Motorventilator springt nicht an
Es ist mein, bis jetzt größtes Rätsel aller Zeiten !
Im November 2011 lege ich mir meinen 94´er Volvo 850 T5 zu, er fährt prima und bringt mich von Stuttgart nach München sicher ans Ziel.
Nur dreht die Temperatur (bei -3°C Außentemperatur) über die Hälfte der Anzeige beim Kaltlaufenlassen des Turbos.
Machte ich mir schon Gedanken, sagte ein Freund, dass es nach weiteren Strecken normal sei, dass er bisschen hochdreht.
3 Tage später leuchtet die Motorkontrollleuchte auf - ich beles mich also etwas bei euch und wechsel auf Anraten Lamdasonde und OT - Geber. Das Zeichen bleibt für 1ne Woche aus, auch der Kraftstoffverbrauch reguliert sich von 14l etwas auf durchschnittlich nur noch 12 Liter 😉 Temperaturanstieg bleibt aber. Dann haben wir das Lüfterrelais überbrückt, der Lüftermotor funktioniert einwandfrei und springt sofort an.Ich fahre also zu Volvo zum auslesen - Ergebnis : Lüfterrelais kaputt - ausgewechselt - Lüfter springt weiterhin nicht an - wieder zu Volvo - AHA ! Steuergerät defekt.
Neues Steuergerät für 1050,- Euronen bestellt, eingebaut - Lüfter springt nicht an - zurückgeschickt !
Es gibt also meiner Meinung nach, nur noch 2 Möglichkeiten : entweder ist der Kabelbaum am Arsch (obwohl ich die Spannung auch schon auslesen lassen habe und er bekommt überall genug Saft) oder eine Art Impulsgeber zum Anspringen des Lüfters ist nicht mehr intakt, wenn es den überhaupt gibt und wo sitzt der ?!
Fällt euch IRGENDWAS ein ??? Ich verzweifle bald, will ihn auch nicht zum Ausschlachten geben, is so ein feiner Elch !
Beste Antwort im Thema
Jetzt weiss ich auch, warum Micha den Jopi schon bald überholt - Wer jeden 2ten Tag Geburtstag hat... 😁
59 Antworten
Was hat sich eigentlich mit Deinem Auto ergeben? Ich habe jetzt den selben Mist.
Erst drehte der Lüfter nicht, jetzt springt der Wagen schwer bis gar nicht an, Leerlaufdrehzahl macht, was sie will, Motor geht während der Fahrt aus ...
Den Nockenwellensensor hatte ich übrigens schon vorher wegen Warnleuchte und Fehler auslesen getauscht.
Grüße,
Klaus
Fehlerspeicher danach gelöscht? Nochmal ausgelesen?
Hatte ich damals nach dem Wechsel gemacht (da wurde vorher Nockenwellensensor angezeigt) und nochmal als der Mist mit dem Motorlüfter anfing. Zu dem Zeitpunkt war kein Fehler auslesbar.
Der Wagen sprang heute bei meiner Frau das erste Mal gar nicht an, unruhig fuhr er schon vorher. Aktuell habe ich den Fehlerspeicher noch nicht ausgelesen.
Solltest Du tun. So gehäufte Symtome deuten auf mehr hin denke ich.
Ist das seit dem Sensorwechsel? Oder kam das nach und nach?
War der Sensor neu?
Ähnliche Themen
Wagen lief gelegentlich unruhid, dann leuchtete die Lambda-Leuchte. Fehler ausgelesen -> Nockenwellensensor. Gebrauchten Nockenwellensensor eingebaut, Wagen fuhr einwandfrei, kein Fehler mehr im Speicher.
Ca. 500 km später lief der Motorlüfter nicht mehr, Wagen kochte im Stop-and-Go über. Relais o.k., vermutlich Temp-Sensor defekt, den habe ich jetzt hier. Aber schlimmer ist jetzt das neue Problem mit dem nicht Anspringen, ausgehen etc. Eigentlich alles wie beim Threaderöffner, dem ich seinen Thread gar nicht entern will. Habe selbst einen eröffnen.
Ich bin trotz des Temp-Problems noch gefahren. Kann es sein, dass die Kopfdichtung geschrottet ist (kein Rauch, kein Schaum) oder ein anderes Teil nen Hitzeschaden abbekommen hat?
Wir überlegen jetzt, den Elch abzugeben. Schade, aber das Verhalten macht mich ziemlich nervös.
Kopdichtung kann ich mir nicht vorstellen. Ist schon merkwürdig. Mal geschaut ob Funken voll da?
Wegen Ventilator: Sicherung ok? (vorn am Kühler)
Mit der Zündspule habe ich mich nicht beschäftigt, habe auch nicht wirklich Ahnung von Autos :-(
Zum Ventilator: Sicherung o.k., Relais auch, habe das Relais jetzt direkt an der Batterie und schalte den Ventilator manuell an und aus.
prinzipiell hab ich meinen nockenwellensensor gereinigt und der wagen läuft jetzt wieder ruhig und dreht nicht mehr hoch.
ausserdem habe ich ne fehlerauslese gemacht, die fehler gelöscht, bin etwas gefahren und hab danach nochmal ne auslese gemacht, mit den gnadebringenden code´s in allen bereichen 1-1-1 (keine fehler 😉 ) ich hatte über 16 altleichen !!!
aber wenn du bereits nen gebraucheten nockenwellengeber eingebaut hast...hm, keine ahnung !?!?!
Auslesen der Fehlerspeicher ergab
3-1-2
3-2-2
1-2-2
Auf Steckplatz 1 und 5 bekam ich gar nichts angezeigt. Ist das normal?
Habe die Fehler gelöscht, werde morgen malfahren und schauen, was sich tut.
Zitat:
Original geschrieben von wolfsrevier1
Auslesen der Fehlerspeicher ergab
3-1-2
3-2-2
1-2-2
Auf Steckplatz 1 und 5 bekam ich gar nichts angezeigt. Ist das normal?
Habe die Fehler gelöscht, werde morgen malfahren und schauen, was sich tut.
Du solltest immer angeben aus welcher Buchse der Fehler ausgeblinkt wurder also A2 usw. A1 ist für Automatik, A5 Turbo nehme an das beides bei dir nicht vorhanden ist.
Hier hast du die Auflistung der Fehler http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html
Welche Buchse hast Du ausgelesen? A2?
Alle Fehler waren an A3, der 1-2-2 auch an A7.
A 3 wäre ABS rechtes Vorderrad. Kann nix mit dem Problem zu tun haben.
A 7 Kombiinstrument Temperatursignale zu lang.
Bin jetzt ca. 5 km gefahren. Wagen ist mehrmals problemlos angesprungen, fährt sehr unruhig, dreht im Stand zwischen 800 und 1500, bei Fahren dreht er von selbst bis 2000 hoch. Auslesen des Fehlerspeichers brachte keinen Fehler.
Witzigerweise war jetzt auf den ersten 2 km die ABS-Leuchte an, ging aber von selbst wieder aus.
Am Montag bringe ich den Wagen in die WErkstatt, Temp-Sensor wechseln und checken lassen.
Wie hast Du den Nockenwellensensor gereinigt?
das klingt sehr stark nach dem nockenwellensensor.
ich hab ihn mit wd40 gereinigt, war garnich mal so stark verschmutzt aber seitdem dreht er micht mehr hoch.
bau ihn bei kühlem motor aus und achte darauf, dass kein öl aus dem simmerring abläuft sonst diesen erneuern.
http://www.motor-talk.de/.../nockenwellensensor-i205424403.html