motortechnik
kann ich in mein astra f bj 94 71 ps 230000 km von 10w40 öl auf 5w40 öl umsteigen der 10w40 schlammt schon ich mach regelmäßig ölwechsel
mach es aus mit den km stand oder soll ich reuch das 5w40 öl bei nächster öl wechsel nehmen
9 Antworten
Mischen solltest du es nicht und es besteht die gefahr wenn du von 10W40 auf 5W40 unsteigst das der Motor anfängt zu Ölen, da wäre es dann besser die Dichtungen gleich mit neu zu machen. Aber das das 10W40 Schlammt ist mir relativ neu, welcher nimmst du her und wie ist dein Fahrverhalten? Viel Lang- oder Kurzstrecke, fährst du eher Hochtourig oder nur im unteren Frehzahlbereich?
MfG Dark-Angel712
kurzstrecken 5km hin und zurück und einmal in monat autoban 40 km hin und zurück wenn ich das 5w 40 nehme welche dichtungen würdes du mir empfehlen zu wechseln vdd etc
Dichtungen erneuern ist wohl etwas mehr als du dir vorstellst.
Es geht um den Simmering zur Kupplung hin, geht über div. andere Simmeringe... Du zerlegst dafür den halben Motor.
Bleib bei dem 10W40. Hast du jetzt div. Ablagerungen an den Dichtungen, können die gelöst werden und somit die Undichtigkeit hervorrufen. "Zusetzen" tut sich das aber nicht mehr. Den Dreck wirst du IMMER haben. Dazu hast du nunmal kein geeignetes Fahrprofil. Bei 5km wär ein Roller oder besser ein Fahrrad geeignet.
Überleg mal. Der Motor ist nur 230tkm mit 10W40gelaufen. Und jetzt, willst du vermeintlich "besseres" öl einfüllen?? Unsinnig. Brauchte er bis jetzt auch nicht.
Ich kann jetzt nur aus eigener Erfahrung sprechen..
Seit etwa 20 Jahren mach ich bei meinen Fahrzeugen wenn ich sie kaufe relativ
unmittelbar nen Ölwechsel mit 5w40...
Bisher ist mir noch nicht EIN Fahrzeug undicht(er) geworden als es schon war..
Und da war eigentlich kaum eins dabei das weniger als 200.000 runter hatte..
Einige hatten deutlich über 300.000km runter.
Also ich würds immer wieder machen..
Das mit dem lösen von Ablagerungen seh ich eigentlich nur als Gefahr
bei den extrem mit Additiven zugeklatschten 0w-Ölen.
Also, dass der 5W40 dünnflüssiger ist als der 10W40 wissen wir.
Wegen den Ablagerungen würde ich mir keine Sorgen machen, da wir dafür ja den ölfilter da haben, der dann im schlimmsten Fall zusetzt und gewechselt werden muss.
Da 5W40 dünnflüssiger ist, kann es natürlich sein, dass dieses sich durch sehr kleine Schlitze quetscht wo das 10W 40 vorher nicht durchkamm, um es mal vereinfacht dahrzustellen, indem Fall kann man dann ja wieder auf 10W40 wechseln.
Also für mich spricht nichts dagegen das öl zu wechseln.
PS:
Ach ja, Öl e mischen kann man ruhig machen, aber bringt nichts, da das Öl dann die schlechten Eigenschaften des schlechteren Öls übernimmt. Bringt also nichts.
Man kann ruhig das beste Öl der Welt kaufen und in den Opel schütten, aber es bringt nicht wirklich was, es ist nur teurer und bis auf Eigenschaften, die der Wagen nicht braucht hast du keinen Vorteil.
Du kannst du dir ja auch nen Ferrari kaufen und ihn nur in der Garage stehen lassen oder nur mit 30 fahren. Bringt nix ist teurer, aber du kannst halt damit prahlen =P
Zitat:
Original geschrieben von Dragon2203
Also, dass der 5W40 dünnflüssiger ist als der 10W40 wissen wir.
Wegen den Ablagerungen würde ich mir keine Sorgen machen, da wir dafür ja den ölfilter da haben, der dann im schlimmsten Fall zusetzt und gewechselt werden muss.Da 5W40 dünnflüssiger ist, kann es natürlich sein, dass dieses sich durch sehr kleine Schlitze quetscht wo das 10W 40 vorher nicht durchkamm, um es mal vereinfacht dahrzustellen, indem Fall kann man dann ja wieder auf 10W40 wechseln.
Aaaaah! Das ist ja gruselig was hier für ein Blödsinn verzapft wird!
Ich versteh's nicht - ich habs doch schon hunderte male geschrieben 🙄
5W-40 ist NICHT dünnflüssiger als 10W-40 und 0W-40 ist auch nicht dünnflüssiger als 15W-40!!
Je kleiner die erste Zahl desto fließfähiger ist das Öl wenn es noch nicht auf Betriebstemperatur ist, also im kaltzustand! Je fließfähiger desto besser für den Motor. 15W-40 braucht nach dem Kaltstart 50Sek um alle schmierrelevanten Teile im Motor zu erreichen, 5W-40 schafft das in 3Sek!
ABER:
Beide Öle haben auch SAE 40. D.h. bei 100°C haben sie dieselbe Fließfähigkeit! Und sie sind damit WESENTLICH dünnflüssiger als im kalten Zustand!
Mal zum verdeutlichen: Im Kaltzustand ist
15W-40 wie Honig
0W-40 wie Buttermilch
Bei 100° sind beide gleichermaßen wie Wasser (und das muss auch so sein!)
Zitat:
Original geschrieben von Daemonarch
Das mit dem lösen von Ablagerungen seh ich eigentlich nur als Gefahrbei den extrem mit Additiven zugeklatschten 0w-Ölen.
AUch das ist Blödsinn!
Genau das Gegenteil ist der Fall!
0W-Öle sind Vollsynthetiköle deren Grundöle von deutlich höherer Qualität sind als bei Mineralölen. Es sind daher deutlich weniger VI-Verbesserer notwendig!
Detergentien hingegen enthält JEDES Öl (die ominösen "waschaktiven Substanzen"😉. Der unterschied ist nur dass ein vollsynthetik im Gegensatz zu einem Mineralöl keinen eigenen "Dreck" verursacht (es verschlackt nicht und verkokt nicht!).
Was lernen wir daraus?
1. nicht auf alles hören was am Stammtisch erzählt wird
2. es gibt kein zu gutes Öl!
3. Du kannst 5W oder 0W-Öl bedenkenlos verwenden!
P.S. Die reine Viskositätsangabe sagt über die Qualität eines Öls ungefähr genausoviel aus wie deine Hausnummer über deine Persönlichkeit!
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Aaaaah! Das ist ja gruselig was hier für ein Blödsinn verzapft wird!Zitat:
Original geschrieben von Dragon2203
Also, dass der 5W40 dünnflüssiger ist als der 10W40 wissen wir.
Wegen den Ablagerungen würde ich mir keine Sorgen machen, da wir dafür ja den ölfilter da haben, der dann im schlimmsten Fall zusetzt und gewechselt werden muss.Da 5W40 dünnflüssiger ist, kann es natürlich sein, dass dieses sich durch sehr kleine Schlitze quetscht wo das 10W 40 vorher nicht durchkamm, um es mal vereinfacht dahrzustellen, indem Fall kann man dann ja wieder auf 10W40 wechseln.
Ich versteh's nicht - ich habs doch schon hunderte male geschrieben 🙄
5W-40 ist NICHT dünnflüssiger als 10W-40 und 0W-40 ist auch nicht dünnflüssiger als 15W-40!!Je kleiner die erste Zahl desto fließfähiger ist das Öl wenn es noch nicht auf Betriebstemperatur ist, also im kaltzustand! Je fließfähiger desto besser für den Motor. 15W-40 braucht nach dem Kaltstart 50Sek um alle schmierrelevanten Teile im Motor zu erreichen, 5W-40 schafft das in 3Sek!
ABER:
Beide Öle haben auch SAE 40. D.h. bei 100°C haben sie dieselbe Fließfähigkeit! Und sie sind damit WESENTLICH dünnflüssiger als im kalten Zustand!
Mal zum verdeutlichen: Im Kaltzustand ist
15W-40 wie Honig
0W-40 wie Buttermilch
Bei 100° sind beide gleichermaßen wie Wasser (und das muss auch so sein!)
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
AUch das ist Blödsinn!Zitat:
Original geschrieben von Daemonarch
Das mit dem lösen von Ablagerungen seh ich eigentlich nur als Gefahrbei den extrem mit Additiven zugeklatschten 0w-Ölen.
Genau das Gegenteil ist der Fall!
0W-Öle sind Vollsynthetiköle deren Grundöle von deutlich höherer Qualität sind als bei Mineralölen. Es sind daher deutlich weniger VI-Verbesserer notwendig!
Detergentien hingegen enthält JEDES Öl (die ominösen "waschaktiven Substanzen"😉. Der unterschied ist nur dass ein vollsynthetik im Gegensatz zu einem Mineralöl keinen eigenen "Dreck" verursacht (es verschlackt nicht und verkokt nicht!).Was lernen wir daraus?
1. nicht auf alles hören was am Stammtisch erzählt wird
2. es gibt kein zu gutes Öl!
3. Du kannst 5W oder 0W-Öl bedenkenlos verwenden!P.S. Die reine Viskositätsangabe sagt über die Qualität eines Öls ungefähr genausoviel aus wie deine Hausnummer über deine Persönlichkeit!
diese diskusionen sind immer flüssiger wie wasser,
eben überflüssig 😁
genauso wie da wird der motor undicht und man müße alle dichtungen tauschen.
aber immer wieder lustig zu lesen wer welche argumente bringt, obwohl keiner wirklich ahnug vom öl hat.
früher hat man im winter auch ein anderes genommen wie im sommer, besonderst bei großen diesel motoren, das hatte nur den grund der start eigenschaften und leichtgängikeit im kalten zustand.
Was haltet ihr davon dem netten herrn aus der Li... Mo....y -werbung mal ne mail zu schreiben?? weil so ist wirklich niemanden geholfen!!!
gruß und nen schönen sonntag noch!
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Aaaaah! Das ist ja gruselig was hier f¸r ein Blˆdsinn verzapft wird!
Ich versteh's nicht - ich habs doch schon hunderte male geschrieben 🙄
5W-40 ist NICHT d¸nnfl¸ssiger als 10W-40 und 0W-40 ist auch nicht d¸nnfl¸ssiger als 15W-40!!Je kleiner die erste Zahl desto flie?f‰higer ist das ÷l wenn es noch nicht auf Betriebstemperatur ist, also im kaltzustand! Je flie?f‰higer desto besser f¸r den Motor. 15W-40 braucht nach dem Kaltstart 50Sek um alle schmierrelevanten Teile im Motor zu erreichen, 5W-40 schafft das in 3Sek!
ABER:
Beide ÷le haben auch SAE 40. D.h. bei 100?C haben sie dieselbe Flie?f‰higkeit! Und sie sind damit WESENTLICH d¸nnfl¸ssiger als im kalten Zustand!
Mal zum verdeutlichen: Im Kaltzustand ist
15W-40 wie Honig
0W-40 wie Buttermilch
Bei 100? sind beide gleicherma?en wie Wasser (und das muss auch so sein!)
Ups Eigentor geschossen ... ich sollte wohl doch kein Sachen mehr um diese Uhrzeiten veröffentlichen.
Aber der Ansatz stimmte doch schon teilweise.
Der Zahlenwert xxW vor dem W steht natürlich für Winter bzw den Kaltzustand.
Ein 0W Öl ist dünnflüssiger als ein 15W Öl, denn dies ist der Grund warum es schneller durch den Motor geht. Somit entsteht weniger Reibung und das ist besser für den Motor.
Der Wert sagt etwas über die Fliessfähigkeit aus.
Der zweite Zahlenwert sagt an sich lediglich etwas über die Flie?eigenschaft aus. Denn das öl muss bei hohen Temparaturen und hohen Drücken einen konstanten ölfilm aufrecht erhalten und somit sagt der Wert vereinfacht ausgedrückt nur aus wann dieser Ölfilm rei?t.
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
AUch das ist Blˆdsinn!
Genau das Gegenteil ist der Fall!
0W-÷le sind Vollsynthetikˆle deren Grundˆle von deutlich hˆherer Qualit‰t sind als bei Mineralˆlen. Es sind daher deutlich weniger VI-Verbesserer notwendig!
Detergentien hingegen enth‰lt JEDES ÷l (die ominˆsen "waschaktiven Substanzen"😉. Der unterschied ist nur dass ein vollsynthetik im Gegensatz zu einem Mineralˆl keinen eigenen "Dreck" verursacht (es verschlackt nicht und verkokt nicht!).Was lernen wir daraus?
1. nicht auf alles hˆren was am Stammtisch erz‰hlt wird
2. es gibt kein zu gutes ÷l!
3. Du kannst 5W oder 0W-÷l bedenkenlos verwenden!P.S. Die reine Viskosit‰tsangabe sagt ¸ber die Qualit‰t eines ÷ls ungef‰hr genausoviel aus wie deine Hausnummer ¸ber deine Persˆnlichkeit!
Nein es gibt kein zu gutes öl, das stimmt. Allerdings sind manche Öle für bestimmte Fahrzeuge an sich sinnlos, denn was bringt es (in den API Klassen ausgedrückt) ein SH Öl in ein altes Fahrzeug zu füllen, wenn man täglich nur 50km durch die Stadt gondelt? Denn das SH Öl ist ein HTHS Öl und ist für extrem gro?e Belastungen gedacht. Man(n) kann es natülrich bedenkenlos einfüllen, aber es ist sinnlos.
Aber nun wieder zurück zum eigentlichen Thema.
67Postal will das Öl ja wechseln, da es ihm zu sehr und zu schnell verschlammt. Dies ist an sich nicht ein Problem des Scherwerts(Viskosität) sondern eher der Art bzw der Qualität des öls.
Also wie in der Diskussion herauszuhören ist, kannst du Problemlos auf 5W40 wechseln, ist nie schlecht =P
Ich würde dir allerdings ausserdem empfehlen eine andere Marke zu testen, bzw auf ein vollsynthetisches öl zu wechseln, denn wie Habichnet gesagt hat, verursacht es normalerweis (fast) keinen Eigendreck und somit sollte die Verschlammung nicht auftreten.