motorzusätze 220cdi

Mercedes C-Klasse W203

Hab die Suche bereits gequält, jedoch leider ohne sichbaren Erfolg

mein W203 - BJ 2001 - 180.000 km - 220 cdi hat ja mittlerweile in seinen knapp 8 jahren doch einiges mitgemacht ... muss aber gestehen - motorprobleme gabs keine nennenswerten.

Beim lesen eines Treads wurde immer wieder von sogenannten motorzusätzen gesprochen ... also hier die suche bemüht, bzw. google auch durchsucht. jedoch minimale ergebnisse.

Ferner sind die ergebnisse aus der praxis bekanntermassen die besten.

wie siehts bei euch aus?

Nutzt ihr Motorzusätze wie

Slick 50 Vollsynthetische Motorenbehandlung
mathy additiv
LIQUI MOLY Ventil-Sauber

LG und schönes wochenende ...

Beste Antwort im Thema

Hallo Der Breiti

LIQUI MOLY Ventil-Sauber bitte nicht in deinen CDI kippen da dies nur für Benzinmotoren geeignet ist!!!!

Gruß Baotian

11 weitere Antworten
11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Breiti


Hab die Suche bereits gequält, jedoch leider ohne sichbaren Erfolg

mein W203 - BJ 2001 - 180.000 km - 220 cdi hat ja mittlerweile in seinen knapp 8 jahren doch einiges mitgemacht ... muss aber gestehen - motorprobleme gabs keine nennenswerten.

Beim lesen eines Treads wurde immer wieder von sogenannten motorzusätzen gesprochen ... also hier die suche bemüht, bzw. google auch durchsucht. jedoch minimale ergebnisse.

Ferner sind die ergebnisse aus der praxis bekanntermassen die besten.

wie siehts bei euch aus?

Nutzt ihr Motorzusätze wie

Slick 50 Vollsynthetische Motorenbehandlung
mathy additiv
LIQUI MOLY Ventil-Sauber

LG und schönes wochenende ...

Moin moin,

also die ersten beiden Additive,die du genannt hast kenne ich zwar nicht aber,von "LIQUI MOLY Ventil-Sauber" halt ich bei so einer hohen Laufleistung(für nen Benz natürlich nicht 😉) nicht für angebracht.Die ganzen Verkokungen etc. tragen bei so einer Laufleistung auch zur "Abdichtung" bei.Wenn du da jetzt Ventil-Sauber reinknallen würdest,dann "könnte" das schonmal in die Hose gehen(Ventile dichten nicht mehr richtig ab-->unruhier Motorlauf-->Leistungsverlust),muss aber nicht.Das ist genau das selbe,wie wenn einer fragt ob er bei 300.000km Laufleistung von 15W-40 auf 0W40 wechseln darf.Da ist eigentlich ein Motorschaden schon vorprogrammiert,da durch den ganzen Ölschlamm die Ölbohrungen verstopfen können und somit an "einige" Stellen kein Öl mehr gepumpt wird und dort keine Schmierung mehr vorhanden ist.

Aber hör dir mal die Erfahrungen von anderen an.Der ein oder andere wird eh meinen das ich mist erzähle 🙂

Edit: Bevor ich es vergesse...In dem Sprit den wir heute tanken sind meiner Meinung nach schon genug Additive drin,die bereits die Aufgabe von Ventil-Sauber etc. übernehmen.Genau wie die Motorenöle heut zu tage,da sind genug Additive drin so dass man zusätzlich nichts mehr reinkippen brauch.

Mfg

Alex

stimmt - meine überlegung ist/war - mit einem zusatz die brennräume/ablagerungen frei zu brennen ... ob das natürlich nun der motor direkt alleine schafft oder zur unterstützung ein zusatz mit von vorteil ist, das ist nunmal die frage hierbei ...

Zitat:

Original geschrieben von Der Breiti


stimmt - meine überlegung ist/war - mit einem zusatz die brennräume/ablagerungen frei zu brennen ... ob das natürlich nun der motor direkt alleine schafft oder zur unterstützung ein zusatz mit von vorteil ist, das ist nunmal die frage hierbei ...

Leider hab ich mit den Additiven keine Erfahrung gemacht,wollte dir nur mitteilen was ich davon halte 🙂.Bin auch mal gespannt was andere hier posten werden.Vielleicht lasse ich mich ja auch mal überzeugen,wenn es beim ein oder anderem etwas gebracht hat 😉

Hallo Der Breiti

LIQUI MOLY Ventil-Sauber bitte nicht in deinen CDI kippen da dies nur für Benzinmotoren geeignet ist!!!!

Gruß Baotian

Ähnliche Themen

Der beste Zusatz für den CDI ist ein viertel Liter Zweitaktöl pro Tankfüllung.

http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Zitat:

Original geschrieben von Der Breiti


stimmt - meine überlegung ist/war - mit einem zusatz die brennräume/ablagerungen frei zu brennen ... ob das natürlich nun der motor direkt alleine schafft oder zur unterstützung ein zusatz mit von vorteil ist, das ist nunmal die frage hierbei ...

Deine Überlegungen sind ein geistiges Additiv aus Fürsorge und Befürchtung. Mal schnell aus dem Bauch heraus der hundertjährigen Motorenbauerfahrung eine Ergänzung zukommen zu lassen, halte ich für überflüssig. Dein Motor hat es doch bis jetzt prima gemacht.

Im Zweifelsfall darf ich Dir auch den nachfolgenden Tipp empfehlen, es handelt sich dort um geradezu religiöse Erscheinungen des Mixglaubens, gegen den anzureden, sinnlos ist.

Zitat:

Original geschrieben von k.krapp


Der beste Zusatz für den CDI ist ein viertel Liter Zweitaktöl pro Tankfüllung.

http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

"religiöse Erscheinungen", so ein Quatsch. 😮

also absofort beim tanken ne runde beten ???

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Im Zweifelsfall darf ich Dir auch den nachfolgenden Tipp empfehlen, es handelt sich dort um geradezu religiöse Erscheinungen des Mixglaubens, gegen den anzureden, sinnlos ist.

Das Thema "Panschen" sollte hier nicht erneut aufgegriffen werden - dazu bestehen bereits etliche Threads mit bis zu knappen 170 Seiten die nicht wieder erneut aufgerollt werden sollten. Unter anderem im "Mercedes Motoren" Topic!

Zu deiner Frage:

Ich persönlich habe mich durch die ellenlange Diskussionen gelesen, die teilweise ins akademische Nirvana führen und habe jetzt mal den persönlichen Test angetreten. Fahre momentan die dritte Tankfüllung mit ~250ml Zweitaktöl drin - abzüglich der kognitiven Konditionierung (ich bilde mir natürlich sofort ein es wäre besser 😁 ) kann ich bei meinem 130.000km alten Motor nicht viel an Verbesserung feststellen. Die Drehzahlschwankungen im Leerlauf sind zwar vermindert, das ist aber wahrscheinlich auf den Zuheizer zurück zu führen!

Hatte vor einiger Zeit Gelegenheit, mit einem MB- Entwickler zu sprechen:
Weder Zusätze, Additive, Zweitaktöl noch der teure Superdiesel haben irgend einen positiven Effekt auf Lebensdauer oder Leistung der CDI- Motoren. Die Motoren sind so ausgelegt, dass sie auch mit deutlich schlechterer Dieselqualität als bei uns erhältlich problemlos zurechtkommen.
Das mit den religiösen Erscheinungen kann ich somit nur bestätigen.

Na dann frag mal den Entwickler was mit Lebensdauer meint.
Die Dinger sind nicht mehr wie früher für ein Millönchen ausgelegt.
Wie soll das auch gehen. Größere Verchichtung = höhere Belastung.
1986 hat mann auc 2500ccm 90PS rausgejagt.
1996 aus 2500ccm bei gleichem Choreengine 150PS.
Bis 2007 konnte das bereits der 2200er CDI.
Jetzt hat das Ding 163PS.
Verbrauch ist dabei nur leicht gestiegen.
Der 220er bei 150PS braucht etwa das selbe wie der 190er bei 90PS.

Und was er wann an "Verschleißteilen" auzutauschen gedenkt.
Fakt ist: ein "gepantschter" CDI hat nach gleicher Laufleistung
deutlich sauberere Einspritzdüsen. Auch die Abgaswerte
sind nachweisbar besser. Verbrauch- und Laufgeräuschänderungen
kann ich jedoch auch nicht bestätigen.
Mein Kleiner hat nun 160.000 gelaufen.

Das Ganze hat wenig mit Religion zu tun.
Und Dir wird auch sicher kein Entwickler bestätigen, daß sein
Motörchen mit irgendeinem Zusatz besser laufen wird.
Warum? Weil dann sofort die Konkurrenz behauptet, daß die Firma
X kein Motoren für den gebräuchlichen Kraftstoff bauen kann.
Außerdem will mann gar nicht mehr, daß der Kunde 20 Jahre oder
X Millionen KM mit dem Gefährt unterwegs ist.
Am liebsten verscheuert mann jedes Jahr eine neue Kutsche.
Und unsere bekloppte Regierung fördert nun auch noch, daß
neun Jahre alte Fahrzeuge auf den Müll kommen.
Was das für ein volkswirtschaftlicher Schwachsinn ist.
Ich habe 1995 meinen 190er mit fast 11 gekauft.
Und vor Weihnachten verkauft. Mit Wehmut.
Allerdings weil der Rost ihn so langsam geholt hat.
Nicht mit neun. Nein. Mit fünfundzwanzig nach 600000km.
Und das Triebwerk ist immer noch bei bester Gesundheit.
Nie ausgefallen, keinerlei Schäden.
Das nenne ich Qualität.
Das kann ich jeoch von dem neuen Kram nicht mehr erwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen