Motorwahl
Hallo,
bin auf der Suche nach nem neuem Wagen. Am liebsten n Jahreswagen. Unter anderem habe ich ein paar Sciroccos im Auge. Bleibt die Frage nach dem Motor. Mein Fahrprofil:
- ca 15 - 20tkm
- viel Kurzstrecke (morgens 7 km zur Arbeit und abends zurück)
- ab und an ein wenig Autobahn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
4 von 16 hatten einen Motorschaden? Die Frage ist ja auch immer, wie sich ein Motorschaden definiert (manche reden ja schon bei nem defektem Hydrostößel von einem Motorschaden...) und wodurch sowas herbeigeführt wurde!!!! Ich will jetzt keine übermäßige Lanze für den Dualcharger brechen, aber ich hasse es wie die Pest, wenn aus Halbwissen heraus einem Motor schon eine arg endliche Lebensdauer nachgesagt wird, obwohl er noch gar nicht am Markt ist und dann hinterher diese Diskussionen derart unsachlich weiter gehen wie man es hier sehen kann😉 ...... Was man bei den 160ern nicht vergessen darf: es gibt sehr viele, vor allem in der Altersklasse zw. 20 und 30, also auch gerne mal getretene Motoren udn User, die sich in Foren tummeln und vor allem, sind viele dieser Motoren von ihren Benutzern gechipt worden, was dann aber gerne unter den Teppich gekehrt wird. Das sind dann häufig die gleichen Leute, die schon vorweg diesem Motor Instabilität nachgesagt haben, diesen dann trotzdem kaufen und noch einen Chip oben drauf packen (und ihn aber so sorglos behandeln wie sie es von einem 1,8er mit 90 PS erwarten).
Es lag nicht an irgendwelchen Fahrangewohnheiten von Halbstarken, sondern an den neuen 6-Loch-Injektoren zur Erreichung der EURO5-Abgasnorm.
Diese Öffnungen der Injektoren haben gegenüber den 5-Loch-Injektoren des EURO-4-Vorgängers (170PS) nur noch Durchmesser unterhalb von 20µm (vorher 28,x µm).
Anfang 2010 vermutete VAG noch fehlerhafte Chargen bei einem der 3 Zulieferer (1 Standard und 2 Backuplieferanten, welche aber im Abwrackjahr ebenfalls in hohen Stückzahlen zuliefern mussten), welche mit der Zeit verkoken oder gar deformiert wurden.
Präventiv wurde in der MSG-Software im Hauptfahrbereich der max. mögliche Ladedruck reduziert um so die Brennraumtemperaturen zu senken.
Für mich und 4 weitere Kunden (1 Tiguan, 1 Golf und noch 2 Scirocco) in einem familiären Autohaus war es aber zu spät:
Durch die Deformation oder Verkokung einzelner Injektoren war das Sprühbild (gerade in der Warmlaufphase) nicht immer Zündfähig.
Ich hatte seit dem Winter 2009/2010 imm er wieder Probleme damit.
Ende Februar bekam ich dann eine angepasste Software (welche spürbar das Drehmoment unterhlab von etwa 4200 U/min senkte), welche meine neuen Injektoren, die ich (mangels Masse) erst 4 Wochen später eingebaut bekommen sollte, vor neuerliche Deformation schützen sollte.
Aus diesen 4 Wochen sind 8 Wochen geworden. Als dann die Injektoren eingebaut werden sollten wurde eine nun mittlerweile übliche Kompressionsprüfung durchgeführt (mein Autohaus und ich hatten viel eMail-Verkehr und auch Telefonate mit WOB).
Dabei kam heraus, daß auf 2 Zylindern nur noch eine Kompression von ca. 5 bis 6 bar vorhanden war.
Die Zerlegten Kolben hat man mir gezeigt: Die Kolbenböden hatten abgebrochene Ränder, Kolbenringe fehlten und auch unterhalb des obersten (weggesprengten) Kolbenrings waren Teile aus dem Kolben gebrochen.
Laut Autohaus (und eben des eMail-Verkehrs mit WOB) sind das die Folgen der Zündaussetzer:
Sprühnebel zündet nicht, kondensiert an den noch kühlen Zylinderwänden, wäscht zum Einen den Ölfilm ab und zündet bei der nächsten oder übernächsten Umdrehung eben an der falschen Stelle - nämlich an der Zylinderwand, während der Kolben sich fast am o.T. befindet!
Also wird hier der Kolben an seinen Rändern "explosiv bearbeitet".
Bei meinem letzten Gespräch zur 24S4-Aktion erfuhr ich, daß das Injektorproblem wohl Injektorherstellerunabhängig ist.
Man vermutet wohl auch eventuell eine klopfende Verbrennung, welche die Injektoren deformiert.
So oder so, mit dem reduzierten Ladedruck im Hauptfahrbereich (geringerer Innendruck bei den "langsameren" Kolbenabwärtsbewegungen) wird die thermische und mechanische Belastung der Injektoren verringert, so daß sie deutlich länger halten und auch eine eventuelle Klopfgefahr wird gesenkt.
Bei höheren Drehzahlen, wo die Druckspitzen deutlich kürzer sind, ist der ursprünglich vorgesehene Ladedruck kein Problem und wurde somit erhalten (der im unteren Drehzahlbereich leider nicht).
Also wer einen gebrauchten 160PS-TSi vor Baujahr 2010 erwerben möchte, sollte darauf achten, daß schon ein Austauschmotor verbaut wurde. ;-)
76 Antworten
Den 122 PS bin ich schon gefahren, aber der geht meines erachtens schlechter als mein Polo GTI :/
Vom twincharged Motor aber ich bisher nichts gutes gehört. Habe mir auch schon einen Ibiza FR angeguckt und da sagte mir der Händler das er mir auf keinen fall den 1,4 TSI empfehlen würde, da die damit nur Probleme hätten.
und welchen empfielt er Dir? Welchen Ärger hatte er denn? Echte Probleme oder hypochondrische Forenuser?😉
Schade das in diesem Forum so viel schwachsinniger Müll verbreitet wird !
Der 1,4 mit 160 PS ist der meist verkaufte , das Auto ist grundsolide und macht nicht mehr Schwierigkeiten als die anderen Motoren,ich fahre nun seit 1,5 Jahren den 1,4 mit 160 PS und bin sehr zufrieden .
Also nicht alles glauben was hier von so manchem Pubertierenden Autoexperten verbreitet wird .
Nur zur Klarstellung" es gibt auch sehr viele nützliche Beiträge hier im Forum.
Er redete von 4 Motorschäden von 16 verkauften Wagen.
Ist nicht zu verachten. Allerdings muss ich auch ganz klar sagen, dass ein Motorschäden auch genauso die Schuld des Fahrzeughalters sein kann. Wenn ich einen 1,8T während den ersten 30.000 km nur in den Arsch trete wie blöd, geht der mir auch flöten.
Ob es wirklich ein Scirocco wird ist ja auch noch nicht klar, aber da es auf jeden Fall ein Wagen aus dem VW-Konzern wird, daher komme ich wohl um diese Motoren nicht rum.
Mal ganz nebenher: Der 1,4er mit 160 PS ist die baugleiche Maschine, nur mit zusätzlichem Kompressor oder? Mein Kollege hat wie gesagt den kleinen und hatte in den ersten 25.000 km keine großen Probleme. Einmal hatten wir auf der Bahn (schreck lass nach, ich war am Steuer 😁 ) keine Leistung mehr, sprich der Turbo machte Mucken. Das war allerdings durch ein kostenloses Software-Update fix wieder behoben. Mechanisch ist die Maschine top.
Eben war hier die Rede von untermotorisiert. Das liegt auch wieder im Auge des Betrachters. Angesichts des geringen Verbrauchs und der Laufkultur kann ich diesem Motor jedenfalls nichts vorwerfen. Er ist kein Rennwagen, dass ist klar. Aber als ich den Wagen zuletzt nach Dortmund gefahren bin, kam er mir auf der Bahn schon ganz ok vor.
Ähnliche Themen
ist er ja auch! Von untermotorisiert kann man bei keiner der Maschinen, die für den Scirocco erhältlich sind, reden😉
4 von 16 hatten einen Motorschaden? Die Frage ist ja auch immer, wie sich ein Motorschaden definiert (manche reden ja schon bei nem defektem Hydrostößel von einem Motorschaden...) und wodurch sowas herbeigeführt wurde!!!! Ich will jetzt keine übermäßige Lanze für den Dualcharger brechen, aber ich hasse es wie die Pest, wenn aus Halbwissen heraus einem Motor schon eine arg endliche Lebensdauer nachgesagt wird, obwohl er noch gar nicht am Markt ist und dann hinterher diese Diskussionen derart unsachlich weiter gehen wie man es hier sehen kann😉 Dem Honda S2000 wurde auch nachgesagt, dass er keine 50.000 km die maximal 9.300 Touren aushält. Also was soll ich sagen: mittlerweile hat sich dieser Motor in Fachkreisen als nahezu unkaputtbar heraus gestellt und nur die sturen Halbwisser behaupten nach wie vor, dass der reihenweise eingeht.
Was man bei den 160ern nicht vergessen darf: es gibt sehr viele, vor allem in der Altersklasse zw. 20 und 30, also auch gerne mal getretene Motoren udn User, die sich in Foren tummeln und vor allem, sind viele dieser Motoren von ihren Benutzern gechipt worden, was dann aber gerne unter den Teppich gekehrt wird. Das sind dann häufig die gleichen Leute, die schon vorweg diesem Motor Instabilität nachgesagt haben, diesen dann trotzdem kaufen und noch einen Chip oben drauf packen (und ihn aber so sorglos behandeln wie sie es von einem 1,8er mit 90 PS erwarten).
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ist er ja auch! Von untermotorisiert kann man bei keiner der Maschinen, die für den Scirocco erhältlich sind, reden😉4 von 16 hatten einen Motorschaden? Die Frage ist ja auch immer, wie sich ein Motorschaden definiert (manche reden ja schon bei nem defektem Hydrostößel von einem Motorschaden...) und wodurch sowas herbeigeführt wurde!!!! Ich will jetzt keine übermäßige Lanze für den Dualcharger brechen, aber ich hasse es wie die Pest, wenn aus Halbwissen heraus einem Motor schon eine arg endliche Lebensdauer nachgesagt wird, obwohl er noch gar nicht am Markt ist und dann hinterher diese Diskussionen derart unsachlich weiter gehen wie man es hier sehen kann😉 Dem Honda S2000 wurde auch nachgesagt, dass er keine 50.000 km die maximal 9.300 Touren aushält. Also was soll ich sagen: mittlerweile hat sich dieser Motor in Fachkreisen als nahezu unkaputtbar heraus gestellt und nur die sturen Halbwisser behaupten nach wie vor, dass der reihenweise eingeht.
Was man bei den 160ern nicht vergessen darf: es gibt sehr viele, vor allem in der Altersklasse zw. 20 und 30, also auch gerne mal getretene Motoren udn User, die sich in Foren tummeln und vor allem, sind viele dieser Motoren von ihren Benutzern gechipt worden, was dann aber gerne unter den Teppich gekehrt wird. Das sind dann häufig die gleichen Leute, die schon vorweg diesem Motor Instabilität nachgesagt haben, diesen dann trotzdem kaufen und noch einen Chip oben drauf packen (und ihn aber so sorglos behandeln wie sie es von einem 1,8er mit 90 PS erwarten).
Ich sage keinem der Motoren irgendwas schlechtes nach. Nur weil mir irgendwer sagt, der hält eh nicht, würde ich nicht sagen: dann kauf ich den nicht. Gebe nur die Fakten wieder, die mir zugetragen wurden =)
Ich steh sogar auf kleine gedrehte Motoren =) Bei nem Kollegen von mir haben wir n G40-Motor, aufgebohrt, geänderte FW und und und in einen Derby eingebaut. Laut Prüfstand ~210 PS. Der läuft seit drei Jahren und Achtung: der erste Lader seit Einbau 😉 Lediglich ne stärkere Kupplung kommt jetzt rein.
Meine Frage war auch mehr auf wirtschaftliche Aspekte bezogen. Unterhalt, Verbrauch etc.
ICH hatte nie einen S2000, aber sitze nahe zu einem VTEC versessenen Kollegen, der ständig am importieren eines japanischen Integra schraubt und selber aktuell einen 1,6er VTEC mit 216 PS fährt😰 Der dreht eigentlich ähnlich wie der S2000.
BTW: DIR wolte ich auch nicht anprangern, dass Du den 1,4er schlecht redest. Wie Du schon schreibst: Du gibst nur das wieder, was andere Dir gesagt haben udn auf die habe ich mich bezogen😉
Diese Frage kann jeder nur für sich selbst am Beßten entscheiden.
Die selbe Situation hatte ich vor meinem Kauf: Jedoch mit 15km zur Arbeit und jährlich ca 10-12tkm.
Im ersten Moment hielt ich damals diesen Motor auch für zu "klein", von Anderen wurde mir geraten einen Anderen zu nehmen.
Letzendlich blieb ich jedoch bei den 122PS, und ich habe es bis heute keine Sekunde bereut.
Im Grunde hat der 122 PS keinen Kompressor wie der 160er, der Turbolader geht jedoch beim Kleinen über einen größeren Drehzahlbereich.
Klar ist, dass er schwächer ist.
Auf 200km/h kommt der Kleine ebenso, ist für einen seltenen Autobahnfahrer wie mich jedoch reine Nebensache und nicht ausschlaggebend.
Kurz und knapp: Überlege es für dich selbst, und fahre nocheinmal Probe (evtl. nocheinmal bei deinem Kollegen und in anderen Varianten).
Zitat:
Original geschrieben von v3rtex
Diese Frage kann jeder nur für sich selbst am Beßten entscheiden.Die selbe Situation hatte ich vor meinem Kauf: Jedoch mit 15km zur Arbeit und jährlich ca 10-12tkm.
Im ersten Moment hielt ich damals diesen Motor auch für zu "klein", von Anderen wurde mir geraten einen Anderen zu nehmen.Letzendlich blieb ich jedoch bei den 122PS, und ich habe es bis heute keine Sekunde bereut.
Im Grunde hat der 122 PS keinen Kompressor wie der 160er, der Turbolader geht jedoch beim Kleinen über einen größeren Drehzahlbereich.Klar ist, dass er schwächer ist.
Auf 200km/h kommt der Kleine ebenso, ist für einen seltenen Autobahnfahrer wie mich jedoch reine Nebensache und nicht ausschlaggebend.Kurz und knapp: Überlege es für dich selbst, und fahre nocheinmal Probe (evtl. nocheinmal bei deinem Kollegen und in anderen Varianten).
Werde ihn mir direkt mal 3-4 Tage leihen. Dann kann ich mir ein schönes Bild davon machen
Zitat:
Original geschrieben von tech-it
Du hast den 160 PS Motor drin? Also im Passat?
nee, den 122er. Der 160er ist im Passat ein 1,8er TSI. Den kleinen Dualcharger gibt es nur als Gasmotor😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
nee, den 122er. Der 160er ist im Passat ein 1,8er TSI. Den kleinen Dualcharger gibt es nur als Gasmotor😉Zitat:
Original geschrieben von tech-it
Du hast den 160 PS Motor drin? Also im Passat?
rundum zufrieden?
jipp, voll und ganz. Verbraucht so um 7-8 Liter Super, ist extrem leise, klingt aber ganz schön kernig wenn man ihn mal dreht und bis auf ein Ruckeln in der Warmlaufphase, dass durch ein Softwareupdate behoben wurde, läuft und läuft und läuft er😉
Frage mich, weshalb es den 1,8er Turbo mit 160 PS nicht im Rocco gibt.
Ein Kollege hat den im Skoda Oktavia. Gute Maschine. Der ist ausgereift und läuft und läuft und läuft auch.