Motorwechsel nach „relativ kurzen“ Laufzeiten „gut“ oder „schlecht“?
Hallo.
Ich lese ab und zu in Gebrauchtwagen-Inseraten,
das bei Fahrzeugen (besonders auch bei „einschlägigen“ Marken,
wie z.B. Audi, VW, (und auch Mercedes)…etc.,
schon nach „relativ kurzen“ Laufzeiten (z.B. 60000 Km bis 80000 Km)
der Motor gewechselt wurde.
Ist das nun ein "gutes" oder "schlechtes" Zeichen bei einem Gebrauchten?
FG
Beste Antwort im Thema
kennst du zufällig u.a. die TSI-Motoren Problematik aus dem VAG-Konzern? 😉
...
Da könnte man daraus schlußfolgernd einen neuen Thread zu eröffnen:
Warum haben so verdammt viele VAG-Fahrzeuge mit TSI-Motor beim Verkauf als Gebrauchtwagen die magischen 40.000 Km auf der Uhr? 😁
10 Antworten
kennst du zufällig u.a. die TSI-Motoren Problematik aus dem VAG-Konzern? 😉
...
Da könnte man daraus schlußfolgernd einen neuen Thread zu eröffnen:
Warum haben so verdammt viele VAG-Fahrzeuge mit TSI-Motor beim Verkauf als Gebrauchtwagen die magischen 40.000 Km auf der Uhr? 😁
Ich beobachte das u.a. auch bei japanischen Marken.
Im Allgemeinen (und auch von der „Logik“) denke ich bei einem Gebrauchten kann das nicht von Nachteil sein, wenn der Motor jünger ist?
kommt darauf an. Im Grunde genommen wäre es ein Vorteil. Aber bei den TSI-Motoren kann der Hersteller "leider" nicht garantieren, dass das ursprüngliche Problem beim ATM ausbleibt. Man kann somit als Besitzer nur hoffen... eine Garantie auf Dauer hat man nicht 🙁.Zitat:
@rotor1 schrieb am 21. August 2015 um 15:10:49 Uhr:
Ich beobachte das u.a. auch bei japanischen Marken.welche Marke?
Im Allgemeinen (und auch von der „Logik“) denke ich bei einem Gebrauchten kann das nicht von Nachteil sein, wenn der Motor jünger ist?
Zitat:
@racer4679 schrieb am 21. August 2015 um 15:51:43 Uhr:
"SUBARU"Zitat:
welche Marke?
Kann natürlich auch mal ein "Ausreiser" sein...!?
Bzw. ein Vorbesitzer hat den Motor tot gefahren
(Obwohl da würde "einiges dazu gehören".
Da treibt man eher vorher andere Teile kaputt...)
Ähnliche Themen
Hi,
dürften dann größtenteils Diesel sein. Die Benziner von Subaru gelten im allgemeinen als solide. Natürlich kann es immer mal ne Serie geben die größere Probleme macht.
Beim Diesel gab es aber einige Jahre größere Probleme. Ist auch sehr Exotisch so ein Boxer Dieselmotor.
Inzwischen hat Subaru die Technik aber wohl im Griff,müsste man mal im entsprechenden Markenforum nachfragen ab wann das genau der Fall ist und ob die AUstauschmotoren auch verbesserte typen sind.
Gruß Tobias
Sowas kann man nicht verallgemeinen, sinnvoller wäre über die konkreten Motorisierungen nachzufragen.
Moin,
Sowas gibt es immer wieder mal, da es aus verschiedenen Gründen immer mal zu Problemen oder gar Konstruktionsfehlern kommt.
Bei VAG sind die 1.2/1.4 TSI problematisch, weil die Ketten zicken, vorher bei Audi Probleme mit den Kolben bei einigen V6 und V8 FSI Motoren und die VR6 Motoren hatten auch traditionell Probleme mit Ketten. Die TDi PD Motoren mit ihrem thermischen Problem das zu ZK Rissen führte - alles Gründe weshalb so ein Motor vor 100.000 km gewechselt wurde. Wobei das Problem bei den 1.2/ 1.4 TSI das schlimmste ist, weil quasi jeder Motor betroffen ist.
Toyota hatte zum einen das Short Block Problem bei den ZZ Motoren, auch da wurden auch früh Motoren gewechselt. Dann haben Toyotamotoren traditionell Öldurst - achtet man nicht drauf fährt man den Motor mal trocken.
Einige Alfa und Opel haben nen zu klein dimensionierten ZR der manchmal sehr früh gerissen ist.
Hängt nicht an der Marke - sondern manchmal an blödem Kleinkram.
MfG Kester
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 21. August 2015 um 23:35:46 Uhr:
Sowas kann man nicht verallgemeinen, sinnvoller wäre über die konkreten Motorisierungen nachzufragen.
Dank für Eure interessanten Infos!
Es geht hier um dieses Fahrzeug:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=212957569
Auf meine Nachfrage nach dem Zahnriemenwechsel wurde mir am Telefon gesagt,
dass bei 70000 Km (im Jahr 2013) ein neuer Motor rein kam.
Es kann natürlich auch sein, das es in diesem Zusammenhang damals
LPG-Gasprobleme gab und deren Auswirkungen der Motorwechsel das Resultat war.
Mir sagt der Wagen eigentlich zu, ABER
ich habe hier im Forum auch gelesen das BEI SUBARU MOTOREN DAS VENTILSPIEL BEI LPG KONTROLLIERT WERDEN MUSS, UND DAFÜR ALLER 105000 KM DER MOTOR RAUS MUSS.
Das schreckt mich etwas ab, da ja ca. WIE kostenintensiv?
FG
Gründe für einen neuen Motor gibt es viele Möglichen, hier hilft nur fragen und vertrauen, aber wenn der neu ist und die Anlage 105t km mitmacht, hättest du ja erst mal 85t km ruhe, bis dahin kann man sich viel überlegen, ob der Wagen verkauft werden soll oder einfach so lange gefahren wird, bis er den Geist auf gibt. Ich meine, wenn er theoretisch nach 105t km kontrolliert werden sollte und du machst es nicht und fährst noch bis 150t km weiter ohne Probleme, dann kommen wir in Regionen, wo es sich schon lohnen könnte den Wagen nichts mehr am Wagen zu richten, sondern einfach bis zum bitteren Ende zu fahren. Der Wagen ist jetzt schon 9 Jahre alt, wenn du 15t km im Jahr fährst, bräuchtest schon 7 Jahre bis du den Grenzwert erreicht hat, wenn der Wagen da noch keine Probleme erzeugt hat, bist du doch eh super gefahren. Ich finde du machst dir hier gerade um einen Punkt sorgen, welcher in viel zu weiter ferne liegt. Dann könnte man auch einfach sagen Gasanlage raus, oder einfach nicht mehr verwenden.
Hallo,
Wow Gany22. Sehr attraktive Sichtweise. Muss ich mal recht geben falls es wirklich nur ca. 15.000 KM im Jahr sein sollen.
Liebe Grüße.