Motorupdate

BMW 3er E46

HÀtte da mal ne frage.Der E46 330i hat ja 231ps,was ich gerne wissen möchte ist ob man den Motor updaten kann so das man auf die Leistung vom E90 also 258ps kommt?
Oder unterscheidet sich der 3 liter motor vom neuen technisch?

26 Antworten

Danke, Soner....gut erklĂ€rt 😁
Du bist echt immer zur Stelle, wenn man Hilfe braucht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ltw001


Danke, Soner....gut erklĂ€rt 😁
Du bist echt immer zur Stelle, wenn man Hilfe braucht 🙂

sorry hÀtte ich dazuschreiben sollen...

quelle war die bmw seite...😁

aber der 330er (E46) hat doppelvanos richtig?

Richtig

Laut meinem 🙂 haben alle 4-Zylinder Motoren der letzten Generation beim E46er Valvetronic. Die Sechszylnder haben es erst beim E90er verpasst bekommen (deshalb die Mehrleistung bei gleichem Hubraum).

@comp230td

Der E46er hatte schon von Begin an Doppelvanos. Deshalb nennen sich die 323er und 328er Motoren M52TU (TU fĂŒr Technische Überarbeitung). Der E36er mit einfachem VANOS hatte den M52 Motor drin.

Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Laut meinem 🙂 haben alle 4-Zylinder Motoren der letzten Generation beim E46er Valvetronic. Die Sechszylnder haben es erst beim E90er verpasst bekommen (deshalb die Mehrleistung bei gleichem Hubraum).

@comp230td

Der E46er hatte schon von Begin an Doppelvanos. Deshalb nennen sich die 323er und 328er Motoren M52TU (TU fĂŒr Technische Überarbeitung). Der E36er mit einfachem VANOS hatte den M52 Motor drin.

danke dir

will auch valvetronic 😁

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


danke dir

will auch valvetronic 😁

Tja, hast du denn genug Platz im Kofferaum??? 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Klar kannst du updaten! Wie? Ganz einfach, alter Motor raus und neuer Motor rein. 😁😁😁

da wĂ€re aber ein upgrade 😉 😁

nein im ernst ausser chipen, scharfe Nockenwelle und solche SpÀsse kannste da wohl nicht viel machen

Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Laut meinem 🙂 haben alle 4-Zylinder Motoren der letzten Generation beim E46er Valvetronic. Die Sechszylnder haben es erst beim E90er verpasst bekommen (deshalb die Mehrleistung bei gleichem Hubraum).....

BezĂŒglich der Leistung hat Dein .-) nicht ganz recht.

Die Mehrleistung z.B. beim Dreiliter resultiert in erster Linie nicht aus der VT, sondern aus der erhöhten Nenndrehzahl. Unter anderem ermöglicht durch eine kurzhubigere Auslegung des neuen Aggregats.

Die Vorteile der VT sind ein nochmals verbessertes Ansprechverhalten und vor allem die Eliminierung von Drosselverlusten, dadurch Verbrauchsersparnis im Teillastbereich.

Um zum Wunsch nach mehr Leistung zurĂŒckzukommen: Per KennfeldĂ€nderung lassen sich 245-250 PS realisieren. Diverse Anbieter, auch ĂŒber OBD möglich.

Mit Nockenwellen + FĂ€cher + motorferne Rennkats (100 oder 200-Zeller, Metallkats hat der 330 auch so, nur im KrĂŒmmer) sind rund 265 PS drin. Anbieter z.B. MK, Kelleners oder Hamann.

Letzterer bietet auch ein Hubraumkit mit 3,3 Litern an - sehr teuern mit rund 10K. In meinen Augen allerdings Welten edler als Kompressor-Vergewaltigung.

Sehr wenige Tuner haben Erfahrung mit Eingriffen in die Vanos-Stauerung. So lĂ€sst sich eine "scharfe Nocke" simulieren, was im Gesamtpaket von DS ĂŒber 270 PS beim M54B30 bringen soll.

In fast allen genannten Kombinationen kann die Drehzahlgrenze auf 6.900 oder 7.200 Umdrehungen angehoben werden, 6.900 sollten im Sinne der Kolbengeschwindigkeiten problemlos sein.

Ich berufe mich bezĂŒglich des Tunings auf Erfahrungsberichte von Usern aus dem M-Forum, dem ...drivers-Forum sowie dem Treff.

Ja an Kompressortechnik hatte ich auch mal gedacht aber das ist mir echt viel zu teuer...
Z.b wie ich jetzt gelesen habe bringt der Chip von Digitec rund 16ps,ist ja garnet mal so schlecht aber 1,5 liter mehrverbrauch ist ja echt heftig...
Und wenn ich jetzt keine Valvetronik habe könnte ich ja dann eventuell scharfe Nockenwellen einbauenlassen,hatte nĂ€hmlich mla gehört das die Valvetronik hohe Drehzahlen nicht gut leiden wĂŒrde!?!

Man kann viel Updaten 😎

Zitat:

Original geschrieben von Marc V8


BezĂŒglich der Leistung hat Dein .-) nicht ganz recht.

Die Mehrleistung z.B. beim Dreiliter resultiert in erster Linie nicht aus der VT, sondern aus der erhöhten Nenndrehzahl. Unter anderem ermöglicht durch eine kurzhubigere Auslegung des neuen Aggregats.

Die Vorteile der VT sind ein nochmals verbessertes Ansprechverhalten und vor allem die Eliminierung von Drosselverlusten, dadurch Verbrauchsersparnis im Teillastbereich.

Um zum Wunsch nach mehr Leistung zurĂŒckzukommen: Per KennfeldĂ€nderung lassen sich 245-250 PS realisieren. Diverse Anbieter, auch ĂŒber OBD möglich.

Mit Nockenwellen + FĂ€cher + motorferne Rennkats (100 oder 200-Zeller, Metallkats hat der 330 auch so, nur im KrĂŒmmer) sind rund 265 PS drin. Anbieter z.B. MK, Kelleners oder Hamann.

Letzterer bietet auch ein Hubraumkit mit 3,3 Litern an - sehr teuern mit rund 10K. In meinen Augen allerdings Welten edler als Kompressor-Vergewaltigung.

Sehr wenige Tuner haben Erfahrung mit Eingriffen in die Vanos-Stauerung. So lĂ€sst sich eine "scharfe Nocke" simulieren, was im Gesamtpaket von DS ĂŒber 270 PS beim M54B30 bringen soll.

In fast allen genannten Kombinationen kann die Drehzahlgrenze auf 6.900 oder 7.200 Umdrehungen angehoben werden, 6.900 sollten im Sinne der Kolbengeschwindigkeiten problemlos sein.

Ich berufe mich bezĂŒglich des Tunings auf Erfahrungsberichte von Usern aus dem M-Forum, dem ...drivers-Forum sowie dem Treff.

Danke fĂŒr die ausfĂŒhrliche ErklĂ€rung! Wieder mal was gelernt.

Das mit der Leistung habe ich selber hineininterpretiert. 😉 Der 🙂 hat mir nur das mit den 4-Zylindern erzĂ€hlt.

Deine Antwort