Motortemperatur zu hoch, Fehlercode 4
Vielleicht habt ihr es auch schon mal erlebt, dass während der Fahrt bei laufender Klimaanlage plötzlich die Meldung ""Code 4" erscheint und gleichzeitig am Mitteldisplay die Meldung "Klimakompressor aus" oder "Klimaanlage aus".
Bei mir war dies der Fahl. Die Opel-Werkstätte meinte, das könnte durch zu wenig Kühlimittel in der Klima hervorgerufen werden. Also fuhr ließ ich die Klima reinigen und neu befüllen - leider ohne Erfolg.
Ich fand heraus, dass die Temperaturanzeige für den Motor immer wieder ausfiel und gleichzeitig das Problem mit der Klimaanlage auftrat. Die Klima war also gar nicht das Problem, sondern der Kühlmittelflüssigkeitssensor der die Kühlung des Motors überwacht. Liefert der Sensor keinen Wert, denkt das System in diesem Fall, dass der Motor nicht warm wird. Er liefert also zu wenig Leistung. Daher werden alle Verbraucher (Klima) ausgeschalten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Code 4- Klimaanlage aus Opel Meriva B' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe heute den Kühlmittelsensor gewechselt.
Temperaturanzeige ist wieder normal.
Alles gut.
39 Antworten
haltefedernfachgeschäft.
ein paar Teile soll es angeblich auch in Opel autohäusern geben.
😁
Moin,zwar schon etwas älter der thread. . . .aber das Problem mit Code 4 und dem Ausfall der Temp.Anzeige
hatte ich jetzt auch 2x. Beim ersten Mal ging es nach 2 Tagen wieder. War aber beim Händler und habe ihn
auslesen lassen. . . .natürlich kein Fehler.
Aber ein Tipp / Hinweiss von ihm war,das sich die Steuergeräte ab und zu mal aufhängen ( Problem ist bei Opel bekannt ) Abhilfe ca 30 Sek. Batterie abklemmen,danach sollte es wieder funzen. Hatte gerade diesen Fehler das
2te Mal,und nach dem Abklemmen funktioniert es wieder .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Code 4- Klimaanlage aus Opel Meriva B' überführt.]
Hallo das Problem harte ich auchmal.
So viel ich weiss,dreht der Lüfter schneller Wenn die Klima an ist. Wenn man nun vor dem Auto steht ist unter der Batterie an dem Kasten der um die Kühler gebaut ist ein Stecker von einem Fühler, Sensor??
Beim erstenmal war der Fühler, Sensor defekt. Beim zweitenmal war es an der Stelle eine Kontaktsache.
Auf dieser Seite ist der Kühler der Klimaanlage verbaut, und wird vom Lüfter mit gekühlt. Wenn nun der Fühler nicht registriert, dass dieser Kühler warm wird und die Lüfterdrehzahl nicht erhöht wird, wird auch der Wasserkühler zu heiss und die Klima schaltet mit Code 4 ab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Code 4- Klimaanlage aus Opel Meriva B' überführt.]
Hab das gleiche Problem. Fehlercode 4, 110°C bei kaltem Motor und Zündung an, Motor springt kalt nicht an.
Das Teil ist undicht https://www.ebay.de/.../324097937057?... Da steckt doch auch der Sensor drin, oder?
Ist es normal das der nichtmehr anspringen mag? Müsste er mit abgezogenem Sensor starten?
Ähnliche Themen
Nicht alle auf einmal... Fragte ja nur weil der Wagen 200km weg stand
Zieht man den Sensor ab springt er an. Allerdings läuft dann der Lüfter dauerhaft. Notlauf halt. Der Sensor steckt beim 100Pser da drin.
Hallo Leute,
ich habe das seit Samstag gleiche Problem mit der Fehlermeldung : " Klimaanlage aus wegen zu hoher Motortemperatur ". Den Kühlmittetemperatursensor am Wasserstutzen ( schwarzer Plastikflansch ) habe ich schon gewechselt - hat aber nix gebracht, Fehlermeldung kommt nach wie vor und Temperatur zeigt er gar keine an. Zwischenzeitig hatte ich den Stecker abgezogen damit der Luftquirl ständig läuft, aber wenn der große Wasserkreislauf ja nicht aufgeht bringt das ja auch nix. Dann wird das Kühlmittel ja eh nicht durch den Kühler gepumpt. Schätze mal das der Kühlschrank kaputt ist - obwohl ich das Ding so gut wie nie anmache. Alle Fenster runter und fertig ist die Klimaanlage........ früher hatte man auch keine und das ging auch.
Gruß Dieter
Tach nochmal,
also nach einigem Hin und Her hab ich mir heute in der Opel- Werke nochmal für 8,45 € so einen Scheiß- Kühlmittel- Sensor gekauft, hab ihn zuhause eingebaut und siehe da....... der Meriva funzt wieder. Fehlermeldung kommt nicht mehr, Temperatur zeigt er wieder an und zu heiß wird er auch nicht mehr. Jetzt brauche ich nur noch den anderen Sensor zurück zu bringen und mir die Kohle wiedergeben zu lassen, weil der war ja offenbar auch schon fritte bevor ich ihn eingebaut habe.
Viele Grüße an alle geplagten Opel- Fahrer
Hallo zusammen
Hatte heute das gleiche Problem bei meinem Meriva B, Fehlercode 4 Klimaanlage aus . Bin in die Wekstatt,Klimaanlage alles top aber Temperaturanzeige spielte vertückt. 130 grad ,wobei die eigentliche Motortemperatur nur 90 hatte also normal,laut Werkstatt. Also da Kühlwasser alles ok war nix undicht war und ausreichend Kühlwasser drin war,wird morgen der Sensor vom Kühlsystem (weiß nicht ob das so heisst ??) getauscht. Dazu war meine Betterie sowas von fritte das ich mich gewundert habe,das ich überhaupt bis zur Werkstatt gekommen bin. ?? . Ich hoffe das es mit dem Austausch getan ist. Weiteres morgen. Lg Adaria
Hallo
Also wie bei denn anderen, die hier geschrieben haben, Sensor gewechseltbund alles war wieder ok. Eure Beiträge haben mir sehr geholfen. Lg
Hatten auch den selben Fehler bei unserem Meriva B (1.4 XER). Plötzlich Code 4 angezeigt, Kühlerlüfter dauerhaft an, Temperaturanzeige rührt sich nicht bzw. kurz zwischendurch auch mal 130 Grad angezeigt, aber Kühlmitteltemperatur war ok. Trotzdem gefährlich so zu fahren.
Thermostat habe ich bereits letztes Jahr getauscht, daher habe ich gleich auf den Temperatursensor getippt, bestätigt auch durch eure Beiträge hier.
Sicherheitshalber einen original Sensor (Zulieferer Continental) bei Opel geholt für ca. 20€, da mir sonst nur weniger vertrauenswürdige Hersteller angeboten wurden. Für 5€ weniger habe ich keine Lust auf evtl Probleme wie hier auch teilweise geschildert.
Beim Ausbau ist mir aufgefallen, dass sogar der Stecker nass war, weil der Sensor durch das Gehäuse undicht war. Habe dann noch den Stecker am Kabelbaum getrocknet und alles eingebaut, Batterie abgeklemmt um die Fehleranzeige zu löschen und es läuft wieder alles einwandfrei.
Also auch auf die Feuchtigkeit im Stecker achten beim Austausch des Sensors. Das könnte der Grund für die manchmal erwähnten Kontaktprobleme sein.