Mover ohne "Nato-Knochen"???

Hallo,

nach viel zu langer Abstinenz will ich mir endlich wieder einen Wohnwagen zulegen. Gestern habe ich mich bei einer Besichtigung sehr gewundert. Zum ersten Mal sah ich einen Wohnwagen, bei dem der Stromfluss zum Mover nicht durch einen "Nato-Knochen" unterbrochen wird. Gibt es sowas öfter, oder hat hier ein Laie gewerkelt?

Beste Antwort im Thema

Es ist sonst nichts da das man gut erreichen und „ziehen” könnte. Wobei ich glaube, dass solche Notfallunterbrechungen bei vielleicht 10 Millionen Rangierungen 1 x aus irgendwelchen Gründen nötig sind.

Diese Maßnahme hat wahrscheinlich hauptsächlich den Grund, dass sich der Mover nur in Bewegung setzt wenn er explizit angesprochen wird und nicht während der Fahrt, oder aus sonstigen Gründen und Fehlerquellen, denn nur dadurch bekommt er eben Strom, weil nur dadurch ein Stromkreis geschlossen wird

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 9. Februar 2019 um 23:11:17 Uhr:



Ja ja; Und dann kommt eine Maus und beißt in ein Kabel!
Dein Wohnwagen fährt los und dann.....?
Man glaubt nicht was es alles gibt!

Oky, die Faschingzeit hat ja angefangen. Ich bin auch kein Freund von Traurigkeit und lache gerne. 😁

Das es unterschiedliche Systeme gibt muss jeder für sich wohl erstmal verstehen. Aber das ein Tierbiss dafür sorgt das der Wohnwagen sich selbstständig macht halte ich für (fast) ausgeschlossen. Ebenso das eine andere Fernbedienung die Kontrolle über meinem Wohnwagen übernimmt.
Zum Wohnwagenschieben sei von mir angemerkt.
Auf dem Campingplatz findet man die netten Camper die einem helfen beim manövrieren. Aber damit ich den Wohnwagen auf dem Hof parken kann ist der Mover einfach unbezahlbar. Wäre alleine für nicht machbar.
Und wer Angst hat das sich sein Wohnwagen doch selbständig macht der kauft ein System dss beim anlegen der Rollen noch Handarbeit erfordert.

Gruß Volker

Wenn ich mir den ganzen Scheiss hier durch lese, werde ich wohl bevor ich einen Campingplatz ansteuer, die Camper fragen ob ich ohne Natoknochen dort drauf darf. Ich hab auch das Gefuehl das hier der ein oder andere an seinem alten Zeug krampfhaft fest haelt. Alles was neu und anders ist ist Scheisse. Mir ist auf jeden Fall egal wieviel Natoknochen andere benutzen und wie toll die den finden. Mein Womo hatte nie einen und brauchte nie einen. Mein Wowa hat genauso keinen. Auch der neue Mover nicht. Und ich werd mir da auch keinen hin schraeubeln.

Zitat:

@mattalf schrieb am 10. Februar 2019 um 07:26:54 Uhr:


Wenn ich mir den ganzen Scheiss hier durch lese, werde ich wohl bevor ich einen Campingplatz ansteuer, die Camper fragen ob ich ohne Natoknochen dort drauf darf. Ich hab auch das Gefuehl das hier der ein oder andere an seinem alten Zeug krampfhaft fest haelt. Alles was neu und anders ist ist Scheisse. Mir ist auf jeden Fall egal wieviel Natoknochen andere benutzen und wie toll die den finden. Mein Womo hatte nie einen und brauchte nie einen. Mein Wowa hat genauso keinen. Auch der neue Mover nicht. Und ich werd mir da auch keinen hin schraeubeln.

Dann hast du meinen Beitrag vollkommen falsch verstanden genauso wie manch anderen hier.
Aber egal. Das ist halt deine Auslegung der Beiträge.

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Wenn es sich um ein System handelt, wo der normale 13-pol-WoWa-Stecker in eine Extra-13-pol-Kupplung gesteckt werden muss, damit der Mover funktioniert, dann kann man damit den Moverbetrieb abschalten. Insofern ist das auch eine Notabschaltung bei Fehlfunktion.

Was man mit der Methode definitiv nicht kann, ist die Stromzufuhr zum Moversystem unterbrechen. Dieses System besteht immer aus einen Steuereinheit und den Motoren.

Einen eventuellen, geringen Ruhestrom zur Steuereinheit kann man daher mit dem Ziehen des Steckers nicht unterbinden und wenn die Steuereinheit einen entsprechenden Fehler hat, kann man mit dem Ziehen des Steckers im Ernstfall auch kein ungewolltes Movern verhindern.

100%-ige Sicherheit in Bezug auf Ruhestrom und Bezug auf vollständige Abschaltung des Moversystems, geht daher nur mit einem Schalter/Relais, welches die Betriebsspannung zum gesamten Moversystem abschaltet, auch wenn Taxler das alles nicht versteht....

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 9. Februar 2019 um 23:11:17 Uhr:


Camper sollten wieder zum menschlichen Ursprung finden.

Warum nur Camper und nicht auch Hotelgäste?

Da könnte doch mein, mir völlig unbekannter Zimmernachbar

mal einen Kaffee von unten mit hoch bringen oder nicht?

Oder mir beim Koffertragen helfen.

Das alles wohl eher nicht oder?

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 9. Februar 2019 um 23:11:17 Uhr:


Nicht am CP die Nachbarn beobachten und darüber lachen wenn was nicht richtig läuft...

Das würde ich nie machen.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 9. Februar 2019 um 23:11:17 Uhr:


...sondern helfen ohne wenn und aber!

Das entscheide ich aber selber und sollte keine Pflicht sein.

Ich bin als Camper genauso ein zahlender Gast, wie im Hotel

und da muss ich auch nicht anderen helfen.

Ich mache seit über 40 Jahren Camping und helfe schon,

aber freiwillig und auch nicht jedem.

Und Schieben helfen ist ja kein Notfall, da müssen die halt eventuell so lange warten,

bis ich zu Ende gegessen habe.

Und wenn ich bei 35° im Schatten frisch geduscht bin, helfe ich auch nur bei Notfällen.

Und ein Wohnwagen muss auch nicht unbedingt im strömenden Regen rangiert werden.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 10. Februar 2019 um 08:52:58 Uhr:



Zitat:

@mattalf schrieb am 10. Februar 2019 um 07:26:54 Uhr:


Wenn ich mir den ganzen Scheiss hier durch lese, werde ich wohl bevor ich einen Campingplatz ansteuer, die Camper fragen ob ich ohne Natoknochen dort drauf darf. Ich hab auch das Gefuehl das hier der ein oder andere an seinem alten Zeug krampfhaft fest haelt. Alles was neu und anders ist ist Scheisse. Mir ist auf jeden Fall egal wieviel Natoknochen andere benutzen und wie toll die den finden. Mein Womo hatte nie einen und brauchte nie einen. Mein Wowa hat genauso keinen. Auch der neue Mover nicht. Und ich werd mir da auch keinen hin schraeubeln.

Dann hast du meinen Beitrag vollkommen falsch verstanden genauso wie manch anderen hier.
Aber egal. Das ist halt deine Auslegung der Beiträge.

Gruß Volker

Nur weil mein Beitrag unter deinem steht, heisst das nicht automatisch das ich dich gemeint habe. Spreche ich einen User direkt an, dann erwaehne ich seinen Namen oder Zitire ihn.

Weiter zum Thema.
Der Mover von Truma hat keinen Natoknochen. Im Ruhemodus verbraucht der Mover dadurch noch unter 80mA Strom. Der Schalter an der Fernbedienung ist auch gleichzeitig ein Not aus Schalter. Die bedenken einiger versteh ich ueberhaubt nicht bezueglich der Sicherheit. Die Mover wurden vor Zulassung geteste und muessen gewisse Anforderungen erfuellen. Der einzige Vorteil des Natoknochen ist das man keinen Ruhestrom mehr verbraucht. Mich stoeren die 80mA nicht. Wer Tage langohne Strom steht, den wird es stoeren.

Zitat:

@4Takt schrieb am 10. Februar 2019 um 10:06:14 Uhr:



Zitat:

@Manfred B. schrieb am 9. Februar 2019 um 23:11:17 Uhr:


Camper sollten wieder zum menschlichen Ursprung finden.

Warum nur Camper und nicht auch Hotelgäste?
Da könnte doch mein, mir völlig unbekannter Zimmernachbar
mal einen Kaffee von unten mit hoch bringen oder nicht?
Oder mir beim Koffertragen helfen.
Das alles wohl eher nicht oder?

Zitat:

@4Takt schrieb am 10. Februar 2019 um 10:06:14 Uhr:



Zitat:

@Manfred B. schrieb am 9. Februar 2019 um 23:11:17 Uhr:


Nicht am CP die Nachbarn beobachten und darüber lachen wenn was nicht richtig läuft...

Das würde ich nie machen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 10. Februar 2019 um 10:06:14 Uhr:



Zitat:

@Manfred B. schrieb am 9. Februar 2019 um 23:11:17 Uhr:


...sondern helfen ohne wenn und aber!

Das entscheide ich aber selber und sollte keine Pflicht sein.
Ich bin als Camper genauso ein zahlender Gast, wie im Hotel
und da muss ich auch nicht anderen helfen.
Ich mache seit über 40 Jahren Camping und helfe schon,
aber freiwillig und auch nicht jedem.
Und Schieben helfen ist ja kein Notfall, da müssen die halt eventuell so lange warten,
bis ich zu Ende gegessen habe.
Und wenn ich bei 35° im Schatten frisch geduscht bin, helfe ich auch nur bei Notfällen.
Und ein Wohnwagen muss auch nicht unbedingt im strömenden Regen rangiert werden.

Komisch
Als solchen Menschen habe ich dich auch vor Augen/ im Gedanken gehabt.

Gruß Volker

Nochmal:
Mover werden mit einer ABE geliefert. Nur damit ist der eintragungsfreie Betrieb in D erlaubt!

Je nach Hersteller wird in der ABE auf die Einhaltung der Einbauanleitung verwiesen. Weicht man davon ab, erlischt die ABE! Ergo keine Betriebserlaubnis!

Obelink z. B. gibt folgendes für deren vollautomatischen Mover vor, bei dem ein Batterietrennschalter (aka Nato-Knochen) als Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist:
Zitat:
Finden Sie eine geeignete Stelle für den Batterietrennschalter und dessen Gehäuse (29), welches an der
Außenwand Ihres Wohnwagen montiert sein muss (von einer Fachwerkstatt ausführen lassen). Vergewissern
Sie sich, dass diese Stelle sich in der Nähe der Batterie befindet und im Falle eines Notfalls leicht
zugänglich ist.
/Zitat.
DAS ist Sinn und Zweck des Nato-Knochen bei DIESEM System. Nicht mehr und nicht weniger.

Truma als anderes Beispiel verwendet einen Stecker. Gleicher Sinn, andere Umsetzung.

Ob jetzt jemand bei so einem System ZUSÄTZLICH noch einen Nato-Knochen einbaut, ist freiwillig und dem eigenen Glauben überlassen.

Das sind die Fakten.

Aber was hier wieder für eine Diskussion vom Zaun gebrochen wird; vor allem an der Fragestellung des TE völlig vorbei... Ohne Worte.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 10. Februar 2019 um 10:52:02 Uhr:


Nochmal:
Mover werden mit einer ABE geliefert. Nur damit ist der eintragungsfreie Betrieb in D erlaubt!

Je nach Hersteller wird in der ABE auf die Einhaltung der Einbauanleitung verwiesen. Weicht man davon ab, erlischt die ABE! Ergo keine Betriebserlaubnis!

Obelink z. B. gibt folgendes für deren vollautomatischen Mover vor, bei dem ein Batterietrennschalter (aka Nato-Knochen) als Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist:
Zitat:
Finden Sie eine geeignete Stelle für den Batterietrennschalter und dessen Gehäuse (29), welches an der
Außenwand Ihres Wohnwagen montiert sein muss (von einer Fachwerkstatt ausführen lassen). Vergewissern
Sie sich, dass diese Stelle sich in der Nähe der Batterie befindet und im Falle eines Notfalls leicht
zugänglich ist.
/Zitat.
DAS ist Sinn und Zweck des Nato-Knochen bei DIESEM System. Nicht mehr und nicht weniger.

Truma als anderes Beispiel verwendet einen Stecker. Gleicher Sinn, andere Umsetzung.

Der Sinn, was das Abschalten des Movers, zumindest sofern die Elektronik des Movers intakt ist, betrifft, ist der Gleiche bzw. soll diese Stecker-Geschichte hauptsächlich verhindern, dass ein angekuppelter WoWa gemovert wird, wobei das rein mechanisch trotzdem nicht sicher gestellt ist.

Einen Ruhestrom verhindert das System mit dem Stecker im Zweifel nicht und wenn die Elektronik spinnt, kann man die mit dem Stecker nicht ausschalten.

@mattalf:

Zitat:

Der Mover von Truma hat keinen Natoknochen. Im Ruhemodus verbraucht der Mover dadurch noch unter 80mA Strom.

Wenn der Mover im Ruhemodus bis zu 80mA Strom (sagen wir mal im Durchschnitt 50mA) braucht, kann man den WoWa nicht lange ohne aktive Ladung und angeschlossener Batterie stehen lassen.
Wenn der WoWa längere Zeit in dieser Weise steht, bleibt nur die Möglichkeit, eine Anschlussklemme von der Batterie zu nehmen oder eben über einen Hauptschalter den Stromkreis sicher zu unterbrechen, wenn man die Batterie noch etwas länger im akzeptablen Zustand behalten möchte.

Zitat:

@navec schrieb am 10. Feb. 2019 um 12:8:39 Uhr:


Einen Ruhestrom verhindert das System mit dem Stecker im Zweifel nicht...

Genau das meine ich! Um diese Fragestellung ging es dem TE gar nicht!

Die Ruhestromgeschichte wurde, wie so oft, wieder mal hinzudiskutiert.

Dem TE ging es um den Nato-Knochen als SICHERHEITSEINRICHTUNG bzw. darum, ob es andere Varianten gibt.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 10. Februar 2019 um 12:22:59 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 10. Feb. 2019 um 12:8:39 Uhr:


Einen Ruhestrom verhindert das System mit dem Stecker im Zweifel nicht...

Genau das meine ich! Um diese Fragestellung ging es dem TE gar nicht!

Die Ruhestromgeschichte wurde, wie so oft, wieder mal hinzudiskutiert.

Dem TE ging es um den Nato-Knochen als SICHERHEITSEINRICHTUNG bzw. darum, ob es andere Varianten gibt.

ja und dieser Stecker ist nur eine zusätzliche Möglichkeit den Moverbetrieb ab zu schalten, wenn die Fernsteuerung nicht mehr funktionieren sollte.
Die Hauptsicherheitsfunktion des Steckers ist aber, weitestgehend zu verhindern, dass ein angekuppelter WoWa gemovert wird.

Wenn ein Fehler in der Steuerelektronik des Movers auftaucht, muss das Ziehen des Stecker keine Sicherheit mehr bieten.

Im Übrigen weißt sogar Truma in der Kurzbedienungsanleitung zu den XT-Movern beim Bedienungsablauf auf folgendes hin:

Zitat:

Falls vorhanden: Batterietrennschalter einschalten; Stecker in Sicherheitssteckdose einstecken

Dass ein Trennschalter laut Truma verwendet werden kann, steht damit außer Frage.

Mit Trennschalter ist die Sicherheit definitiv größer und die Geschichte mit dem dann nicht mehr vorhandenen Ruhestrom kannst du ja einfach als nützlichen Nebeneffekt verbuchen.

PS:
Habe gerade gesehen: Im Standby-Modus verbraucht die Truma-Steuerung <80mA, im Ruhemodus (bei ausgestecktem Stecker) sind das gerade mal 0,15mA und das kann man quasi vernachlässigen.
Fazit:
Solange die Mover-Steuerung keinen Fehler aufweist, braucht man eigentlich keinen zusätzlichen Hauptschalter. Wenn man davon ausgeht, dass auch die Elektronik der Steuerung mal versagen könnte, wäre ein Hauptschalter ganz hilfreich.

Mein Fazit:
Es muss das als Sicherheitseinrichtung eingebaut und dort montiert werden, wie es der jeweilige Hersteller für sein System in der entsprechenden ABE (bzw. der Einbauanleitung, wenn die ABE darauf verweist) fordert.

Ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis des Movers.

So einfach ist das.

Wenn ich mir darüber hinaus noch *Ironie* 15 weitere Nato-Knochen einbaue */Ironie* dann KANN ich das tun, muss es aber nicht.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 10. Februar 2019 um 10:26:22 Uhr:


Als solchen Menschen habe ich dich auch vor Augen/ im Gedanken gehabt.

Habe von dir auch nix anderes erwartet.

Reißt immer was aus dem Zusammenhang und kommentierst es negativ

Du würdest also dein Essen kalt werden lassen und

auch im strömenden Regen sofort aufspringen?

Ich würde das, als Ankömmling auf dem CP, aber nicht von den anderen Campern erwarten. Dann muss ich halt etwas warten.
Du etwa? Da finde ich aber eher das unsozial.

Zitat:

@4Takt schrieb am 10. Februar 2019 um 13:48:53 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 10. Februar 2019 um 10:26:22 Uhr:


Als solchen Menschen habe ich dich auch vor Augen/ im Gedanken gehabt.

Habe von dir auch nix anderes erwartet.
Reißt immer was aus dem Zusammenhang und kommentierst es negativ
Du würdest also dein Essen kalt werden lassen und
auch im strömenden Regen sofort aufspringen?

Ich würde das, als Ankömmling auf dem CP, aber nicht von den anderen Campern erwarten. Dann muss ich halt etwas warten.
Du etwa? Da finde ich aber eher das unsozial.

Es gibt Dinge die man besser nur im Kopf behält und nicht in einem Forumsbeitrag niederschreibt.
Ist halt meine Meinung.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen