Mototröl schnell leer!
Hallo,
Zunächst muss ich zugeben, dass ich nicht sehr viel Ahnung von Autos hab.
Ich fahre einen Golf IV 1998 Baujahr 101 PS 1,6V. Das Auto hatte vorher einen Motorschaden und wurde von einem KFZ- Mechaniker erneuert (Austauschmotor).
Ich fahre das Auto jetzt ca. 4-5 Monate und musste schon 3 Mal das Öl nachfüllen. Öl verliert das Auto aber nicht.
Den Zustand des Deckels kann man auf dem Bild sehen.
Was ist kaputt und wie teuer wär die Reparatur?
Wäre dankbar für jede Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@beppy schrieb am 17. März 2017 um 16:24:54 Uhr:
Ölschlamm,dass heißt schlechtes Öl. Meine Meinung.
Nö, Ölschlamm sieht anders aus.
Das ist eine Öl-Wasseremulsion.
Bedeutet es gelangt Kühlwasser ins Öl.
Kann fast nur an der Kopfdichtung passieren.
Ob da nachziehen alleine hilft?
Ich habe bedenken.
Moorteufelchen
20 Antworten
Wie sieht dein Kühlwasser aus? Das sieht mir ganz nach einer durchgebrannten Kopfdichtung aus. Der muss doch fleißig räuchern oder nicht?
mfg
Fahr am besten zu dem Mechaniker, der den Motor eingebaut hat. Evtl. Muss der Zylinderkopf nachgezogen werden
Ölschlamm,dass heißt schlechtes Öl. Meine Meinung.
Zitat:
@beppy schrieb am 17. März 2017 um 16:24:54 Uhr:
Ölschlamm,dass heißt schlechtes Öl. Meine Meinung.
Nö, Ölschlamm sieht anders aus.
Das ist eine Öl-Wasseremulsion.
Bedeutet es gelangt Kühlwasser ins Öl.
Kann fast nur an der Kopfdichtung passieren.
Ob da nachziehen alleine hilft?
Ich habe bedenken.
Moorteufelchen
Ähnliche Themen
Zitat:
@beppy schrieb am 17. März 2017 um 16:24:54 Uhr:
Ölschlamm,dass heißt schlechtes Öl.
Wo meinst du dort Ölschlamm zu erkennen? 😕
Der braune Schleim am Öleinfülldeckel ist typisch wenn Wasser im Öl ist....z.B. bei defekter Kopfdichtung - oder schlichtweg wenn die Karre nur im Kurzstreckenverkehr gefahren wird, das Öl nie auf Betriebstemperatur kommt und somit Kondenswasser und Spriteintrag nicht ausdampfen können.
Er sagt ja auch, dass er nachfüllen muss. Aber mal ehrlich: Selbst im extremsten Kurzstreckenverkehr sieht der Deckel nicht aus, als ob die ganze Nachbarschaft da ihren Durchfall entsorgt hätte.
mfg
Zitat:
@Celikkiss schrieb am 17. März 2017 um 14:38:38 Uhr:
Das Auto hatte vorher einen Motorschaden und wurde von
einem KFZ- Mechaniker erneuert (Austauschmotor).
Um was für einen Motor handelt es sich bei dem Austauschmotor?
Neu, general überholt, einzelne Teile erneuert?
Hatte schon mehrere die durch Kurzstrecken so aussahen ob Opel,VW usw egal es muss nur lang genug sein und wenn der Wagen jeden Tag 3km zur Arbeit und abends 3km zurück und mal zum Discounter am we 5 km dann ist das sorry Standard
Wie ich weiß würden nur einzelne Teile vom Motor ausgetauscht! Das Kühlwasser ist Bräunlich! Und i fahr eig schon viel und nicht nur Kurzstrecken! Daher kann es wahrscheinlich nicht daran liegen!
@celikkiss
Du hast doch sicherlich eine Rechnung über die Instandsetzung.
Da steht drauf, wie lange die Gewährleistungzeit ist.
Laut deiner Beschreibung liegt ganz klar ein Sachmangel vor.
Anders gesagt, der AT- Motor an dem einzelne Bauteile erneuert wurden, ist Schrott.
An deiner Stelle würde ich gar nichts zahlen.
Stelle dem Mechaniker den Wagen vor die Werkstatt und lasse ihn richtig instandsetzen.
Wie sieht das Öl am Peilstab aus? Wenn da auch "Pudding" dran is ist die Kopfdichtung definitiv hin!
Für mich sieht die Pampe an Öldeckel aber eher nach viel Kurzstrecke aus..öfters mal Autobahn fahren😉!
Das der 1,6er nen Ölfresser ist, ist bekannt...nen Liter und mehr auf 1000km ist nicht selten😉! Da heisst es an der Tanke Sprit prüfen und Öl nachfüllen!😉
MfG
Wenn das Kühlwasser bräunlich ist, dann hat man silikathaltiges mit silikatfreiem Glysantin vermischt (rot und blaugrün). Da flockt das Kühlmittel auf und die Kühlleistung verringert sich. Das geht dann häufig auf die Kopfdichtung oder der Kopf bekommt einen Riss.
Zitat:
@Celikkiss schrieb am 17. März 2017 um 19:02:00 Uhr:
Wie ich weiß würden nur einzelne Teile vom Motor ausgetauscht! Das Kühlwasser ist Bräunlich! Und i fahr eig schon viel und nicht nur Kurzstrecken! Daher kann es wahrscheinlich nicht daran liegen!
Diesen Ölschmadder am Deckel haben viele Motoren. Den Ölverbrauch mißt man auf 1000 Km, also Maximum am Peilstab. Fahren, zwischendurch mal kontrollieren, nachfüllen, und den Verbrauch an Öl auf 1000 ermitteln. (VW sagt 1 - 1,5 ltr sind normal) Wenn Öl im Wasser oder Wasser im Öl kann die Kopfdichtung undicht sein. Mach Fotos vom Ölmeßstab Wenn kein Wasser verbraucht wird, das Öl dunkel bleibt, wisch den Schmodder alle paar Tage ab.