Motorwahl und DPF Partikelfilter freibrennen
Hallo,
Guten Morgen , als Neuling erstmal Vielen Dank für die Aufnahme.
Ich überleg mir einen Lodgy Prestige zu kaufen nur habe ich noch Probleme bei der Motorwahl
( tce 115 oder dci110) dazu hier mal kurz die Punkte
- Fahrverhalten: ca. 12tkm - 15tkm im Jahr. / jeden Tag früh 13km zur Arbeit und nachmittags zurück
am WE ca. 1-2mal im Monat 200-300km / 2 größere Urlaubsfahrten im Jahr)
- Nach ausgieber recherche und Taschenrechner quälerei ergibt sich folgender Kostenvergleich
(höhere Steuer und höhere Versicherung sind einkalkuliert, Wertverlust rausgelassen da bei meinen Angeboten der dci110 nur 1000€ teurer als tce115 und ich vorhabe das Auto etliche Jahre zu fahren wenns geht 10 oder mehr, selbst bei früherem Verkauf sind ja nicht die 1000€ komplett weg sonder ergeben ja auch einen höheren Restwert)
5000km/Jahr -41,80€ (Diesel ist 41,80 Euro teurer im Jahr)
10000km/Jahr 116,40€ (Benziner ist 116,40 Euro teurer im Jahr)
15000km/Jahr 274,60€ (Benziner ist 274,60€ Euro teurer im Jahr)
20000km/Jahr 432,80€ (Benziner ist 432,80€Euro teurer im Jahr)
Ich persönlich würde mich für den Diesel entscheiden (bissl mehr Spaß bei deutlich geringerem Verbrauch)
Ich habe jedoch bedenken hinsichtlich des DPF das er bei meinem Fahrverhalten dann nicht richtig freibrennt bzw. unterbrochen wird.
1. Woran erkennt man das gerade ein freibrennen durchgeführt wird?
2. Falls es mehrere abgebrochene Versuche gibt bekomme ich dann noch ein letzte Chance (Anzeige zum freibrenne?)
so daß war erstmal viel Text aber sicher so ganz sinnvoll.
Vielen Dank für Eure Kommentare und Meinungen.
Odyssee2001
Beste Antwort im Thema
der Sauerstoffgehalt ist im Sommer wie im Winter gleich!
die niedrigere Lufttemperatur im Winter erhöht sogar die Leistung bei einem Turbomotor.
Für den Mehrverbrauch sind im Regelfall
- Winterreifen
- elektrische Verbraucher (Scheibenheizung, Lüfter, Beleuchtung, Klimaanlage bzgl Entfeuchtung etc)
- widrige Wetterverhältnisse (grösserer Rollwiderstand bei Nässe, Eis und Schneematsch)
- sehr viel längere Warmlaufphase (deutlich fetteres Gemisch über sehr viel mehr Kilometer)
verantwortlich
Bei 25° Celsius im Sommer bei trockener Strasse verbrauchst Du etwas mehr als bei minus 10° Celsius im Winter bei trockener Strasse, wenn Heizung und Lüftung etc aus bleiben und die Warmlaufphase nicht berücksichtigt wird.
20 Antworten
Zitat:
Der DPF hält in der Regel ein ganzes Autoleben lang, zumindest aber mindestens 120.000 km!
Moin,
Renault hat in den Wartungsunterlagen bei 160.000km etwas stehen was den Partikelfilter betrifft (ich meine den Austausch), bei Dacia steht nichts.
Den Partikelfilter kann man aber auch bei bestimmten Firmen reinigen lassen.
Für einen Bruchteil dessen was ein neuer Filter kostet.
Der springende Punkt ist im Prinzip wie stark der Filter mit der Achse vom verbrannten Ruß gefüllt ist.
Zitat:
Original geschrieben von datalost
Turbomotoren, zumindest, wenn es Benziner sind, brauchen im Winter wegen des anderen Sauerstoffgehalts der Luft deutlich mehr Sprit als im Sommer!
noch nie war eine Aussage so falsch wie heute.
Zitat:
Original geschrieben von tomruevel
Moin,Zitat:
Der DPF hält in der Regel ein ganzes Autoleben lang, zumindest aber mindestens 120.000 km!
Renault hat in den Wartungsunterlagen bei 160.000km etwas stehen was den Partikelfilter betrifft (ich meine den Austausch), bei Dacia steht nichts.
...
Als Anhaltspunkt bei der Konkurrenz: Unserem Touran muss laut Serviceheft bei 100tkm der DPF getauscht werden, kostet bei der Vertragswerkstatt etwa 1000€. Ich finde es krass, dass Renault da 60tkm später dran ist. Aber es ist auch möglich, dass dies Prinzipbedingt ist: Der Touran ist von 2009 und somit noch ein Pumpe-Düse Diesel (Alle PD-Diesel wurden 2010 im VW-Konzern durch CommonRail-Diesel abgelöst), allein das ist schon hart, da die Konkurrenz schon seit 1997(!) (Fiat) oder 2001 (Renault) Commonrail-Diesel baut.
Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
noch nie war eine Aussage so falsch wie heute.Zitat:
Original geschrieben von datalost
Turbomotoren, zumindest, wenn es Benziner sind, brauchen im Winter wegen des anderen Sauerstoffgehalts der Luft deutlich mehr Sprit als im Sommer!
In der Praxis haben wir es in unserer Familie mehrfach erfahren!!
Mein Daimler Benz mit Ottomotor hatte einen nur geringfügig höheren Verbrauch, 3(!) Fahrzeuge unserer Familie mit Turbomotoren (darunter VW und Seat) einen deutlich, wenn nicht massiv höheren. Auch im Netz, wenn man googelt, ist das nichts Neues! Derlei Erfahrungswerte gibt es viele. Die Klischeevorstellung, dass ein Turbo im Winter kaum mehr verbraucht als im Sommer, ist praxiserwiesen schlichtweg falsch!
Und um aus "Behauptungen" raus zu kommen: Autobahn Nürnberg mit dem Lodgy, immer gleiche Strecke, immer gleiche Geschwindigkeit (140 km, 6. Gang): Sommer 5,5 bis max. 6 Liter, aktuell 6,8 Liter.
Aber kann ja auch sein, dass der Bordcomputer im Winter völlig falsch rechnet und die Zapsäule deutlich mehr anzeigt, als tatsächlich verkauft wird! 😁😁😁
Gruß Toni
Ähnliche Themen
der Sauerstoffgehalt ist im Sommer wie im Winter gleich!
die niedrigere Lufttemperatur im Winter erhöht sogar die Leistung bei einem Turbomotor.
Für den Mehrverbrauch sind im Regelfall
- Winterreifen
- elektrische Verbraucher (Scheibenheizung, Lüfter, Beleuchtung, Klimaanlage bzgl Entfeuchtung etc)
- widrige Wetterverhältnisse (grösserer Rollwiderstand bei Nässe, Eis und Schneematsch)
- sehr viel längere Warmlaufphase (deutlich fetteres Gemisch über sehr viel mehr Kilometer)
verantwortlich
Bei 25° Celsius im Sommer bei trockener Strasse verbrauchst Du etwas mehr als bei minus 10° Celsius im Winter bei trockener Strasse, wenn Heizung und Lüftung etc aus bleiben und die Warmlaufphase nicht berücksichtigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Chriss1233
Der Touran ist von 2009 und somit noch ein Pumpe-Düse Diesel
Moin,
den genannte Wert habe ich aus dem Wartungsheft eines 2009 Scenic 1,9dCi.
Naja und über den teuren Irrweg mit den PD Motoren von VW...........decken wir mal lieber das Tuch des Vergessens.