Motorumbau Zündausetzer

Opel Omega B

Mahlzeit,

nach 2 Tagen bastelstunden ist mein Motor Y32SE nun endlich umgebaut.
Wer meine vorgeschichte kennt 1-3-5 Zündaussetzer und auf den Bank nur 8-10 Bar Kompression.

Nun habe ich mir ein Y32SE gebraucht gekauft und verbaut.

Nur leider wird Sporadisch immernoch 1-3-5- Zündaussetzer angezeigt.

Ebenso läuft er im Stand etwas unruhig. Ebenso beim Beschleunigen schwankt die Drehzahl.

Was könnte es sein

Viele Dank

31 Antworten

Hallo
so ganz leise angefragt,kann da evtl auch ein E-Ventil defekt sein oder der Stecker
von einem E-Ventil abgefallen sein!
messe mal den Widerstand der E-Ventile direkt sollte so 13-18 Ohm sein!
,weil der FC über Fehlzündungen sagt ja eigentlich dieses aus-
P0300
Ungewollte Fehlzündung/Fehlzündung bei mehreren Zylindern erkannt
Zugehörige Komponenten
 Einspritzventil Motronic, Y 26SE, Y 32SE, mit Automatikgetriebe
 Zündmodul Motronic, Y 26SE, Y 32SE, mit Automatikgetriebe
 

mfg

habe mit gerade vom Berliner Busfahrer die Werte angeschaut und diese sind,

im Stand ohne Motorlauf-
B1S1 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 1),Inaktiv
B1S1 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 1),449 mV
B1S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 1),Mager
B1S2 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 2),Inaktiv
B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 2),449 mV
B1S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 2),Mager
B2S1 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 1),Inaktiv
B2S1 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 1),449 mV
B2S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 1),Mager
B2S2 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 2),Inaktiv
B2S2 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 2),449 mV
B2S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 2),Mager

bei Leerlaufdrehzahl-
B1S1 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 1),Aktiv
B1S1 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 1),664 mV
B1S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 1),Fett
B1S2 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 2),Aktiv
B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 2),566 mV
B1S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 2),Mager
B2S1 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 1),Inaktiv
B2S1 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 1),469 mV
B2S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 1),Fett
B2S2 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 2),Aktiv
B2S2 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 2),684 mV
B2S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 2),Mager

deine sind -
B1S1 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 1),Aktiv
B1S1 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 1),723 mV
B1S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 1),Fett
B1S2 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 2),Aktiv
B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 2),20 mV
B1S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 2),Mager
B2S1 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 1),Aktiv
B2S1 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 1),117 mV
B2S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 1),Mager
B2S2 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 2),Aktiv
B2S2 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 2),20 mV
B2S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 2),Mager

was mir dabei Auffällt,bei DIR  sind die Diagnosesonden auf beiden Bänken
viel zu niedrig  jeweils 20mV gegenüber den 500-600mV beim Busfahrer.
normal geht ja bei intaktem KAT die Diagnosesonde so zwischen 300-700mV in
ihrer Arbeitsspannung!
so ein ganz leiser Verdacht,da beide Seiten bei DIR sehr niedrige Werte aufweisen
könnte es möglich sein,das die KAT,s zu sind!
Bitte jetzt mich nicht schlagen über diese Vermutung!
wenn dein Motor steht(nur Zündung an) sollten bei der Motronic alle Lamdasonden den `Leerwert`von 450mV anzeigen.dem Busfahrer seine machen es!
erst wenn der Motor Betriebswarm ist wird  der Regelkreis geschlossen
und die Lambdas fangen an in ihrem Wert zu pendeln!
die vorderen Regelsonden so zwischen 100-900mV und die
hinteren Diagnosesonden so zwischen 300-700mV !
deine Diagnosesonden bleiben voll unten,20mV !!!!!!!!!!!!!!!

teste mal was die Lambdasonden bei kaltem Motor anzeigen ohne Motorlauf!
da sollten die erwähnten 450mV bei allen 4 Lambdasonden da stehen und was
passiert wenn der Motor dann Betriebswarm ist,mit den mV der Lambdas !?
die 450 mV werden übrigens vom MSTG als Kontrollsignal zu den Lambdas ausgesandt.

mfg

uuh, wenn sich das bewahrheitet mit den Kats, dann wäre der Fehler ja ähnlich dem gezeigten HIER Teil 2 ab der 6. Minute.

Als Folge eines total dichten Katalysators kam es dann zu verkokten Kolbenringen.
Hast Du an dem Austauschmotor auch einen Kompressionstest gemacht?

Suse,da sieht man wieder die Unterschiede von Theorie und Praxis !
habe ihn gerade eben das erste mal gesehen,den Teil 2+3 und das
kann jeder als Musterbeispiel zur Fehlersuche nehmen!
habe mich köstlich Amüsiert,Bauch hat Muskelkater!
nicht immer muß das was angezeigt wird im Fehlerspeicher auch defekt sein!
deswegen schrieb ich ja in deinem Problem mit dem Motorruckeln-
Zitat-
bei einer Fehlersuche,egal wo, fange ich immer damit an,was oder welche Teile funktionieren
und nicht damit was könnte defekt sein.ist halt meine Art!

einen Rundumschlag machen,mit Ersatzteilen kostet nur Geld und führt oft nicht zum Ziel!

mfg

Ähnliche Themen

Ja, da ist alles bei:

Zündfunke, Kraftstoff, Sprühbild, Kompressionstest, Druckverlusstprüfung.

Ich denke mal, da wurden schon viele Motoren komplett ausgetauscht und dann war es nur ein verstopfter Auspuff.
Bei mir qualmt es hinten 🙂

Mahlzeit,

was mir aufgefallen ist, bei Zündung an wechselt Bank 2 Sensor 1 ständig Fett Mager Fett Mager.... Obwohl kein Motor läuft!

Kann es wirdklich sein, das ich die Stecker vertauscht habe??? Ich habe die leider nicht mackiert gehabt.

hier nochmal ein paar Werte:

bei Zündung an:

B1S1 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 1),Inaktiv
B1S1 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 1),449 mV
B1S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 1),Mager
B1S2 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 2),Inaktiv
B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 2),449 mV
B1S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 2),Mager
B2S1 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 1),Inaktiv
B2S1 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 1),449 mV
B2S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 1),Fett
B2S2 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 2),Inaktiv
B2S2 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 2),449 mV
B2S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 2),Mager
O2 Sonden-Kreis,Offen

Bei Leerlauf:
B1S1 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 1),Aktiv
B1S1 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 1),352 mV
B1S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 1),Mager
B1S2 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 2),Aktiv
B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 2),449 mV
B1S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 2),Mager
B2S1 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 1),Aktiv
B2S1 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 1),391 mV
B2S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 1),Mager
B2S2 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 2),Aktiv
B2S2 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 2),449 mV
B2S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 2),Mager
O2 Sonden-Kreis,Offen

Bei 2000 Umdrehung:
B1S1 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 1),Aktiv
B1S1 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 1),312 mV
B1S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 1),Mager
B1S2 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 2),Inaktiv
B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 2),449 mV
B1S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 2),Mager
B2S1 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 1),Inaktiv
B2S1 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 1),332 mV
B2S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 1),Mager
B2S2 O2 Sensor Heizung (Bank 2 Sensor 2),Inaktiv
B2S2 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 2),449 mV
B2S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 2 Sensor 2),Mager
O2 Sonden-Kreis,Geschlossen

Vielen Dank :-)

Wenn du einen abziehst, sagt er dir doch welcher fehlt.
So kannst du sie kontrollieren und dann richtig stecken.
Das Bäumchen wechsel dich Spiel hatte Gerhard grade bei seinem 3,2er hinter sich.

Hallo!
erstmal haben sich ja deine Werte der Sonden verändert.
was hast DU da gemacht,Interessenhalber?

man brauch zur Kontrolle der richtigen Sondenzuordnung doch nur den China-Böller
beobachten und sich das Sondensignal anschauen,bei betriebswarmen Motor!
die Werte hatte ich DIR schon im Beitrag vorher geschrieben.
Zitat-
die Lambdas fangen an in ihrem Wert zu pendeln(bei betriebwarmen Motor)
die vorderen Regelsonden so zwischen 100-900mV und die
hinteren Diagnosesonden so zwischen 300-700mV

die vorderen Regelsonden werden auf deiner Auflistung wie folgt bezeichnet-
B1S1 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 1) und B2S1 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 1)
die müssen in sehr schneller Folge von Mager auf Fett springen,ergo den
Wert schnell von ca 100-900 mV ändern(in 1 Sekunde findet diese Änderung
statt,das pendeln des Spannungswertes)
die hinteren Diagnosesonden werden bezeichnet in deiner Liste mit-
B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 2) und B2S2 O2 Sensor (Bank 2 Sensor 2)
die werden bei richtiger Zuordnung sich nur in einer sehr,sehr langsamen
Zeitfolge ändern,stehen aber meist wie eine festgenagelter Wert da und da
steht meist ein Wert von 300-700 mV da,aber nie der Wert von ca 450 mV wie
bei DIR!
immer ein anderere z.B.620mV  oder 550 mV.

wenn man sich deine Werte jetzt anschaut könnte man denken,beide Seiten sind
einfach verdreht-beide Stecker auf einer Seite einfach mal umstecken.
bei Zündung an:
diese Werte stimmen,da ja 450mV vom Steuergerät gesendet werden
Bei Leerlauf:
die Werte der Diagnosesonden stimmen nicht,da hier die vom MSTG
gesendeten 450 mV anliegen(falsche Zuordung oder Unterbrechung des Sondensignals)
noch dazu ist die Gemischregulierung im offenen Kreis

Bei 2000 Umdrehung:
gleiche Aussage von mir wie zum Leerlauf,da auch hier 450 mV anliegen
aber hier ist die Gemischreglierung geschlossen und damit Aktiv

mfg

habe mal schnell ein Diagramm von meinem gemacht,nur die Zeiteinstellung
geändert.

Sondensignal-b

Kann man denn anhand der Lambdasondenwerte erkennen, ob die Abgasanlage verstopft ist oder die Kats defekt?

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Wenn du einen abziehst, sagt er dir doch welcher fehlt.
So kannst du sie kontrollieren und dann richtig stecken.
Das Bäumchen wechsel dich Spiel hatte Gerhard grade bei seinem 3,2er hinter sich.

Gute Idee danke dir :-)

Aber wie weiß ich welche Bank welche ist.
Bank 1 Sensor 1 und 2? Welche Seite und welche Lambda
Sowie Band 2 Sensor 1 und 2 u u

Ist doch simpel.
Bank I Beifahrerseite
Bank II Fahrerseite
Sonde 1 sitzt am Startkat, also die erste Sonde
Sonde 2 ist dem nach die hintere Sonde.
Spätestens nach drei mal abziehen, umstecken und wieder auslesen, hast du sie richtig gesteckt.😉

Danke Kurt...

dann begebe ich mich gleich auf ein kleines Spiel :-)

Mahlzeit,

Problem endlich behoben :-)!!!!!

Danke an alle. Das mit den Steckern von den Lambdas waren das Problem. Läuft und Schnurrt nun wieder 1A....

VIELEN DANK!

Super! Freut mich wenn er nun endlich ordentlich läuft.

Im Endeffekt war es doch einfach.
Viel Spaß mit dem 3.2er.

Jep, große wirkung kleine Ursache :-)

Hat jemand noch Günstige Stoßdämpfer Niveauregulierung

Deine Antwort
Ähnliche Themen