MOTORWÄSCHE AM UNSEREN DICKEN!

Mercedes ML W164

Hallo Leute,

jetzt kommt der Frühling und es wird Zeit das Auto einen Frühjahrsputz zu unterziehen.Ich hab nur
ein Problem und das ist die Motorwäsche bei meinem Dicken(ML).Ich hatte vor dem ML einen W210 über 13 Jahre lang gefahren und dort habe ich jede 6 Monate den Motor gewaschen.Der W210 war ein 4-Zylinder-Reihenmotor(E220 CDI).....mein jetziger W164 hat einen 6-Zylinder V-Motor irgend wie auch wegen der Elektronik hab ich keinen Mut da mal mit dem Kärcher drauf zuhalten....wie macht ihr das bei eueren?

Beste Antwort im Thema

Salzwasser grade um die Jahreszeit; Staub, der dann in Verbindung mit Regen eine hässliche Kruste bilded.
Eben meiner Ansicht nach, genau die gleichen Gründe warum ich meine Fahrzeuge von innen, von außen und von unten stehts sauber und gepflegt halte.
Warum sollte ich da den Motorraum auslassen? Das passt doch gar nicht zum Gesamtbild...

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Unimog8000 schrieb am 12. März 2019 um 10:42:45 Uhr:


Salzwasser grade um die Jahreszeit; Staub, der dann in Verbindung mit Regen eine hässliche Kruste bilded.
Eben meiner Ansicht nach, genau die gleichen Gründe warum ich meine Fahrzeuge von innen, von außen und von unten stehts sauber und gepflegt halte.
Warum sollte ich da den Motorraum auslassen? Das passt doch gar nicht zum Gesamtbild...

Genau das meine ich auch!

Zitat:

@EBLER schrieb am 12. März 2019 um 10:49:32 Uhr:



Zitat:

@Unimog8000 schrieb am 12. März 2019 um 10:42:45 Uhr:


Salzwasser grade um die Jahreszeit; Staub, der dann in Verbindung mit Regen eine hässliche Kruste bilded.
Eben meiner Ansicht nach, genau die gleichen Gründe warum ich meine Fahrzeuge von innen, von außen und von unten stehts sauber und gepflegt halte.
Warum sollte ich da den Motorraum auslassen? Das passt doch gar nicht zum Gesamtbild...

Genau das meine ich auch!

Naja... vielleicht liegt es bei mir am Offroad Technik Paket (Kapselung Motor) aber mein Motor hat keine Salzkrusten ö.ä... bisschen Staub, dafür mache ich keine Motorwäsche.

Ich hab auch die 3mm Stahlblech Unterbodenkapselung...

Habe mir dafür einen Tornator + Koch Chemie Universalreiniger GreenStar geholt, ist nicht ganz so "giftig" wie ein Hochdruckreiniger, aber danach war alles Blitzeblank. Werkstätten machen damit übrigens Polster und Himmel sauber, ich nicht.... hab nen Puzzi von Kärcher für sowas.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Unimog8000 schrieb am 12. März 2019 um 10:42:45 Uhr:


Salzwasser grade um die Jahreszeit; Staub, der dann in Verbindung mit Regen eine hässliche Kruste bilded.
Eben meiner Ansicht nach, genau die gleichen Gründe warum ich meine Fahrzeuge von innen, von außen und von unten stehts sauber und gepflegt halte.
Warum sollte ich da den Motorraum auslassen? Das passt doch gar nicht zum Gesamtbild...

Seh ich auch so ???? Wenn sauber
dann richtig ??

so ein lorks...
drückt euch gerne die vermeintliche unsansehliche salz- und dreckbrühe oder was auch immer in steckverbinder, kabelenden, ansaugstutzen, riemenscheiben, simmerringe, lager von umlenkrollen, sicherungskästen, innenraumfilter rein, hauptsache das V bleibt sauber, weil man ja sonst beim wöchentlichen schrauben eklige hände bekommt...
kärcher draufhalten....schon is der schrauberspaß garantiert 😉

Möchtet ihr wissen, wie eine Motorwäsche von fast allen Zulieferern überprüft wird? Das beliebige Steuergerät oder Bauteil aus dem Motorraum oder ähnlichen Positionen wird auf einen Drehtisch gespannt und dann paar Minuten lang mit 150 Bar mit einem Hochdruckreiniger (heiß) von allen Seiten besprüht. Es gibt Hersteller die fordern auch noch alle möglichen und unmöglichen Reinigungsmittel... Das Bauteil muss das abkönnen, ansonsten kommt es später nicht ins Auto.
Man hat halt gelernt das die losen Stecker aus den 80 iger Jahren nur Probleme bereiten. Man kann jetzt sorglos in jeden Motorraum "reinhalten" ;-)

Zitat:

@christian71168 schrieb am 1. April 2019 um 12:04:01 Uhr:


Möchtet ihr wissen, wie eine Motorwäsche von fast allen Zulieferern überprüft wird? Das beliebige Steuergerät oder Bauteil aus dem Motorraum oder ähnlichen Positionen wird auf einen Drehtisch gespannt und dann paar Minuten lang mit 150 Bar mit einem Hochdruckreiniger (heiß) von allen Seiten besprüht. Es gibt Hersteller die fordern auch noch alle möglichen und unmöglichen Reinigungsmittel... Das Bauteil muss das abkönnen, ansonsten kommt es später nicht ins Auto.
Man hat halt gelernt das die losen Stecker aus den 80 iger Jahren nur Probleme bereiten. Man kann jetzt sorglos in jeden Motorraum "reinhalten" ;-)

Ganz so stimmt das leider nicht. Z.B. der Steuermotor für die Drallklappen mit seiner Elektronik ist unter dem Anschluss so offen, dass Ölkondenswassersiff problemlos einlaufen kann. Völlig ohne Druck.

Bei uns (Conti) wird das aber so abgetestet, zumindest bei Steuergeräten, denn es ist eine Forderung von MB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen