Mover ohne "Nato-Knochen"???
Hallo,
nach viel zu langer Abstinenz will ich mir endlich wieder einen Wohnwagen zulegen. Gestern habe ich mich bei einer Besichtigung sehr gewundert. Zum ersten Mal sah ich einen Wohnwagen, bei dem der Stromfluss zum Mover nicht durch einen "Nato-Knochen" unterbrochen wird. Gibt es sowas öfter, oder hat hier ein Laie gewerkelt?
Beste Antwort im Thema
Es ist sonst nichts da das man gut erreichen und „ziehen” könnte. Wobei ich glaube, dass solche Notfallunterbrechungen bei vielleicht 10 Millionen Rangierungen 1 x aus irgendwelchen Gründen nötig sind.
Diese Maßnahme hat wahrscheinlich hauptsächlich den Grund, dass sich der Mover nur in Bewegung setzt wenn er explizit angesprochen wird und nicht während der Fahrt, oder aus sonstigen Gründen und Fehlerquellen, denn nur dadurch bekommt er eben Strom, weil nur dadurch ein Stromkreis geschlossen wird
81 Antworten
Zitat:
@mattalf schrieb am 10. Februar 2019 um 10:25:08 Uhr:
@roomster5 schrieb am 10. Februar 2019 um 08:52:58 Uhr:
Wer Tage langohne Strom steht, den wird es stoeren.
Naja ein Wohnwagen steht auch mal Monate wenn er nicht genutzt wird, von daher bin ich schon froh über den Knochen. Meine Bordbatterie kann ich auch Monate stehen lassen die verliert nicht arg viel, weil eben durch den Knochen Alles aus ist.
Beim Mobil ist es ähnlich, auch da kann die Versorgungsbatterie lange ohne Nachladen, einfach Knochen auf off und absolut Nichts zieht mehr Strom
Hör mal Taxler
Ich habe das doch gar nicht geschrieben.
Lass den Mist hier etwas zu verändern.
Danke
Gruß Volker
..ups, was habe ich denn verändert? Ich habe nur zitiert
Dieser Satz stammt gar nicht von mir:
"Wer Tage langohne Strom steht, den wird es stoeren."
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Stimmt war von mattalf, aber ich habe nur auf „Zitieren” gedrückt mehr nicht, also nichts verändert nur gekürzt. Wahrscheinlich war das durch mehrere Zitate von irgendjemandem dir zugeordnet, keine Ahnung
Aber egal es geht ja um die Sache
Ach danke.
Ist aber sehr unschön.
Gruß Volker
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 10. Februar 2019 um 13:35:51 Uhr:
Mein Fazit:
Es muss das als Sicherheitseinrichtung eingebaut und dort montiert werden, wie es der jeweilige Hersteller für sein System in der entsprechenden ABE (bzw. der Einbauanleitung, wenn die ABE darauf verweist) fordert.Ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis des Movers.
So einfach ist das.
Wenn ich mir darüber hinaus noch *Ironie* 15 weitere Nato-Knochen einbaue */Ironie* dann KANN ich das tun, muss es aber nicht.
Volle Zustimmung…..
Das eine ist ein Muss und das andere kann.
Das andere, was nur optional zulässig ist, erhöht definitiv die Sicherheit, birgt aber, sofern es sich um eine billige Ausführung handelt, die Gefahr, dass der Mover im Betrieb nicht mehr die volle Spannung bekommen könnte.