Motortausch Omega B 2 liter eco
Hallo zusammen
Folgendes hat sich zugetragen:
mein vater fährt seit langer zeit einen omega b Kombi mit 2liter maschiene der wagen hat seit einiger zeit folgendes Problem ( manschmal ) : kühlwasser Steigt gleichzeitig mit der drehzahl an, motor stottert nach ausschalten springt er nicht mehr an ( anlasser kommt nicht, trotz neuteil ) anschieben tuts dann stinkt er nach sprit wie sau und läuft wieder achja und die motorkontrolleuchte leuchtet nach ca 20 sek ......... letzteres tritt jedoch permanent auf . so er hat ihn gezwungenermassen vorgestern nochmal anrollen lassen seitdem kommt ein klopfen aus dem motorraum kompression ist vorhanden öldruck stimmt etc nimmt mann jedoch die zündkerze aus zylinder 1 heraus ist das klopfen weg .. verdacht auf kolbenschaden ärgerlich weil grade neue kopfdichtung usw
jetzt zur frage motor retten ?? lohnt sich wahrscheinlich nicht
motor tausch ist also angesagt mache dies bei BMW e30 fast blind jedoch kenn ich da die tücken und versteckten Schrauben.. wie siehts beim omega aus kann mir da mal einer ne " anleitung zum glücklichen motortausch " zusenden ????
danke im vorraus
16 Antworten
Hallo,nach deiner Beschreibung hört es sich nach einem Lagerschaden an.In der originalen Opel Motorumbaubeschreibung bauen sie den Motor nach unten raus.Also mit Vorderachse.Der Motor läßt sich aber auch nach oben ausbauen,indem man die beiden Motorböckchen entfernt.Man kann diese nach dem anheben des Motors rausnehmen.Sinnvoll ist auch eine Motorwaage (damit kann man den Motor besser in seine Lage bringen) und ein langes und ein etwas kürzeres Stahlseil.
Das hört sich schonmal recht simpel an , was ist leichter ?? nach unten oder nach oben Bühne motor kran usw sind vorhanden... oder lohnt sich ein retten des alten motors?? ich meine der hat erst 130000 drauf, das ist das was mich so wurmt.
Nach oben geht eigentlich ganz gut.
Wenn Du erstmal nachschauen möchtest muß Ölwanne und Kopf runter den 1.Kolben ziehen und nachschauen wie weit das Lager eingelaufen ist und ob die Kurbelwelle Riefen hat.Ich denke letzendlich wird ein anderer gebrauchter Motor günstiger.
sowas in der art habe ich mir leider auch schon gedacht en gebrauchter kommt so um die 400 kann das?
Ähnliche Themen
Ich würde den Motor nicht sofort tauschen.
Mir macht der vorangegangene Fehler sorgen.
Erst schlechtes anspringen, dann Lagerschaden. Das passt nicht zusammen. Zumal das schlechte anspringen nicht weg sein wird wenn Du einen anderen Motor drin hast.
Außerdem tritt meistens ein Lagerschaden langsam auf und nicht sofort...
Du schreibst er stinkt nach Sprit wenn er dann läuft. Warum?
Ich vermute mal beim ZKD wechsel habt Ihr irgendwo einen Fehler gemacht.
Eine Ferndiagnose ist natürlich sehr schwierig.
Vielleicht ist irgendwo nur eine Schraube lose oder so.
Nach 130 000 km dürfte ein Lagerschaden eigentlich noch nicht auftreten.
der kopfdichtungswechsel ist vom kfzmeister gemacht worden. der wagen ist anschliessend auch einwandfrei gelaufen ca 15000 km .
ich kann das mit dem anspringen nur vermuten ( wie schon gesagt bin selber eher BMW schrauber ) . aus anderen artikeln gehen ähnliche symptome hervor . das mit dem spritfördern ohne durchzudrehen scheint en Massefehler zu sein . Das stottern ab 3000 touren , die motorkontrolleuchte usw hört sich nach ot geber an.
ich vermute den Lagerschaden auch nicht nach dem typischen muster sondern eher in folgender form : nach 5 Startversuchen ( benzinbumpe fördert ) hat sich der brennraum von Zylinder eins übermäßig Stark gefüllt;
dies hat dann beim anrollen, mit geschwindigkeit , usw zu einem akuten und langwierigen lagerschaden geführt.
Soweit meine vermutung .. aber wie schon gesagt ich bin für jede idee dankbar und ich weiß das auch kfz meister scheiße bauen können ;-). Was denkst du denn ?
Hallo supteem
hast du mal die Einspritzdüsen getaucht?
das Klacker könnte ja auch eine defekte Einspritzdüse sein.
Hallo,
also den Motor zu wechseln ist eigentlich keine grosse Aktion, wobei ich die Methode nach oben rauszuheben (inkl. Getriebe) bevorzuge.
Ob es sich nun wirklich um einen Lagerschaden handelt ist von hier natürlich schwer zu sagen, und auch die Laufleistung hat nicht wirklich was zu bedeuten. Das Pleuellager meines alten X20XEV hatte sich auch bei ca. 90TKM verabschiedet.
Bevor Du Dir nun einen neuen "gebrauchten" Motor besorgst würde ich erst einmal nachsehen, ob wirklich ein Lagerschaden vorliegt.
Einfachste Methode: Öl ablassen und nachsehen, ob Metalstücke im Öl sind.
Etwas aufwendiger: Motor anheben, Ölwanne abschrauben und die Lager mal begutachten. Das schwächste Lager ist das Pleuellager. Solltest Du (was ich nicht vermute) einen defektes Pleuellager finden, dann den Lagerbock abschrauben und nachsehen ob die Kurbelwelle eingelaufen ist.
Ist die Kurbelwelle eingelaufen, dann siehe die nach einem neuen "gebrauchten" um. Die Instandsetzung ist ansonsten zu teuer und lohnt nicht mehr.
Viele Grüsse
StressMann
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Hallo supteem
hast du mal die Einspritzdüsen getaucht?
das Klacker könnte ja auch eine defekte Einspritzdüse sein.
diese idee hatte mein vater auch schon, werde ich auch mal nach schauen. jedoch iritiert mich dann bei der sache das bei rausgedrehter zk das klackern weg ist
Zitat:
Original geschrieben von StressMann
Hallo,also den Motor zu wechseln ist eigentlich keine grosse Aktion, wobei ich die Methode nach oben rauszuheben (inkl. Getriebe) bevorzuge.
Ob es sich nun wirklich um einen Lagerschaden handelt ist von hier natürlich schwer zu sagen, und auch die Laufleistung hat nicht wirklich was zu bedeuten. Das Pleuellager meines alten X20XEV hatte sich auch bei ca. 90TKM verabschiedet.Bevor Du Dir nun einen neuen "gebrauchten" Motor besorgst würde ich erst einmal nachsehen, ob wirklich ein Lagerschaden vorliegt.
Einfachste Methode: Öl ablassen und nachsehen, ob Metalstücke im Öl sind.
Etwas aufwendiger: Motor anheben, Ölwanne abschrauben und die Lager mal begutachten. Das schwächste Lager ist das Pleuellager. Solltest Du (was ich nicht vermute) einen defektes Pleuellager finden, dann den Lagerbock abschrauben und nachsehen ob die Kurbelwelle eingelaufen ist.
Ist die Kurbelwelle eingelaufen, dann siehe die nach einem neuen "gebrauchten" um. Die Instandsetzung ist ansonsten zu teuer und lohnt nicht mehr.
Viele Grüsse
StressMann
ich werde wahrscheinlich die etwas aufwendigere methode bevorzugen pleullager wechsel ist als e30 fahrer so ne art hobby ;-)
Zitat:
Original geschrieben von supreem
diese idee hatte mein vater auch schon, werde ich auch mal nach schauen. jedoch iritiert mich dann bei der sache das bei rausgedrehter zk das klackern weg istZitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Hallo supteem
hast du mal die Einspritzdüsen getaucht?
das Klacker könnte ja auch eine defekte Einspritzdüse sein.
Wenn die Kerze draußen ist hat ja die Einspritzdüse kein gegendruck und kann richtig schließen.