Motortemperatur 2,5 V6 in Verbindung mit Heizung
Eine Frage an die 2,5 er Fahrer bezüglich der Motortemperatur.
Ich habe mir einen Saabmotorblock auf Opel umgebaut und implantiert, weil mir auf Grund eines Kühlerplatzers (ausgelöst durch defekte Zylinderkopfdichtung) der alte Motor kaputt gegangen ist.
Der Neue läuft ohne Probleme und ich bin eigentlich sehr zufrieden.
Meine Motortemperatur liegt konstant zwischen 90 und 92,5 Grad, die auch schnell erreicht wird.
Da es jetzt langsam kalt wird, schaltet man ja natürlich die Heizung an. Diese wird aber nicht richtig warm. Ich habe mal zu Testzwecken die Sicherung 18a im Motorraum (diese ist für die Klimakühlerventilatoren zuständig) gezogen.
Dann klettert die Motortemperatur bis auf ca. 95 – 97 Grad und kühlt dann wieder auf 92,5 Grad zurück, dann wiederholt sich das Ganze. Bei diesen Motortemperaturen wird meine Heizung richtig warm, um nicht zu sagen heiß.
Nun meine Frage:
Wie warm ist euer V6 laut Anzeige?
Was kann ich machen damit meine Heizung so warm bleibt, wie sie bei gezogener Sicherung ist? Ich möchte und kann die Sicherung nicht weg lassen, weil der Motor nach dem Abstellen nicht nachgekühlt wird.
Ich habe im Zuge des Motorwechsels erneuert:
1. Thermostat (92 Grad von Behr)
2. Heizungsventil
3. Wasserpumpe
4. Kühler
5. Kühlwasser
P.S.
Wenn das Thermostat bei 92 Grad beginnt zu öffnen und bei 97 Grad komplett geöffnet ist, der Motor aber laut an Zeige 92,5 Grad hat, müsste doch nach meiner Ansicht das Thermostat nicht koplett geöffnet haben und dort der Fehler liegen, oder? Wäre es möglich, dass der Thermoschalter der Klimakühler nicht mehr in Ordnung ist?
Oder kann es sein das der Wärmetauscher der Heizung durch Ablagerungen und einiger Zeit auf dem Trockenem nicht mehr so durchlässig ist? Was aber nicht erklärt, dass bei 95 –97 Grad Motortemperatur die Heizung richtig warm wird.
Frage über Frage, erhoffe mir einen Rat von euch, wie ich dieses Problem lösen kann!
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von feet
Zu deinem Problem , umfass ganz einfach , die zwei Schläuche , die in den Innenraum an den Heizkörper gehen ,mit der geschlossenen Hand .
Wenn dir dies keine Probleme macht , dann hast du ein Problem und zwar kommt dann , kein heises Wasser am WT an .
Könnte dann , mit deiner Abzwackung zu tun haben .
Wenn es dir Probleme bereitet , wegen den anschliesenden Brandblasen an den Fingern 😁 , NEIN , vorher natürlich loslassen ,
dann sehen wir weiter , und suchen das Problem im Innenraum .
Hi,
Und ...., was hört oder fühlt man . 🙂
Ein kurzer Test , und man kann sich eine Menge unnötiger Arbeit sparen , für den Fall daß...
Habe wieder nicht am Auto arbeiten können, aber dafür habe ich mir den Segen für die nächsten zwei Jahre beim Tüv abgeholt. Sogar ohne Mängel ( Heizung hatte ich ausgeschaltet )!
So erstenmal möchte ich mich bei euch bedanken, dass ihr mir so mit eurem Rat zur Seite steht.
Kurt und jojo´s Erklärungen haben mich echt beschäftigt und habe mich entschieden wie ich weiter vorgehen werde.
Werde mir nun erst mal einen langen Schlauch besorgen, um den Verdampfer neu in den Kühlerkreislauf einzubinden. ( Vielleicht hat jemand eine Idee, wo ich solch einen Schlauch kaufen kann, muss ja etwas aushalten)
Und zwar werde ich nach Kurt´s Vorschlag vorgehen, weil ich nicht auf meine Klimaanlage im Sommer verzichten möchte, fahre täglich 104 Km hin und zurück zur Arbeit. Um zu zeigen wie ich es mir vorgestellt, habe ich mal das super Bild von Kurt bearbeitet ( vielen vielen Dank, habe ich schon im Netz nach gesucht, aber nicht gefunden)
Gelber Punkt mit der 1: An dieser Stelle möchte ich das Wasser für den Verdampfer mittels T-Stück abgreifen! (wie in der Vergrößerung oben rechts zu sehen ist)
Gelber Punkt mit der 2: An dieser Stelle möchte ich das Wasser mittels T-Stück wieder zufügen!
Was meint ihr ist das das beste, ohne auf Klimaanlage zu verzichten?
Ja, genau so würd ich es auch machen.
Nimm Messing Y-Stücke... ! (Gartenbedarf)
Solche Bilder findest du vermutlich auch nicht im Netz.
Die enstehen oft nur mit Paint auf meinem Monitor.
Den Kreislauf ohne Klima hab ich auch noch gezeichnet, falls Interesse besteht.
Zitat:
Original geschrieben von Metzgers 190ger
Was meint ihr ist das das beste, ohne auf Klimaanlage zu verzichten?
Hi,
hmmh, was heißt denn genau "verzichten"?
Als ich meine Klimaanlage noch angeschlossen hatte, habe ich LOW nie benutzt.
Wenn's im Sommer 30° ist, war's mir kühl genug, wenn man die Klima auf 22° stellte.
Das Absperrventil sperrt NUR bei LOW, ab 18° aufwärts sperrt es nicht und ist somit eigentlich überflüssig.
Variante 1:
Wenn man LOW unbedingt braucht, finde ich Deinen Anschlußplan richtig, so hat es Kurt ja auch schon beschrieben.
Variante 2:
Wenn man auf LOW verzichten kann, würde ich das Ventil rausschmeißen und durch einen direkten Schlauch vom Heizungskühler zum Sammelrohr ersetzen (gab's original beim V6 ohne Klima). Das hätte den Vorteil, daß das Ventil als potentielle Fehlerquelle für Undichtigkeiten entfällt, daß es hinten am Motor wesentlich übersichtlicher wird und das ganze Schlauchgewirr entfällt, und daß der gesamte kleine Kreislauf durch den Heizungskühler fließt.
Beide Varianten finktionieren, bei Variante 1 erkauft man sich das LOW durch ein Ventil, daß oft undicht wird, und durch schlechtere Wartbeikeit wegen vielen Schläuchen (kein Platz), bei Variante 2 muß man auf LOW verzichten. Ist halt Geschmackssache.
Gruß, JoJo
Ähnliche Themen
Die Idee mit dem Y-Stück finde ich echt gut.
Kurt ich hätte Interesse an dem Kreislauf ohne Klima.😉
Werde mir jetzt mal das benötigte Material besorgen und mal einen Samstag frei halten für die Omi.
Werde über den Ausgang berichten. Weiß nur noch nicht wann 😕.
Da dann viel Erfolg.
Im Anhang noch der V6 ohne Klima.
So möchte mal kurz einen Zwischenbericht niederschreiben.
Habe heute mal wieder etwas freie Zeit und habe diese für die Omi genutzt!
Habe mit Hilfe einer Bohrmaschinenpumpe (bis zu 20 Liter / min.) mal den Wärmetauscher rückwärts gespült.
Man habe ich gestaunt, als ich die Brühe gesehen habe die dort aus dem Schlauch kam! Erst habe ich gespült bis klares Wasser kam und danach eine Flasche Essigreiniger hinterher und ca. 20 min. wirken lassen.
Anschließend noch mal 30 Liter Wasser hinterher bis alles raus war und nur noch klares Wasser aus dem Schlauch kam.
Anschließend alles zusammen gebaut und schön entlüftet. Was soll ich sagen, der unterschied war wie Tag und Nacht. 😁
Denn schon beim warmlaufen konnte merken das die Heizleistung enorm war.
Anschließend bin ich ca. 5 km gefahren und ich konnte echt kaum noch die Hand an die mittleren Lüftungsdüsen halten.
Fazit: Es lohnt sich doch einfach mal dem Wärmetauscher zu spülen!
Bei mir kamen ungefähr drei Esslöffel an Dreck und Rostpartikel aus dem
Wärmetauscher.
Werde aber die nächsten Tage berichten, ob dieser Effekt der Reinigung so geblieben ist!
Gruß Sebastian
Hi,
Siehst du ein einfacher Test , erspart manchmal viel Arbeit . 🙂
Demnach waren die Schläuche heiß , und dann kann man sich das zinnober im Motorraum sparen .
Man muß nur mal auf die Antwortenden User eingehen und hinterfragen , wenn was unklar ist . 🙂
Wenn mann kann hilft man gerne .🙂
Die Spülung wirkte zwar Wunder , wie lange weiß Gott .
Die leichten Verkrustungen und Ablagerung sind damit beseitigt , der festsitzende Kalk oder was auch immer ,
wird man damit aber nicht raus bekommen .
Aber vorrest genügts einem .
Entweder von Zeit zu Zeit wieder spülen oder mal den Austausch ,in Betracht ziehen , um auf längere Sicht Ruhe zu haben . 🙂