Motortemperatur steigt stark in kürzester Zeit
Hallo zusammen,
ich habe einen Opel Corsa C Twinsport (80PS) von 2005.
Ich habe hauptsächlich im Winter das Problem,
dass meine Motortemperatur in kürzester Zeit auf über 100° steigt.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit, nach ca. 3km ist die Temperatur innerhalb von 1Minute
von 0° auf 120° angestiegen (laut Temp.-Anzeige).
Als ich auf der Arbeit geparkt habe und den Motor abgestellt habe, lief der Kühlerlüfter noch ca 30Sek. nach.
Außerdem muss ich oft das Kühlmittel nachfüllen.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen oder vllt. sagen, wo ich anfangen muss auf Fehlersuche zu gehen 😁
34 Antworten
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 10. Februar 2021 um 08:31:35 Uhr:
Hast Du was zum Livedaten loggen oder anzeigen lassen ?Tausch mal den Kühlmitteltemperatursensor.
Der kostet nicht viel.
Und besorg Dir einen Multimeter zum Messen
wenn die Temperatur wirklich auf bis zu 120 C steigen sollte
dann würde ein enormer Druck im ganzen Kühlsystem sein
der Wasserstand im Kühlmittelbehälter würde ansteigen
und beim öffnen würde das heisse Wasser nur so rauspritzen rausdampfen und zischen
im ganzen Motorrraum würde es sehr heiss sein und man würde es selbst riechen
können das etwas nicht stimmt
der Lüfter würde auf Dauerlauf sein
da braucht man nicht den Temperatursensor wechseln um das zu überprüfen
wie ist es wenn man die Heizung auf volle Pulle anstellt incl Lüftung
die müsste ja sofort heisse Luft blasen ? und die Temperaturanzeige müsste etwas zurück gehen
ich könnte mir vorstellen das die Wasserpumpe die Kühlflüssigkeit nicht fördert
und das Wasser im Kühkreislauf nicht zirkulieret
Und ich kann mir vorstellen, dass es ein elektrisches Problem ist, wie so oft .
Da hat ja jeder seine eigenen Erfahrungen.
Und Wasserpumpe wechseln ist nicht in 5 min gemacht und kostet mehr als 8 €.
Der Kühlmitteltemperatursensor aber schon.
Soll der TE selbst entscheiden, was er macht.
Livedaten anzeigen lassen mit APP :
Frostschutz nicht vergessen!
Das Phänomen mit der rasend ansteigenden Kühlwassertemperatur hatte ich, als mein Ascona eingefroren war.
Also nicht nur Wasser nachfüllen.
Und jetzz erstmal ausspindeln. Denn wenn der Mist gefroren ist, kann ja nix zirkulieren.
Und ja, wenn man dann den Deckel vom Behälter aufdreht schiesst das heisse Wasser mit enormen Druck in den Behälter.
Und nein, die Heizung tut es dann auch nicht, weil kein Kreislauf.
Ich tippe auf eingefroren weil zu wenig Frostschutz.
Die Idee mit eingefrogen Hatte ich auch schon, wie soll der auf 120 grad kommen bei den Temperaturen?
auf drei km geht bei den meisten autos die heizung grade mal lauwarm zu dieser zeit,
Prüfe Bitte deinen Frostschutz,
und wenn der wagen wieder 120 grad meldet, mach die Haube auf, und Prüfe ob die Schläuche heiss sind,
Ähnliche Themen
auf die Idee mit eingefroren bin ich noch garnicht gekommen
aber das is natürlich logisch und sehr wahrscheinlich
dann wäre im Kühler und im Heizungswärmetauscher alles eingefroren
der Kühler überlebt das nicht da sich das Eis ausbreitet in den feinen Lamellen
auch die Kühlwasserkanäle im Motor frieren ein und der Motor läuft wie ohne Kühlwasser
wenn die Temepartur auf 120 C steht wird trotzdem der Kühler incl Schläuche und alles kalt bleiben incl Thermostat, es wird sich Luft im Kühlkreislauf bilden
ich würde den Wagen mal in eine Garage stellen und ein Heitzlüfter drunter stellen
das erklärt auch die Tatsache das im Sommer alles ok war
Öhm,die Schläuche wären dann eher kalt und knüppelhart,weil da Eis mit Kühlwassergeschmack drin ist 😉
Der Fahrtwind und die Aussentemperatur reichen zum kühlen nicht aus um den GESAMTEN Motor zu kühlen.
Ich kann nicht sagen WIE heiss meiner damals wurde, aber nachdem der Zeiger ewig im blauen Bereich hängen blieb ging er schlagartig in den roten.
Mein Frostschutz hätte bis - 8° C gereicht, in der besagten Nacht hatten wir allerdings -16° C.
Also ich würde da als erstes gucken bevor ich irgendwelche Teile kaufe/tausche.
Hab was gefunden für Deinen A14XER.
@BlackyST170
Klasse! Danke schön 🙂
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 10. Februar 2021 um 12:16:31 Uhr:
@BlackyST170
Klasse! Danke schön 🙂
Rest vom MSG-Plan kommt noch.
Wenn's Wetter besser wird, kannste ja mal die Kabelfarben vergleichen.
Hat ja keine Eile.
Bilder von dem Stecker X 18 wären nicht schlecht.
Falls Auflösung zu schlecht , kann ich auch per E-Mail verschicken.
Die komprimieren in MT die Bilder zu stark.
Ich probiere mal ne pdf draus zumachen.
Dann wirds evtl. schärfer.
BTW
Hat Deiner einen elektr.Thermostat ?
Wenn ja, dann isses der Y 158 im Plan.
Und zwei Kühlmitteltemperatursensoren müsste der laut Plan auch haben.
Kenn ich vom Z16XEP und Z16XER.
Einer am Zylinderkopf.
Einer im Kühler.
Im Moment komm ich sowieso an gar nix dran. Der Gute ist nur noch ein Schneeberg 🙂
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 10. Februar 2021 um 12:23:50 Uhr:
BTWHat Deiner einen elektr.Thermostat ?
Wenn ja, dann isses der Y 158 im Plan.
Und zwei Kühlmitteltemperatursensoren müsste der laut Plan auch haben.
Kenn ich vom Z16XEP und Z16XER.
Einer am Zylinderkopf.
Einer im Kühler.
Uff, keine Ahnung.
Aber nicht dass wir uns missverstehen: Mein Corsa ist nicht eingefroren. Das war mein Ascona damals (der mit dem sehr wohl vorhandenem BKV 😉 )
Das Bild ist soweit erkennbar, Mal sehen wie es ausgedruckt aussieht.
Ja.
Das weiss ich schon, dass Dein CORSA D nicht eingefroren ist .
War nur für die Zukunft gedacht, falls die Kiste mal muckt.
Da kann man so einen Stromlaufplan immer mal gebrauchen.
Auf den Frostschutz wäre ich jetzt auch auf die Schnelle nicht gekommen, macht aber definitiv Sinn.
Zitat:
@E-CE schrieb am 10. Februar 2021 um 12:50:43 Uhr:
Auf den Frostschutz wäre ich jetzt auch auf die Schnelle nicht gekommen, macht aber definitiv Sinn.
Da muss man aber auch nicht draufkommen.
Irgendwas muss man ja voraussetzen können.
Und das mein kein reines Wasser nachfüllt, sollte bekannt sein .
Evtl. falsches Kühlmittel nachgefüllt.
Aber der Frostschutz wird darunter nicht gelitten haben.
Na klar. Wenn man immer nur Wasser nachfüllt ist es irgendwann vorbei mit Frostschutz.
Im Sommer denkt doch niemand an Frost. Da wird bei zu wenig Kühlwasser halt Wasser nachgekippt und gut ist.
Und im Winter kommt dann die große Überraschung.
Die Wasserpumpe wurde ja getauscht, demnach war die vorherige defekt und es kam zum Kühlwasser- (nicht Kältemittel 😉 )verlust, der dann brav ausgeglichen wurde.
Mit Wasser.
Ohne Frostschutz.