Motortotalschaden bei 190.000 km ...

Volvo V70 3 (B)

Lange habe ich geschwiegen. Lange habe ich nichts beigetragen. Doch jetzt hat es mich erwischt: Gestern blieb der Elch (V70 D5, EZ 10/2007, 190.000 km) plötzlich einfach liegen. Motor aus, nichts ging mehr.

Er hatte noch ein wenig komisch "gesummt" (300 Meter). Dann war Schluß.

Diagnose: Der Klimaanlagenkompressor hat blockiert, der Riemen ist durchgescheuert, die Fetzen kamen in den Zahnriemen, haben den Nockenwellenantrieb blockiert und das war´s dann. Motortotalschaden. Reparaturmindestkosten 12.000 Euro ...

Ich fasse das nicht. Bei 186.000 haben wir am 17. Februar noch die "Große Inspektion mit allem" machen lassen. Das hat rund 2.800 Euro gekostet (auf Kulanz wurde die Frontscheibe ausgebaut und dicht wieder eingebaut, Danke! Freundlicher!). Aber wie kann es sein, dass ein "Premiumfahrzeug" wegen einer solchen Lappalie einen derartigen Totalausfall produzieren kann?

Kennt das jemand, gibt es Erfahrungen, was macht VOLVO? Ich kann mir den Motoraustausch nicht leisten!

Beste Antwort im Thema

Mein V70 ist aus dem gleichen Jahr und wir hatten vor knapp zwei Jahren den gleichen Schadensverlauf: Klimakompressor blockiert, Keilrippenriemen reißt, der Zahnriemen springt über - das ganze bei gut 59000 km! Gleiche Preisansage der Volvo Werkstatt.

In unserem Fall hat der Tausch des Zylinderkopfes gereicht. Vorausgegangen war ein Rechtsstreit mit dem Verkäufer. Ein Gutachter hatte den Schaden besehen, das alles hat sehr lange gedauert. Und: Ein Risiko, dass die Kurbelwelle ebenfalls Schaden genommen hatte, war da. Es waren allerdings nachweislich nur wenige Zähne übersprungen worden, der Wagen fährt seit der Reparatur wieder unauffällig gut.

Volvo hat sich in dieser Sache völlig bedeckt gehalten: "Ist halt schon ein "alter" Wagen gewesen mit damals etwa acht Jahren". Ich fand das von der Argumentation her schwach.

Richtig schlimm fand ich allerdings, dass dieses Schadensbild bei diesem Fahrzeug gar nicht mal so selten ist. Das habe ich damals bei vielen Gesprächen mit Werkstätten und anderen Volvofahrern erfahren.

Gruß

Holger

42 weitere Antworten
42 Antworten

Kommt auf das Gleiche drauf raus.
Zumindestens ist es nicht der Riemenspanner gewesen,der hier zusammenhangslos verdächtigt wurde.

Kann der Klimakompressor auch noch dann blockieren, wenn ich die Klimaanlage ausschalte? Mechanisch ist er ja dennoch mit dem Keilriemen verbunden.

Meiner macht schon Geräusche und ich würde gerne größere Schäden verhindern. Der Wagen ist ein S80 D5 aus 2006. Meines Wissens wurde der Kompressor noch nie auf Kulanz getauscht.

Zitat:

@sl65amgblackseries schrieb am 3. Juni 2017 um 01:20:56 Uhr:


Kann der Klimakompressor auch noch dann blockieren, wenn ich die Klimaanlage ausschalte? Mechanisch ist er ja dennoch mit dem Keilriemen verbunden.

Meiner macht schon Geräusche und ich würde gerne größere Schäden verhindern. Der Wagen ist ein S80 D5 aus 2006. Meines Wissens wurde der Kompressor noch nie auf Kulanz getauscht.

Theoretisch sollte er durch eine Magnetkupplung getrennt werden. Praktisch würde ich das Teil einfach richten lassen (wenn es wirklich defekt sein solle) - der Kompressor selbst kostet im freien Handel ~300€

Danke für deine Antwort!

Ein Austausch steht definitiv an, aber bis es soweit ist, möchte ich auf Nummer sicher gehen.

Gibt es denn einen empfehlenswerten Reparaturumfang, wenn man den Klimakompressor tauschen lässt? Sinnvoll ist sicherlich, direkt den Keilriemen zu erneuern, aber bietet sich da evtl. noch mehr an?

Ähnliche Themen

Zitat:

@T5-Power schrieb am 2. Juni 2017 um 10:50:39 Uhr:


Kommt auf das Gleiche drauf raus.
Zumindestens ist es nicht der Riemenspanner gewesen,der hier zusammenhangslos verdächtigt wurde.

Ich bin zugegeben grad zu faul zum Suchen, aber wenn ich es noch richtig im Kopf habe gab es hier exakt das beschriebene Schadensbild wegen eines nicht mit getauschten Spanners. Falsche Riemenspannung ließ den Klimakompressor fest gehen.

Zitat:

@sl65amgblackseries schrieb am 3. Juni 2017 um 16:38:29 Uhr:


Danke für deine Antwort!

Ein Austausch steht definitiv an, aber bis es soweit ist, möchte ich auf Nummer sicher gehen.

Gibt es denn einen empfehlenswerten Reparaturumfang, wenn man den Klimakompressor tauschen lässt? Sinnvoll ist sicherlich, direkt den Keilriemen zu erneuern, aber bietet sich da evtl. noch mehr an?

Na, auch wenn ich hier den Riemenspanner nicht ursächlich sehe, sollte der natürlich auch gewechselt werden, da er beim festen Kompressor deutlich mehr belastet wurde. Riemenwechsel immer mit Spannerwechsel.
Den Riemenspanner als Ursache zu sehen ist wohl kaum zielführend, da sind Klimakompressoren in minderer Qualität ursächlich. Nachdem ich beim D5 nen zerrissenen Kompressor bei 80000km hatte, hab ich auch beim T6 jetzt den Kompressor bei 85000 wechseln lassen, da er Geräusche machte und die Riemenscheibe unter Last das leichte Flattern kriegte. Und der T6 hat keinen dieser Riemenspanner...😉
KUM

Zitat:

@stelen schrieb am 4. Juni 2017 um 11:44:05 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 2. Juni 2017 um 10:50:39 Uhr:


Kommt auf das Gleiche drauf raus.
Zumindestens ist es nicht der Riemenspanner gewesen,der hier zusammenhangslos verdächtigt wurde.

Ich bin zugegeben grad zu faul zum Suchen, aber wenn ich es noch richtig im Kopf habe gab es hier exakt das beschriebene Schadensbild wegen eines nicht mit getauschten Spanners. Falsche Riemenspannung ließ den Klimakompressor fest gehen.

Wenn ich so darüber nachdenke, könnte bei mir ebenfalls eher der Riemenspanner defekt sein.

Ich bin ja kein Fachmann, aber der Keilriemen wird doch über die Kurbelwelle angetrieben, was bedeutet, dass mit steigender Motorendrehzahl ein funktionierender Riemenspanner wichtiger wird. Immerhin führt doch die zunehmende Fliehkraft dazu, dass sich der Riemen ausdehnt und tendenziell nicht mehr den erforderlichen Kraftschluss bietet. Nach meinem Verständnis soll der Riemenspanner diesen Effekt verhindern.

Der wesentliche Grund, warum ich den Kompressor im Verdacht hatte lag darin, dass er auf Autobahnfahrten ab einer Geschwindigkeit von etwa 140 km/h seinen Dient quittiert. Auf Baustellen fängt er dann wieder an zu funktionieren und im Stadtverkehr und auf Landstraßen bleibt die Drehzahl überwiegend im niedrigeren Bereich. Die dauerhaft hohe Drehzahl auf Autobahnen würde jedenfalls zu meiner oben genannten Theorie passen.

Kann vielleicht jemand meine Vermutung beurteilen? Und was kostet der Austausch?

Ich war mal unterwegs mit meinem 2.5T (Baujahr 2008), und dann gab es komische Geräusche aus dem Motorraum. Reingeschaut, sah alles normal aus - bis auf dieses Geräusch. Am nächsten Tag sofort zum 🙂 gefahren. Als er das Geräusch gehört hat, meinte er sofort: Das Auto bleibt da, ich bekomme einen Leihwagen. Es stellte sich heraus, dass der Klimakompressor am Ende war. Glück gehabt, war noch (Gebraucht-)Garantie.
Nach der Reparatur habe ich den Händler "aufgezogen": "Sie wollten mir keine Garantie geben - jetzt wissen Sie, warum ich eine wollte."
Kleinlaut gab er bei. Die Lambdasonde und der Rückspiegel waren ebenfalls während der Garantie-Zeit fällig...

Seitdem habe ich mit dem Auto nichts mehr, allerdings ist meine Kilometerleistung deutlich zurückgegangen.

Mein alter Mercedes - über 20 Jahre alt - hatte am Anfang, als ich ihn gekauft habe, auch etliche Garantie-Schäden, und danach kaum noch etwas. Soll heissen, dass das kein Volvo-spezifisches Problem ist, sondern dass die Händler für die Garantie zahlen, und dies nicht wollen...

Wenn ich das lese, lob ich mir meinen V70 1 mit knappen 300tkm.....
Das Volvo ab kauf dem Kunden nur mehr ablehnend gegenüber steht ist leider klar.
Klar auch das dies aber leider bei "allen" Herstellern ist.....
Heute erreicht man nur mehr gerichtlich etwas, leider, den keiner hat Bock auf Streiterein, wenn er e schon den Schaden hat.
Bei Audi A6 3.0TDI hört man auch von unzähligen Motorschäden (falsche Einspritzmengen = kapitaler Motorschaden), und Audi hat die Kunden auch links liegen lassen....

Überlege an sich mir einen V70 3 zu holen und meinen 1er in der Garagen (bei regelmässigen Fahrten) alt werden zu lassen, denn das was man reingesteckt hat, bekommt man e nie raus (evt. in 50 Jahren *g*)

Ist das wirklich nur beim 185PS Diesel so ?
Wollte mir den starken Diesel holen , und den evt. noch von Heico oder BSR überarbeiten lassen.

Danke und viel Glück mit der Rep.
lg
Jerry

Wenn sich das Thema mit Volvo nicht lösen lässt, starte mal eine Anfrage zu dem Motor bei autoverwerter.de oder schau mal bei www.bildelsbasen.se nach der Maschine.

Da bekommst du einige Angebote, sicher auch für den D5. Dann legst du noch einen 1000er für den Einbau drauf & fertig...
12k Würde ich auch nicht für einen ATM ausgeben. Ob der jetzt neu ist oder ist ja wurscht, so lange er ordentlich läuft.

Nach angemessener Trauerzeit und langwieriger Reha, jetzt abschließend:

Das Fahrzeug ging für lächerliche 2000 Euro nach Polen. Dafür musste ich noch kämpfen ...

Ich hatte leider nicht mehr die finanzielle Luft, um mich herumzuschlagen oder eine wie auch immer geartete Instandsetzung zu finanzieren.

Das ist ja echt totaler Mist - tut mir leid!
Da wird einem ja ganz Angst und Bange.

Ich fahre einen D4 MJ2016 mit 190PS und AWD und 80.000km. Sollte ich hier irgendetwas vorbeugend beachten?

Regelmäßig Kühlwasserstand prüfen.

Und den Keilrippenriemen auf Zustand und Verhalten prüfen.

Dazu gleich noch die Frage, wie sich denn ein defekter Klimakompressor ankündigt? Weiter oben war von Geräuschen zu lesen. Was für eine Art Geräusche ist das? Denn so ein leichtes Brummen, das ich bei meinem vernehme, ist ja sicher normal?!

Als meiner kurz vor Exodus war, gab es bei betriebswarmen Auto im Leerlauf an der Ampel spürbare Ruckler, die durchs ganze Auto gingen. Bei Klima aus waren sie weg. Geräuche gab es noch keine.

Beim Fahren und bei kaltem Auto war auch nichts.

Seit Einbau des neuen Kompressors ist das vollständig weg. Bei mir ging er voriges Jahr bei rund 200tkm und 10 Jahren hops. Rein kam der Nissens von Skandix.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 5. September 2018 um 08:39:10 Uhr:


Dazu gleich noch die Frage, wie sich denn ein defekter Klimakompressor ankündigt? Weiter oben war von Geräuschen zu lesen. Was für eine Art Geräusche ist das? Denn so ein leichtes Brummen, das ich bei meinem vernehme, ist ja sicher normal?!
Deine Antwort
Ähnliche Themen