Motortemperatur

Ford Scorpio Mk1

Hallo liebe Gemeinde,

erst einmal möchte ich mich an die „Macher“ dieser Seite bedanken, und all derer die hier mitmachen, und mit ihren Ratschlägen und Tipps anderen zur Seite stehen.
Respekt und weiter so !

Auch hoffe ich, das mir jemand bei meinem „Problem“ weiterhelfen kann :
Ich bin stolzer Besitzer eines Ford Sierra Schrägheck 2.0i DOHC BJ. 92 / 115 PS.

Ok, kein Auto was nun besonderes Aufsehen erregt, doch bis jetzt hat er mir immer sehr gute Dienste geleistet, ist komfortabel, in einem Top-Zustand (was den Tüv jedes mal aufs neue verwundert), und läuft, und läuft, und läuft ........
Natürlich ist alles noch Original, bis auf die Verschleissteile (Bremsen, Lichtmaschine, Kupplung usw.) Für mich mein "Traumwagen, den ich nicht mehr missen möchte !!!!!!!!!!

So, nun zu meinem Problem :

Ich war mit meiner Frau und unserer Tochter im Juli auf dem Weg in den Urlaub nach Kroatien (Unserer Heimat). In Slowenien kamen wir dann in einen „Super-Stau“. Ca. 34 km, bei einer knallen Hitze zwischen 32-34 Grad an der Sonne.

Meine Frau bemerkte dann, das es unter der Motorhaube anfing etwas zu dampfen. Nicht viel, aber bei genauem hinsehen konnte man schon etwas sehen. Ausserdem roch es so langsam im Innenraum nach „Kühler“.

Die Temperaturanzeige ging dann immer hoch, bis zur Mitte des Buchstabens N (Norm), blieb dann etwas stehen, und fiel dann ab bis zur Mitte. Stieg dann wieder langsam an bis zur Mitte des Buchstabens N (Norm), blieb dann etwas stehen, und fiel dann ab bis zur Mitte. Dies wiederholte sich dann die ganze Zeit. Ich denke mal das sich hier auch der Kühlerlüfter eingeschaltet hat, um den Motor etwas runterzukühlen, sonst wäre die Temperatur ja nicht wieder bis zur Mitte abgefallen.

Ausserdem fing der Motor dann an zu "blubbern". Hab dann mal gehorcht. Hörte sich so an wie ein "kleines Husten". Beim gaaaaaaanz langsamen Fahren ( wie es halt so ist beim Stau), fiel mir dann auch noch auf wie die Tachonadel dann anfing etwas "rumzuspringen/hopsen". Diese sprang immer so zwischen dem Wert 0 und 10 hoch und runter. Motor lieb aber ganz normal.

Ich bin dann ausgestiegen und hab erst einmal unter dem Auto nachgeschaut, aber konnte nichts sehen. Alles trocken, und der Kühler verlor auch kein Wasser.

Als der Stau nun zu Ende war (waren mittlerweile schon in Kroatien), hielt ich es für angemessen, erst einmal an der erst besten Rasstätte zu halten, um mal nachzusehen, was denn los ist.

An der Raststätte habe ich dann erst einmal die Motorhaube geöffnet, und mir ist dabei aufgefallen, das im Bereich um den Wasser/Kühlerbehälter, rings herum alles „vollgespritzt“ war. Man konnte nur noch die Spuren des „verdampften“ Wassers erkennen. Ausserdem fiel mir auch auf, das im Wasser/Kühlerbehälter selbst, kein Wasser mehr drin war. Also habe ich den Motor laufen lassen, und ganz langsam Wasser bis zur max. Markierung aufgefüllt.

Den Motor habe ich dann noch ca. 10 min. laufen lassen, bis ich mich entschloss ihn abzustellen und eine Pause zu machen.

Nach etwa einer knappen halben Stunde bis 40 min. habe ich dann noch einmal die Motorhaube geöffnet um nachzusehen. Alles war trocken. Kühler verlor auch kein Wasser, aber die Füllmenge des Wasser/Kühlbehälters zeigte nun an, das dieser etwa 3 cm. über der max. Markierung lag.

Ich habe mir nichts dabei gedacht, und wir sind weiter gefahren. Während der Fahrt auf der Autobahn, war alles OK. Die Temperaturanzeige befand sich dann die ganze Zeit im unteren Bereich. Buschstabe M (Norm).

Während unseres ganzen Urlaubes, habe ich dann nur noch einmal etwas Wasser nachgefüllt.

Bei unserer Rückkehr nach Berlin, habe ich öfters mal eine kurze Pause eingelegt, um mal nachzuschauen, ob alles in Ordnung sei. Wasser war OK, kein nachfüllen nötig. Temperaturanzeige befand sich so immer bei dem Buchstaben M (Norm). Manchmal etwas darüber, mal etwas darunter. Denke mal das dies daran lag, das der Fahrtwind auch noch dazu beigetragen hat, den Motor zu kühlen.

Anbei habe ich mal 2 Bilder geuppt, die ihr euch ansehen könnt, damit ihr wisst was ich meine !!!!!!

Bild 1 :
http://s6.directupload.net/file/u/16865/8lhvqcln_jpg.htm

Bild 2 :
http://s4.directupload.net/file/u/16865/jy8wmbly_jpg.htm

Nun meine Frage. Ich weiss ja, das mein Auto nicht mehr das jüngste ist.

Lag es nur an der Hitze, die ihm zu schaffen gemacht hat ? Ein Bekannter sagte mir auch, das dies ein Anzeichen sein könnte, das sich eventuell die Wasserpumpe verabschieden wird. Ein anderer sagte mir, das die Motorwände nicht richtig „durchspült“ und somit gekühlt werden.

Ich habe das ganze seit der Rückkehr aus dem Urlaub erst einmal beobachtet. Einen neuen für den Kühlwasser/Ausgleichsbehälter Deckel gekauft und gewechselt.

Problem : gleich geblieben.

Habe einen Test gemacht, und meinen Sierra in der kühlen Garage abgestellt und laufen lassen.

Temperatur stieg wieder wie schon geschildert hoch bis N (Norm), fiel wieder, und stieg wieder an, immer so weiter.

Hab dann bei laufendem Motor dann mal die Haube aufgemacht um nachzuschauen.

Dabei ist mir als erstes das aufgefallen :

Das Wasser im Ausgleichsbehälter ist angestiegen, bis kurz unter dem Deckel. Und dann fing es an langsam zu "damfen".

Druckabbau ?

Der Heizkrauslauf funktioniert auch tadellos. Habe den Test gemacht und Heizung auf max. Hitze eingestellt, Gebläse auf voll Dampf.

Hitze im Innenraum bleibt gleich heiss und nimmt nicht ab.

Also heizen tut er noch optimal.

Während der Motor läuft, hab ich mal die Kühlwasserschläuche angefasst. Sind Steinhart die Schläuche.

Hab dann den Motor abgeschaltet. Ich weiss jetzt auch nicht mehr was es sein könnte.

Hat irgendjemand einen Tipp ? Hier im Forum sagen manche es könnte die Zylinderkopfdichtung sein ? Die Teile sind ja nicht gerade teuer, hab schon gegooglet.

Wie gesagt, ich hab meinen Sierra schon seit 1994. Runter hab ich jetzt knapp 188.000 km und soweit ich weiss, wurde das noch nicht gewechselt. Weder Kopfdichtung noch Zahnriemen (man sagte mir, das mein Sierra einen Zahnriemen hätte, ich weiss es aber nicht genau), Wasserpumpe, Thermostat.

Als ich ihn damals gekauft hatte, war er ja noch sehr jung, und hatte erst 4.700 km runter.

Für wertvolle Tipps, wäre ich euch sehr dankbar.

Lieben Gruss, quo_vadid1

3 Antworten

Hatten wir das nicht schon mal ? Zu viel Wasser oder Deckel defekt ? Steuerkette hat er, nicht Zahnriemen. Man sagt zwar das die nicht gewechselt werden muß, aber andere tun es trotzdem. Kettenspanner kann auch so kaputt gehen. Das hat bei unserem Kunden das gleiche verursacht wie der Zahnriemenriß.  

Hi,
Motor im Leerlauf laufen lassen und prüfen:
ob der Lüftermotor richtig anläuft. Wenn nicht Thermoschalter ?
Kühlmittelregler prüfen, in warmes Wasser legen und schauen ob der Regler bei der Temp.die auf den Regler steht öffnet. Ist der Kühler äusserlich frei Luftzufuhr.

Wasserpumpe Pumpenrad prüfen.
Bei dem km. Stand kannste ruhig Wasserpumpe und Regler ersetzen.

wenn die Temperatur so schwankt kann es sein das sich irgendwann der Zylinderkopf verabschiedet. das selbe war bei mir auch mal, bloß das die Temperatur während der Fahrt schwankte. dem zufolge schluckte er Wasser. und wenn die Temperatur beim N von der Anzeige steht müsste schon fast der zweite Lüfter angehen zum ersten dazu, der bereits läuft. also sonst hatte ich nie Hitzeprobleme mit meinem. das Problem das die Temperatur so spät sinkt erläre ich mir wie folgt:

der Thermoschalter aktiviert ja den Lüfter wenn das Wasser zu Heiß wird. wenn jetzt luft im Motor ist und diese sich beim Thermoschalter sammelt, kriegt der nicht die eigentliche Wassertemperatur ab und geht so nicht rein. und dann kommt ein Stoß Wasser durch, und zack, Temperatur geht hoch, so schaltet auch der lüfter wieder ein. ich konnte sowas schon beobachten weil ich selbst mal ohne Kühlwasser gefahren bin, Motor war kochendheiss aber die Anzeige in der Mitte und erst als die Hitze durchdrang durch die Teile stieg die Temperatur. ich würd sagen das man mal schauen sollte ob die Kopfdichtung noch in Ordnung ist.
und das wackeln der Tachonadel kann normal sein. war bei meinem alten Sierra und bei meinem neuen auch.

Deine Antwort