Motorwahl
Hallo,
bin auf der Suche nach nem neuem Wagen. Am liebsten n Jahreswagen. Unter anderem habe ich ein paar Sciroccos im Auge. Bleibt die Frage nach dem Motor. Mein Fahrprofil:
- ca 15 - 20tkm
- viel Kurzstrecke (morgens 7 km zur Arbeit und abends zurück)
- ab und an ein wenig Autobahn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
4 von 16 hatten einen Motorschaden? Die Frage ist ja auch immer, wie sich ein Motorschaden definiert (manche reden ja schon bei nem defektem Hydrostößel von einem Motorschaden...) und wodurch sowas herbeigeführt wurde!!!! Ich will jetzt keine übermäßige Lanze für den Dualcharger brechen, aber ich hasse es wie die Pest, wenn aus Halbwissen heraus einem Motor schon eine arg endliche Lebensdauer nachgesagt wird, obwohl er noch gar nicht am Markt ist und dann hinterher diese Diskussionen derart unsachlich weiter gehen wie man es hier sehen kann😉 ...... Was man bei den 160ern nicht vergessen darf: es gibt sehr viele, vor allem in der Altersklasse zw. 20 und 30, also auch gerne mal getretene Motoren udn User, die sich in Foren tummeln und vor allem, sind viele dieser Motoren von ihren Benutzern gechipt worden, was dann aber gerne unter den Teppich gekehrt wird. Das sind dann häufig die gleichen Leute, die schon vorweg diesem Motor Instabilität nachgesagt haben, diesen dann trotzdem kaufen und noch einen Chip oben drauf packen (und ihn aber so sorglos behandeln wie sie es von einem 1,8er mit 90 PS erwarten).
Es lag nicht an irgendwelchen Fahrangewohnheiten von Halbstarken, sondern an den neuen 6-Loch-Injektoren zur Erreichung der EURO5-Abgasnorm.
Diese Öffnungen der Injektoren haben gegenüber den 5-Loch-Injektoren des EURO-4-Vorgängers (170PS) nur noch Durchmesser unterhalb von 20µm (vorher 28,x µm).
Anfang 2010 vermutete VAG noch fehlerhafte Chargen bei einem der 3 Zulieferer (1 Standard und 2 Backuplieferanten, welche aber im Abwrackjahr ebenfalls in hohen Stückzahlen zuliefern mussten), welche mit der Zeit verkoken oder gar deformiert wurden.
Präventiv wurde in der MSG-Software im Hauptfahrbereich der max. mögliche Ladedruck reduziert um so die Brennraumtemperaturen zu senken.
Für mich und 4 weitere Kunden (1 Tiguan, 1 Golf und noch 2 Scirocco) in einem familiären Autohaus war es aber zu spät:
Durch die Deformation oder Verkokung einzelner Injektoren war das Sprühbild (gerade in der Warmlaufphase) nicht immer Zündfähig.
Ich hatte seit dem Winter 2009/2010 imm er wieder Probleme damit.
Ende Februar bekam ich dann eine angepasste Software (welche spürbar das Drehmoment unterhlab von etwa 4200 U/min senkte), welche meine neuen Injektoren, die ich (mangels Masse) erst 4 Wochen später eingebaut bekommen sollte, vor neuerliche Deformation schützen sollte.
Aus diesen 4 Wochen sind 8 Wochen geworden. Als dann die Injektoren eingebaut werden sollten wurde eine nun mittlerweile übliche Kompressionsprüfung durchgeführt (mein Autohaus und ich hatten viel eMail-Verkehr und auch Telefonate mit WOB).
Dabei kam heraus, daß auf 2 Zylindern nur noch eine Kompression von ca. 5 bis 6 bar vorhanden war.
Die Zerlegten Kolben hat man mir gezeigt: Die Kolbenböden hatten abgebrochene Ränder, Kolbenringe fehlten und auch unterhalb des obersten (weggesprengten) Kolbenrings waren Teile aus dem Kolben gebrochen.
Laut Autohaus (und eben des eMail-Verkehrs mit WOB) sind das die Folgen der Zündaussetzer:
Sprühnebel zündet nicht, kondensiert an den noch kühlen Zylinderwänden, wäscht zum Einen den Ölfilm ab und zündet bei der nächsten oder übernächsten Umdrehung eben an der falschen Stelle - nämlich an der Zylinderwand, während der Kolben sich fast am o.T. befindet!
Also wird hier der Kolben an seinen Rändern "explosiv bearbeitet".
Bei meinem letzten Gespräch zur 24S4-Aktion erfuhr ich, daß das Injektorproblem wohl Injektorherstellerunabhängig ist.
Man vermutet wohl auch eventuell eine klopfende Verbrennung, welche die Injektoren deformiert.
So oder so, mit dem reduzierten Ladedruck im Hauptfahrbereich (geringerer Innendruck bei den "langsameren" Kolbenabwärtsbewegungen) wird die thermische und mechanische Belastung der Injektoren verringert, so daß sie deutlich länger halten und auch eine eventuelle Klopfgefahr wird gesenkt.
Bei höheren Drehzahlen, wo die Druckspitzen deutlich kürzer sind, ist der ursprünglich vorgesehene Ladedruck kein Problem und wurde somit erhalten (der im unteren Drehzahlbereich leider nicht).
Also wer einen gebrauchten 160PS-TSi vor Baujahr 2010 erwerben möchte, sollte darauf achten, daß schon ein Austauschmotor verbaut wurde. ;-)
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron
Wenn ich durch so einen minimalen Einsatz so viele Motoren retten kann warum denn nicht ?Falls der Motor duch einen Fehler seitens VW abraucht dann muß dieser auch durch VW ersetzt werden und das käme VW viel teurer als diese Injektoren zu wechseln!
Gruß Ron
wo ist das denn minimaler Einsatz? Vom Imageschaden mal ganz abgesehen. Da überlegt man es sich zweimal, ob man pauschal alle Motoren an die Box holt oder abwartet. Vielleicht ist man sogar so weit gegangen, dass man die gefährdeten Motoren, die ein unsauberes Spritzbild hatten, anhand von Kundenrückmeldungen bzgl. Ruckeln etc. identifizieren wollte und dann eben das Update aufgespielt hat. Die Motoren, die nach zwei Jahren noch nicht kollabiert sind, werden wohl auch nach Ablauf der Garantie noch halten. Zuimindest die meisten weil jeder Motor eigentlich innerhalb von zwei Jahren alle Lastzustände mal durchlaufen haben dürfte (außer man erwischt einen der berühmten Rentnerwagen😉)
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wo ist das denn minimaler Einsatz? Vom Imageschaden mal ganz abgesehen. Da überlegt man es sich zweimal, ob man pauschal alle Motoren an die Box holt oder abwartet. Vielleicht ist man sogar so weit gegangen, dass man die gefährdeten Motoren, die ein unsauberes Spritzbild hatten, anhand von Kundenrückmeldungen bzgl. Ruckeln etc. identifizieren wollte und dann eben das Update aufgespielt hat. Die Motoren, die nach zwei Jahren noch nicht kollabiert sind, werden wohl auch nach Ablauf der Garantie noch halten. Zuimindest die meisten weil jeder Motor eigentlich innerhalb von zwei Jahren alle Lastzustände mal durchlaufen haben dürfte (außer man erwischt einen der berühmten Rentnerwagen😉)Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron
Wenn ich durch so einen minimalen Einsatz so viele Motoren retten kann warum denn nicht ?Falls der Motor duch einen Fehler seitens VW abraucht dann muß dieser auch durch VW ersetzt werden und das käme VW viel teurer als diese Injektoren zu wechseln!
Gruß Ron
Rentnerwagen? Scirocco? 😁 Wohl kaum 😉
deswegen habe ich ja geschrieben, dass es unwahrscheinlich sein dürfte, so einen zu erwischen. Trotzdem ist man in den Autobörsen auch beim Scirocco nicht davor sicher, das Rentnerfahrzeuge angeboten werden...
Erstmal muss ich n Jahreswagen mit Sportpaket finden 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Ich auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von Charles Bronson
...
Beide würden sich den Motor nicht mehr nehmen.
...
Seit ich mal den RCZ mit 156PS fahren durfte weiß ich, daß es in dieser Leistungsklasse einen in allen fahrtechnischen Belangen deutlich besseren Motor gibt.Also warte ich auf 2014, wo wohl ein 1.6TSi debütiert. ;-)
Wer sich ein wenig für Umweltpolitik und Zukunftstechnologien interessiert kommt an einem Umstand nicht vorbei, bei den Großserienherstellern werden nur noch Downsizing-Motoren (und E-Schrott) eine Zukunft haben.
Immer strengere Umweltauflagen und auch die stetig steigenden Spritpreise geben hier die Spielregeln vor.
Die 2l Maschine ist mit Sicherheit ein Auslaufmodell,
der von einigen erwartete 1,6 l Motor wird daher auch nicht die 1,4l Maschine sondern das 2l Aggregat ablösen.
Nicht umsonst geht unter anderen sogar Aston Martin mit dem neuen Cygnet (ab 37.995 Euro) den umständlichen Weg, den Flottenverbrauch im Mix für seine Luxusklasse mittels eines aufgemotzten Toyota IQ-Ableger mit 1,33 l Hubraum und 98 PS zu drücken.
Ab 2013 fährt sogar die Formel 1 mit 1,6-Liter-Turbos und Porsche baut auch schon an einem 1,6l Vierzylinder Boxermotor.
Der 1,4l Motor, dass ist die automobile Zukunft und das 2l Aggregat war gestern, ob die Entwicklung gut ist sei dahin gestellt, Spaß machen jedenfalls beide Varianten.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
der Diesel wird aber im Unterhalt nicht teurer bloß weil ein Benziner günstiger wird😉 Der Unterschied wird nur kleiner.
Genau so habe ich es geschrieben :-)
Zitat:
Dass die 2,0er nur von Leuten gefahren werden, die zu viel überflüssiges Geld haben oder keine Angst vor Schulden, ist Käse. Ich muss mich für den 2,0er nicht quer legen und habe das Portemonaie nicht locker sitzen. Ist doch kein R32. DER ist teuer im Unterhalt. Habe den 2,0er im Scirocco nach meinem 5er R32 gewählt, um mal wieder etwas zu sparen (erheblich, und damit meine ich nicht nur die Spritkosten...)
Naja, ... bezahlt werden will der 2.0 trotzdem, auch wenn er günstiger ist als ein R32.
Das war ja auch nur meine Ansicht und mein Eindruck den ich von manchen habe, das sollte nun nicht verallgemeinert werden.
Muß ja auch jeder selber wissen.
Zitat:
Original geschrieben von tech-it
Den 122 PS bin ich schon gefahren, aber der geht meines erachtens schlechter als mein Polo GTI :/
Untenraus wird der kleine TSI Rocco besser gehen, aber der Polo wird nunmal etwas weniger Kampfgewicht haben. Wenn ich richtig liege wiegt der Rocco immerhin ~1,4 Tonnen
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Das Problem ist ja nicht die Qualität der Injektoren, sondern deren Konstruktion, um auch EURO-5 zu Erreichen. Das lässt sich wohl nicht verbessern.
Das heißt also, dass es gar keine neuen Injektoren gibt, die das Problem beheben?
Nein, das Problem wurde Softwareseitig "gelöst" (auch wenn sich dadurch die Leistungscharakterisitk geändert hat. Leider).
Zitat:
Original geschrieben von Ringfuchs
Untenraus wird der kleine TSI Rocco besser gehen, aber der Polo wird nunmal etwas weniger Kampfgewicht haben. Wenn ich richtig liege wiegt der Rocco immerhin ~1,4 TonnenZitat:
Original geschrieben von tech-it
Den 122 PS bin ich schon gefahren, aber der geht meines erachtens schlechter als mein Polo GTI :/
Was für einen nennst du dein eigen?
Bis heute war ich ein Fan des 1.4er mit 118kw. Heute Mittag hat der Motor zum ersten mal massiv geruckelt beim Kaltstart um mich gleich mit der Öllampe zu begrüßen. An sich nicht dramatisch, nur hat die Kiste jetzt 0,5 Liter auf 4000km gefressen, davor aber 14.000km mit 1 Liter gelaufen, bei gleicher Fahrweise. So hat es bei vielen auch Angefangen, geendet hat es im Motorschaden. Der Motor wurde grundsätzlich warm gefahren, bzw. wird fast immer bei < 10Grad per Standheizung vorgewärmt.
Moin moin,
komme grad von einer Probefahrt. Scirocco 1,4 mit 160 PS.
Super Ausstattung, Preis 18.500, dafür allerdings schon 44 runter in 1 1/2 Jahren. Der Freundliche meinte vorher die Karre wäre topfit. Ja, ich war noch nicht ganz runter vom Hof und der Bock fing an zu ruckeln 😁 😁 😁 Eigentlich eher traurig, aber das Gesicht des Verkäufers hättet ihr sehen sollen 😁 Probefahrt trotzdem fortgesetzt, als er warm war, war es weg. Leistung finde ich völlig ausreichend.
Kriege am Montag für 2-3 Tage den Rocco vom Kollegen =) Gucken, vielleicht reichen mir dir 122 PS ja tatsächlich. Naja, unter dem Aspekt habe ich den Preis für den beim Freundlichen immerhin schonmal um 500 Euronen drücken können und noch n paar Winterreifen rausgehandelt. Auch wenn er bei mir nicht im Winter fahren wird. 😉 Und natürlich n Motorcheck und das Ruckeln würde beseitigt. Ist trotzdem etwas doof gelaufen.
Als mir der nette Herr allerdings die Versicherung kalkuliert hat, wurde mir doch etwas anders :-O Ist der kleine mit 122 PS genauso teuer?
MfG
tech
der 122'er is unwesentlich billiger...der 2.0 kostet auch nur minimal mehr als der 160'er - der sc ist versicherungstechnisch schon teurer als andere autos^^
Zitat:
Original geschrieben von riedochs
Hast du mal einen Link zu dem Rocco?
Der steht beim Händler um's Eck. Hat der da nicht auf der Seite. Sorry. Aber kann dir noch mehr Daten geben falls du willst.
Also bei 40% würde er mich (über VW versichert) 75,02€ kosten. Finde ich beachtlich. Weiß jemand was der 122 PS kostet?
In der Anschaffung tut sich kaum was