Motortechnik Touran Diesel 2.0 150 PS versus 190 PS

VW Touran 2 (5T)

Guten Abend liebe Mitleser,
wer kann mir die wesentlichen konstruktiven Unterschiede zwischen der 150 PS- und 190 PS-Maschine erklären?
1. Wird die Leistungssteigerung bei der 2.0 Diesel-Maschine vor allem über Chiptuning oder über technisch-konstruktive Lösungen realisiert?
2. Decken sich die Angaben zu Beschleunigung, Elastizität und Höchstgeschwindigkeit bei der 190-PS-Variante am DSG mit euren praktischen Erfahrungen?
3. Lohnt sich die Wahl der 190-PS-Maschine oder sind die tatsächlichen Unterschiede so gering, dass es die 150-PS-Maschine auch tut?
----------------------
Fahre Touran-Modelle seit 2003 - jetzt steht der Kauf des 4. Touran an, und zwar als HL DSG mit allen relevanten Sicherheitsfeatures - meine letzten Tourans hatten alle die 140 PS-Maschine, wobei ich im direkten Vergleich keine wesentlichen Unterschiede zur 150-PS-Maschine erkennen kann - bleibt also für mich die Überlegung, alternativ die 190-PS-Variante zu kaufen. Meine Fahrleistung liegt round about bei 27.500 km/Jahr, davon mehr als 2/3 Langstrecke (Autobahn:Landstraße ca. 1:1), der Rest ist innerstädtischer Verkehr. Leider finde ich in Norddeutschland z.Zt. keinen Händler, der die 190-PS-Variante für eine Probefahrt zur Verfügung stellen kann!
----------------------
Danke schon mal vorab für eure (hoffentlich zahlreichen) Antworten ... schönen Abend noch - medicus237

Beste Antwort im Thema

Kurz meine Erfahrungen zu den Maschinen:
Wir haben im Fuhrpark den 2.0 TDI sowohl mit 150 PS als auch mit 190 PS.
Die Leistung des 150 PS ist ok. Stadt, Landstraße und Autobahn bis 160 km/h sind gut.
Der Touran mit 190 PS läuft meiner Meinung nach besser. Er hat eine gefühlt homogenere Kraftentfaltung und beschleunigt beim Überholen auf der Landstraße oder generell auf der Autobahn souveräner.
Die 210 km/h sind laut Tacho schnell erreicht.
Und die Abstimmung des 6-Gang DSG scheint mir stimmiger. Das DSG des 150PS schaltet öfter nervös herunter, wenn man beschleunigen will, was mir so bei dem 190PS nicht aufgefallen ist.
Zur Lautstärke: Die Motoren sind beide hörbar, aber im Innenraum sehr leise und unaufdringlich. Bei normaler Gesprächslautstärke oder Kindern im Auto sind beide Motoren nur als Hintergrundgeräusch wahrnehmbar.
Unterschiede in der Lautstärke der beiden Motoren im Innenraum kann ich nicht feststellen.
Durch die plötzliche Kraftentfaltung hat man allerdings das Problem der durchdrehenden Räder bei Nässe.
Dies ist aber bei beiden der Fall und meiner Meinung nach nur durch Allradantrieb in den Griff zu bekommen. aber den gibt es ja leider nicht im Touran.
Mein Fazit ist: Wenn es preislich passt so würde ich immer wieder den 190 PS TDI nehmen.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Ab 180 km/h ist die kiste so laut, Das das fahren da auf langstrecke keinen Spass macht.

Kurze Frage: Woher kommt die Lautstärke? Sind es Motor-/Dröhngeräusche, Abroll- oder Windgeräusche?

Schon mal danke für die Antwort!

Kiste ist laut, wenn ich das schon wieder lese...

Kurz meine Erfahrungen zu den Maschinen:
Wir haben im Fuhrpark den 2.0 TDI sowohl mit 150 PS als auch mit 190 PS.
Die Leistung des 150 PS ist ok. Stadt, Landstraße und Autobahn bis 160 km/h sind gut.
Der Touran mit 190 PS läuft meiner Meinung nach besser. Er hat eine gefühlt homogenere Kraftentfaltung und beschleunigt beim Überholen auf der Landstraße oder generell auf der Autobahn souveräner.
Die 210 km/h sind laut Tacho schnell erreicht.
Und die Abstimmung des 6-Gang DSG scheint mir stimmiger. Das DSG des 150PS schaltet öfter nervös herunter, wenn man beschleunigen will, was mir so bei dem 190PS nicht aufgefallen ist.
Zur Lautstärke: Die Motoren sind beide hörbar, aber im Innenraum sehr leise und unaufdringlich. Bei normaler Gesprächslautstärke oder Kindern im Auto sind beide Motoren nur als Hintergrundgeräusch wahrnehmbar.
Unterschiede in der Lautstärke der beiden Motoren im Innenraum kann ich nicht feststellen.
Durch die plötzliche Kraftentfaltung hat man allerdings das Problem der durchdrehenden Räder bei Nässe.
Dies ist aber bei beiden der Fall und meiner Meinung nach nur durch Allradantrieb in den Griff zu bekommen. aber den gibt es ja leider nicht im Touran.
Mein Fazit ist: Wenn es preislich passt so würde ich immer wieder den 190 PS TDI nehmen.

Wobei das nervöse schalten des 150PS an Leistung und Fahrstil liegt, klar das man mit 190PS weniger schalten muss. Aber gerade mit Automatik sollte doch häufigeres schalten nicht so schlimm sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pintie schrieb am 19. Oktober 2016 um 13:55:21 Uhr:


also ich sehe im Vergleich kein Turboloch.
im bild der vergleich 150 PS zu 190 PS tdi.

Ich schon, jedenfalls technisch.

Der 150 PS hat sein Drehmomentstart bei 1750 U/min und der 190 PS bei 1900 U/min. Somit erscheint einem in der Praxis ein "Turboloch", wobei dieser Begriff hier Fehl am Platz ist. Der größere Turbolader baut braucht halt mehr Drehzahl, kann dafür obern heraus auch mehr ...

Zitat:

@pintie schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:05:55 Uhr:


Oft sind die ET bei allen Varianten die gleichen. Weniger Lagerhaltung usw. Aber original ist bei den kleinen Motoren was anderes verbaut weil günstiger.

Naja, die entscheidenen Baugruppen werden sich auch im ETKA unterscheiden.

Die Frage war, ob es nur eine SW-Lösung ist.

- Und das kann man sicher mir "nein" beantworten.

Zitat:

@pintie schrieb am 19. Oktober 2016 um 13:55:21 Uhr:


sind vergleichbar weil hinten das gleiche Getriebe dran hängt. Gehe zumindest davon aus das die Übersetzungen nicht anders sind oder?

Das glaube ich nicht, aber dafür wäre ein COC der beiden Motoren sinnvoll.

Ich kann mir vorstellen, dass der 150 PS einen langen 6. Gang hat und der 190 PS kürzer übersetzt ist, um einfach sportlicher zu wirken und das "Turboloch" unter 2000 U/min zu kaschieren.

Zitat:

Ich schon, jedenfalls technisch.
Der 150 PS hat sein Drehmomentstart bei 1750 U/min und der 190 PS bei 1900 U/min. Somit erscheint einem in der Praxis ein "Turboloch", wobei dieser Begriff hier Fehl am Platz ist. Der größere Turbolader baut braucht halt mehr Drehzahl, kann dafür obern heraus auch mehr ...

Loch ist wohl der Falsche begriff.
die 190PS Version hat bei jeder Drehzahl mehr Drehmoment.
das maximale Drehmoment liegt nur später an.

Zitat:

@pintie schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:26:58 Uhr:



Zitat:

Ich schon, jedenfalls technisch.
Der 150 PS hat sein Drehmomentstart bei 1750 U/min und der 190 PS bei 1900 U/min. Somit erscheint einem in der Praxis ein "Turboloch", wobei dieser Begriff hier Fehl am Platz ist. Der größere Turbolader baut braucht halt mehr Drehzahl, kann dafür obern heraus auch mehr ...

Loch ist wohl der Falsche begriff.
die 190PS Version hat bei jeder Drehzahl mehr Drehmoment.
das maximale Drehmoment liegt nur später an.

Wobei das Ansprechverhalten daraus nicht ablesbar ist. Das Drehmoment ist ja immer die Angabe bei vollem Ladedruck.
Auch ist es so, dass die 2l Variante über dem 150PS bisher immer kürzer übersetzt war.

ist schon klar.

Der größere Turbo braucht länger bis voller druck da ist.

Es fehlt der Kompressor vom audi SQ7 🙂
Volles Drehmoment ab standgas....

Zitat:

@pintie schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:16:33 Uhr:


Es fehlt der Kompressor vom audi SQ7 🙂
Volles Drehmoment ab standgas....

Nee, E-Motoren 😎

Spaß beiseite ...

den neuen 1.5 TSI mit emotor hinterachse würde ich sofort ungesehen bestellen ....
den Tiguan gab es ja als concept car mit dem 1.4 TSI vorne und hinten elektro. also insgesammt allrad.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:39:43 Uhr:



Zitat:

@pintie schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:26:58 Uhr:


Loch ist wohl der Falsche begriff.
die 190PS Version hat bei jeder Drehzahl mehr Drehmoment.
das maximale Drehmoment liegt nur später an.

Wobei das Ansprechverhalten daraus nicht ablesbar ist. Das Drehmoment ist ja immer die Angabe bei vollem Ladedruck.
Auch ist es so, dass die 2l Variante über dem 150PS bisher immer kürzer übersetzt war.

Naja, in der Praxis schon.

Die meisten Dieselfahrer bewegen sich unter 2000 U/min.

Dann wird aufs Gas gedrückt, weil die Leistung benötigt wird. Der 150 PS hat dann schneller seinen vollen Ladedruck erreicht, während der 190-PS-Lader erst einmal "gähnt".

Bewegt man aber die Maschinen "artgerecht" und schaltet entsprechend, bevor die Leistung abgerufen wird, sollte das sog. "Turboloch" nicht wahrnehmbar sein.

Aber das DSG sollte hier doch, abgesehen von der "Gedenksekunde", alles kaschieren.
Bin schon gespannt auf die Schaltmöglichkeiten am Lenkrad 😁

BTW:
Wer mal ein echtes "Turboloch" erleben möchte, sogar 2 ! , der sollte mal den alten 1.4 TSI 122 PS fahren, das macht Spaß ...

@sajt, es ist ne kombination aus allem, wobei bei mir die windgeräusche sehr vehement rüberkommen. Wie gesagt es ist nur oberhalb von ca. 180. vielleicht liegt es bei mir auch an den spaltmaßen der motorhaube da diese nicht stimmen und erst eingestellt werden. Da ich viel und schnell Autobahn fahre ist das schon nervig.
@ luckyboy bekomm du deinen erstmal 😉
und ich hoffe bei dir haben die konzentrierter gearbeitet in wolfsburg

Zitat:

@lwinni schrieb am 20. Oktober 2016 um 15:46:15 Uhr:


BTW:
Wer mal ein echtes "Turboloch" erleben möchte, sogar 2 ! , der sollte mal den alten 1.4 TSI 122 PS fahren, das macht Spaß ...

Ich bin drei Jahre lang den Motor im Passat gefahren (siehe mein Profil), aber Turbolöcher konnte ich nicht feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen