Motorvorwärmung
Hallo zusammen,
mein Weihnachtsgeschenk war dieses Jahr eine elektrische Motorvorwärmung, die ich aber schon zwei Wochen vor Weihnachten eingebaut habe (2.7 TDI mit laaaanger Warmlaufzeit).😁
Ich möchte hier keinen Thread eröffnen, der eine Debatte über Standheizungen vs Motorvorwärmung auslöst, sondern nur meine Erfahrungen berichten, da ich bisher kaum welche über die Motorvorwärmung mit OWL-Heizer in Foren gefunden habe.
Es handelt sich nicht um den Frostpfropfen-Heizer (Defa), sondern um den OWL-Heizer, der in den Kühlkreislauf eingebaut wird und zusätzlich zum Aufheizen den kleinen Wasserkreislauf zirkulieren lässt und die Wärme so verteilt. Vom Hersteller wird ein Aufheizen bis 75 Grad angekündigt, was bei mir bei einer Heizleistung von 1,2 KW Skepsis ausgelöst hat.
Einbau:
Ich hab´ihn in den Rücklauf vom Wärmetauscher von unten eingebaut (weil da Platz war), Schlauch abklemmen und durchschneiden, Heizer mit zwei Schellen dazwischenstecken, fertig. Das Elektrokabel habe ich vorne in die Nähe des Luftfilters gelegt, d.h. für den Stromanschluss muss die Motorhaube geöffnet werden. Einen Zugang nach außen z. B. durch die Lufteinlassschlitze habe ich wegen Spritzwassergefahr verworfen.
Einbauzeit: 45 min.
Erfahrungen:
Da ich die Steckdose neben dem Auto habe, kann ich mittels Zeitschaltuhr den Heizer entsprechend morgens einschalten. Das Öffnen der Haube ist zwar lästig, dauert aber nur Sekunden.
Das Kühlwasser wird aufgewärmt, aber wie vermutet, nicht so stark. Bei 1 h Heizzeit etwa 40 Grad Differenz zur Außentemperatur, bei 1,5 Stunden etwa 50 Grad. Finde ich völlig ausreichend, da ein Kaltstart damit nicht mehr stattfindet. Im Innenraum wird´s dadurch auch deutlich früher warm, dies war mir aber nicht wichtig.
Fazit: Für mich als Carportparker mit Stromanschluss, der kein Auto von Schnee und Eis befreien müssen, eine gute Sache. Dem Motor kommt es hoffentlich langfristig zugute. Die Investition lag bei 165.- Euro.
Viel Spaß noch im Winter, hoffentlich knitterfrei, und rutscht gut ins Neue Jahr, egal ob mit Frontkratzer oder Quattro😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Weihnachtsgeschenk war dieses Jahr eine elektrische Motorvorwärmung, die ich aber schon zwei Wochen vor Weihnachten eingebaut habe (2.7 TDI mit laaaanger Warmlaufzeit).😁
Ich möchte hier keinen Thread eröffnen, der eine Debatte über Standheizungen vs Motorvorwärmung auslöst, sondern nur meine Erfahrungen berichten, da ich bisher kaum welche über die Motorvorwärmung mit OWL-Heizer in Foren gefunden habe.
Es handelt sich nicht um den Frostpfropfen-Heizer (Defa), sondern um den OWL-Heizer, der in den Kühlkreislauf eingebaut wird und zusätzlich zum Aufheizen den kleinen Wasserkreislauf zirkulieren lässt und die Wärme so verteilt. Vom Hersteller wird ein Aufheizen bis 75 Grad angekündigt, was bei mir bei einer Heizleistung von 1,2 KW Skepsis ausgelöst hat.
Einbau:
Ich hab´ihn in den Rücklauf vom Wärmetauscher von unten eingebaut (weil da Platz war), Schlauch abklemmen und durchschneiden, Heizer mit zwei Schellen dazwischenstecken, fertig. Das Elektrokabel habe ich vorne in die Nähe des Luftfilters gelegt, d.h. für den Stromanschluss muss die Motorhaube geöffnet werden. Einen Zugang nach außen z. B. durch die Lufteinlassschlitze habe ich wegen Spritzwassergefahr verworfen.
Einbauzeit: 45 min.
Erfahrungen:
Da ich die Steckdose neben dem Auto habe, kann ich mittels Zeitschaltuhr den Heizer entsprechend morgens einschalten. Das Öffnen der Haube ist zwar lästig, dauert aber nur Sekunden.
Das Kühlwasser wird aufgewärmt, aber wie vermutet, nicht so stark. Bei 1 h Heizzeit etwa 40 Grad Differenz zur Außentemperatur, bei 1,5 Stunden etwa 50 Grad. Finde ich völlig ausreichend, da ein Kaltstart damit nicht mehr stattfindet. Im Innenraum wird´s dadurch auch deutlich früher warm, dies war mir aber nicht wichtig.
Fazit: Für mich als Carportparker mit Stromanschluss, der kein Auto von Schnee und Eis befreien müssen, eine gute Sache. Dem Motor kommt es hoffentlich langfristig zugute. Die Investition lag bei 165.- Euro.
Viel Spaß noch im Winter, hoffentlich knitterfrei, und rutscht gut ins Neue Jahr, egal ob mit Frontkratzer oder Quattro😉
25 Antworten
Ich habe bei meinem 2,7 TDI die Klima auf ECO, den Zusatzheizer im MMI auf Auto eingestellt. Aber nach 2 Minuten merke ich noch nichts. Das dauert bei mir mindestens 7 bis 8 Minuten, bis warme Luft im Innenraum zu spüren ist. Allerdings habe ich heute bei Minus 8 Grad mal auf die Uhr geguckt. Bei 0 Grad mag es vielleicht etwas schneller gehen aber nach 2 Minuten kommt da definitiv noch nichts an.
Kann man die Leistung des Zusatzheizers noch irgendwie einstellen?
Zitat:
Original geschrieben von IXYLON
Hierzu nochmal ne Frage zur originalen Standheizung. Mein Dicker ist Bj 2007 also VFL. Ich habe einiges zur Heizumg gelesen. Ist es richtig, dass im Normalbetrieb erst der Innreaum auf die eingestellte Temperatur gebracht wird und dann das Ventil aufgeht und die Energie in den Motor geht?
Nachste Frage wäre bis auf welche Temperatur die Heizung den Kühlkreislauf aufheizt? Ich habe die Heizung mal so ca. ne halbe Stunde laufen lassen und da hat sich an der Temperaturanzeige vom Kühlwasser noch nix bewegt. Ist das normal?
Den VFL kann man umcodieren(lassen)auf :Motorvorwärmung.Die Standheizung wärmt dann den Motor und den Innenraum.Mein 😉
hat aber 25€ verlangt.Musste sogar hier aus dem Forum eine Anleitung ausdrucken,weil die mal wieder keine Ahnung hatten
Zitat:
Original geschrieben von thomania
Ich habe bei meinem 2,7 TDI die Klima auf ECO, den Zusatzheizer im MMI auf Auto eingestellt. Aber nach 2 Minuten merke ich noch nichts. Das dauert bei mir mindestens 7 bis 8 Minuten, bis warme Luft im Innenraum zu spüren ist. Allerdings habe ich heute bei Minus 8 Grad mal auf die Uhr geguckt. Bei 0 Grad mag es vielleicht etwas schneller gehen aber nach 2 Minuten kommt da definitiv noch nichts an.
Kann man die Leistung des Zusatzheizers noch irgendwie einstellen?
In der Bedienungsanleitung steht Klima auf AUTO nicht ECO dann ist der Zusatzheizer aktiv !
Bei mir geht es aber wie beschrieben auch auf ECO. ! 😕
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
In der Bedienungsanleitung steht Klima auf AUTO nicht ECO dann ist der Zusatzheizer aktiv !Zitat:
Original geschrieben von thomania
Ich habe bei meinem 2,7 TDI die Klima auf ECO, den Zusatzheizer im MMI auf Auto eingestellt. Aber nach 2 Minuten merke ich noch nichts. Das dauert bei mir mindestens 7 bis 8 Minuten, bis warme Luft im Innenraum zu spüren ist. Allerdings habe ich heute bei Minus 8 Grad mal auf die Uhr geguckt. Bei 0 Grad mag es vielleicht etwas schneller gehen aber nach 2 Minuten kommt da definitiv noch nichts an.
Kann man die Leistung des Zusatzheizers noch irgendwie einstellen?
Bei mir geht es aber wie beschrieben auch auf ECO. ! 😕
Ich gehe mal davon aus, dass der Zuheizer bei mir auch mit den beschriebenen Einstellungen funktioniert. Denn ohne den Zuheizer käme auch nach 7 Minuten noch keine so warme Luft, dass das Auto dann in kurzer Zeit richtig warm wird.
Ich habe übrigens auch schon mit den Einstellungen Klima auf AUTO und ECO aus probiert. Es ändert sich nichts - gleiches Ergebnis.
Aber egal, ich lasse ihn bei diesen Temperaturen sowieso immer ne ganze Weile laufen, bevor ich losfahre. Ich habe leider keine Standheizung 🙁.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich muss das Thema nochmal "aufwärmen". 🙂
Da mich bis heute nervt, dass der Motor nicht ordentlich mitgewärmt wird habe ich mich damit nochmal beschäftigt. Ich habe mir die Temperaturen mal mit VCDS angeschaut. Die Wassertemperatur im Heizungskreis erreicht recht schnell 75-80Grad. Dann regelt die heizung schon runter und im Motorkreislauf erwärmt sich erstmal nix. Selbst wenn ich das Magnetventil rauscodiere ändert sich nichts. Wo sehe ich ob es angesteuert wird? Bzw. wo sitzt das Teil? Wenn ich mit Software nicht weiterkomme zieh ich mal den Stecker ab. Dann muss es ja offen bleiben.
Genau das mit dem Runterregeln der Heizung habe ich auch bemerkt.
Ob es angesteuert wird kannst Du in den Messwertblöcken sehen.
Bei meinem VFL kann ich zwar das Menü "incl. Motorverwärumung" reincodieren, aber dann funktioniert die Einstellung des Zuheizers nicht mehr korrekt.
Ës seint so zu sein, dass man immer den Innenraum prioritiert damit die Stromaufnahme duch das Heizen so gut wie möglich optimiert wird. Schneller warmer Innenraum -> kürzere Heizdauer -> weniger Stromverbruach und daduch Abschaltung durch Energiemanagement.
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 1. April 2013 um 22:59:59 Uhr:
Genau das mit dem Runterregeln der Heizung habe ich auch bemerkt.
Ob es angesteuert wird kannst Du in den Messwertblöcken sehen.Bei meinem VFL kann ich zwar das Menü "incl. Motorverwärumung" reincodieren, aber dann funktioniert die Einstellung des Zuheizers nicht mehr korrekt.
Ës seint so zu sein, dass man immer den Innenraum prioritiert damit die Stromaufnahme duch das Heizen so gut wie möglich optimiert wird. Schneller warmer Innenraum -> kürzere Heizdauer -> weniger Stromverbruach und daduch Abschaltung durch Energiemanagement.
Hallo zusammen,
Habe bei meinem 4f VfL jetzt auch den Menüpunkt Motorvorwärmung aktivieren lassen, allerdings ist der Zeiger für die Wassertemperatur immernoch ganz unten wenn ich den Wagen mit der Standheizung vorgewärmt habe. Wie warm erwärmt die Standheizung den Motor denn dann?
@fernschnellgut
Kannst du bitte genauer beschreiben was du damit meinst das der zuheizer nicht mehr richtig funktioniert durch die Programmierung? Woran merke ich denn ob und wann der zuheizer richtig funktioniert? Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Gruß Medicus
Die Standheizung muß schon lange laufen, deutlich mehr als 30min um den Motor zu erwärmen. Der hat dann, je nach Aussentemperatur 30-50°C. 50°C im besten Fall und nicht komplett gleichmäßig, schon gar nicht das Öl.
Die Temperaturanzeige zeigt unter 50°C nicht wirklich etwas an, daher kann man die nicht brauchen (übrigens zeigt die im Bereich 80°C bis 110°C immer 90°C an, das ist so gewollt)
@MoparMan
Dank erstmal, weist du denn zufällig was über den zuheizer der laut fernschnellgut mit der Codierung nicht mehr richtig läuft? Ist der Zuheizer für die Erwärmung des Motors oder des Innenraumes gedacht?
Habe nach der Codierung gemerkt das meine Wassertemperatur mit Standheizung an im fahren erstmal schnell hoch geht , dann aber wieder ein Stück abfällt ?? Ist das normal? Habe keine Lust das durch die Codierung des menüeintrags mehr Nachteile als Vorteile entstehen
Kann mir bitte jemand was zu folgendem Verhalten sagen: die Wassertemperatur steigt nach ca. 7km auf ca70 grad, da bleibt sie dann aber auch für die nächsten 8-10 km im Stadtverkehr oder sinkt sogar wieder ein wenig. Da ich mein Auto erst seit dem Sommer habe weiß ich nun nicht ob dieses Verhalten normal ist oder erst durch die Freischaltung der Motorvorwärmung herbeigeführt wurde...ist das ein Symptom das der zuheizer nicht ordnungsgemäß funktioniert? Wärmt der eigentlich den kleinen oder den großen Kreislauf mit ??
Erst wird der kleine Kreis, also Innenraum gewärmt, dazu ist er erfunden worden da Diesel viel langsamer Warm werden als Benziner.
Die Nadel darf man nicht überbewerten.....