Motorstörung nach Injektortausch
Hi,
ich hatte bei meinem E92 335i Bj. 2009 vor einigen Tagen massive Motorprobleme (extremes Ruckeln, keine Leistung, Qualm aus beiden Auspuffrohren, Benzingeruch), die Fehlermeldung hat jedoch angezeigt dass ich damit gemäßigt (an ein anderes Fahren war dabei sowieso nicht zu denken) weiterfahren kann.
Ich bin daraufhin ca. 15 km zum nächsten Freundlichen gefahren.
Diagnose: Injektor defekt
Es wurden daraufhin 3 Injektoren getauscht da angeblich immer alle Injektoren einer Zylinderbank getauscht werden müssen wenn einer defekt ist (habe ich bisher noch nirgends gelesen), BMW hat die halben Materialkosten auf Kulanz übernommen.
Beim Abholen schien zuerst alles perfekt zu sein, normales Verhalten, starker Anzug (wie bei einem 335i gewohnt).
Leider kommt es aber seither in unregelmäßigen Abständen (ca. 5-10min) beim starken Beschleunigen mit mittleren Drehzahlen (Landstraße, Österreich) zu einer Fehlermeldung : Motorstörung, Leistungsabfall...., das Fahrverhalten ist aber völlig normal.
Nach einem Neustart ist die Fehlermeldung zwar verschwunden kommt jedoch nach der oben genannten Zeitspanne wieder.
Im Fehlerspeicher ist lediglich abgelegt dass die Lambda Sonde ein zu fettes Gemisch meldet. (Angabe vom Freundlichen)
Zuerst habe ich an Kraftstoffrückstände im Abgassystem gedacht, bin jedoch schon ca. 100km gefahren ohne wesentliche Verbesserung.
Irgendeine Idee woran das liegen könnte (Folgedefekt zB. KAT, ich bin ca. 15km mit defektem Injektor gefahren, da ich der Fehlermeldung vertraut habe).
mfG.
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Der M57TÜ2TOP-Motor (im 335d E92 z.b.) war super. Der hatte wenige Ausfälle, ich kenne den Motor sehr gut. Der Unterschied zum N57TÜTOP-Motor im F32 435d ist nun, dass der kleine Lader ein Lader mit einem Stellmotor ist (also Leitschaufeln vorhanden sind) und der große Lader ein Wastegatelader ist.
Beim Vorgänger war es so, dass die Unterdruckversorgung der Lader immer wieder aussetzte - dies ist aber mit ca. 100€ verbunden und der Wagen läuft wieder, da man nur Schläuche austauschen musste. Lader waren kein Problem, wenn, dann nur der kleine Hochdrucklader - aber eher die Ausnahme 🙂
Beim Nachfolger (also im 435d) ist es so, dass es keine Unterdruckversorgung mehr gibt für den kleinen Lader, da dieser ein VTG Lader ist, also mit Stellmotor. Wenn der Stellmotor aufgibt, muss der Lader neu. Aber nur beim kleinen, beim großen Lader ist noch immer die Unterdruckversorgung da 🙂
Grundsätzlich kann ich dir den Motor empfehlen!
Der N54-Motor war nur so anfällig, da es der erste Motor nach langer Zeit von BMW war mit DI und auch Turboalder - sonst war es ein TOLLER Motor. Der N55-Motor (Nachfolger) ist auch sehr gut und besser, nur hat der eine andere Ölabscheidung, was bei ca. 100.000 km zu Verkokungen an den Einlassventilen führt - dem kann man aber entgegensteuern mit Hilfsmitteln 😉
Grüße,
BMW_Verrückter
43 Antworten
Hi,
ich habe heute die Rechnung erhalten 624.- Euro für einen nutzlosen Tausch der Magnetventile, und keinen Hinweis vom Freundlichen über die weitere Vorgangsweise, mein Rat, Finger weg vom 35i Motor, es sind hohe Folgekosten damit verbunden (Hochdruckpumpe, Injektoren, Turbo...)
Grüße
Frank
wird wohl doch noch die HDP gewechselt werden
es kommt auch immer noch auf die Werkstatt an 😉
ich mag meine 335i trotzdem nicht mehr her geben 😉
Gruß
odi
Hi,
glaube nicht dass es an der HDP liegt, 2 BMW Meister in verschiedenen Vertragswerkstätten mit Erfahrung haben gemeint dass der Verschleiss am Wastegate schuld ist DÜRFEN aber nichts austauschen solange es nicht eindeutig aus dem Bericht vom Tester herauskommt. (sonst gibt es keine Chance of Kulanz)
Hier glaubt wieder einmal BMW mit ihren Diagnosegeräten schlauer zu sein als Werkstättenmeister mit Erfahrung.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Franki_335
Hi,glaube nicht dass es an der HDP liegt, 2 BMW Meister in verschiedenen Vertragswerkstätten mit Erfahrung haben gemeint dass der Verschleiss am Wastegate schuld ist DÜRFEN aber nichts austauschen solange es nicht eindeutig aus dem Bericht vom Tester herauskommt. (sonst gibt es keine Chance of Kulanz)
Hier glaubt wieder einmal BMW mit ihren Diagnosegeräten schlauer zu sein als Werkstättenmeister mit Erfahrung.Grüße
Frank
bei anderen ist bei Problemen mit den Wastegates gar keine Störmeldungen auf getreten 😉
halt nur das laute Rasseln
Gruß
odi
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe kein Problem mit dem Rasseln und kann auch mit der Fehlermeldung leben, leider geht die Motorsteuerung dann aber in ein Notprogramm und die Elastizität vom Motor ist gleich Null.
Grüße
Frankbei anderen ist bei Problemen mit den Wastegates gar keine Störmeldungen auf getreten 😉
halt nur das laute Rasseln
Gruß
odi
Hi,
das Rasseln ist zwar unschön aber nur die erste Stufe in diesem konstruktionsbedigten Fehler.
Geht der Verschleiß weiter schliessen die Ventile nicht mehr richtig und die Turbos können den Ladedruck nicht mehr aufbauen (so sehe ich das bitte um Korrektur falls es anders ist). Das System erkennt das und geht in den Notbetrieb.
Probiert einmal folgendes: Motor auf Betriebstemperatur bringen, Drehzahl in einem höheren Gang auf etwas unter 2000 Touren abfallen lassen und dann Vollgas geben. Noch bevor der Drehzahlmesser 3000 Touren erreicht hat sollte die Fehlermeldung kommen.
Was mich am meisten ärgert ist, dass das ein bekanntes Problem ist, BMW gibt in den USA nachdem sie von Kunden geklagt wurden eine Garantie auf die Turbos bezüglich des Wastegateproblems auf 8! Jahre (BMW Dokument SI B01 02 12 Warranties).
In Europa sind die Kundenrechte anscheinend nicht stark genug.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von st328
meiner ist damals auch nicht ins notprogramm gegangen als die wategates geraselt haben..
Zitat:
Original geschrieben von Franki_335
Was mich am meisten ärgert ist, dass das ein bekanntes Problem ist, BMW gibt in den USA nachdem sie von Kunden geklagt wurden eine Garantie auf die Turbos bezüglich des Wastegateproblems auf 8! Jahre (BMW Dokument SI B01 02 12 Warranties).
und für die HDP 10 jahre...
Zitat:
Original geschrieben von Franki_335
Probiert einmal folgendes: Motor auf Betriebstemperatur bringen, Drehzahl in einem höheren Gang auf etwas unter 2000 Touren abfallen lassen und dann Vollgas geben. Noch bevor der Drehzahlmesser 3000 Touren erreicht hat sollte die Fehlermeldung kommen.
Ist bei mir definitiv nicht so....
Bei mir wars übrigens anders rum: Ich hatte gar kein Rasseln und nur die Motorleuchte war an -> gab 2 neue Turbos nachdem BMW irgend ein Fehlerprotokoll abgearbeitet hatte. Hat mich nix gekostet der Spaß, zum Glück.
Hi,
das Problem ist dass auch am Tester keine eindeutige Diagnose möglich war. Merkwürdig finde ich es nur dass der Fehler exakt nach dem Austausch von 3 Injektoren aufgetreten ist, ich glaube nicht an einen Zufall.
Ich bin mit einem defekten Injektor ca. 15km gefahren in der das Auto stark gerußt und gequalmt hat, könnte es da vielleicht einen Zusammenhang geben? Ablagerungen?
Dagegen spricht, ich bin seither ca. 1000km ohne eine wesentliche Veränderung gefahren.
Grüße
Frank
Also ich hatte bei kaputtem Injektor auch noch im Fehlerspeicher "Lambasonde blablubb...", was natürlich ein Folgefehler war.
Was es allerdings bei Dir ist: keine Ahnung!
Und ja, Zufall wird das wohl keiner sein 😉
stef, war die lambdasonde dann auch defekt bzw. ist die auch getauscht worden? was hat der injektortausch gekostet..>=
Zitat:
Original geschrieben von st328
stef, war die lambdasonde dann auch defekt bzw. ist die auch getauscht worden? was hat der injektortausch gekostet..>=
Der Injektor hat 180€ gekostet. Bosch hat gesagt: Die neueste Revision des Injektors bekommt man nur bei BMW. Bei Bosch hätte ein Injektor gut 100€ gekostet. Die haben den dann bei BMW bestellt. Einbau hat ~50€ gekostet.
Lambasonde war nur ein Folgefehler. Wurde resetted und seitdem ists gut.
Zitat:
Original geschrieben von st328
stef, war die lambdasonde dann auch defekt bzw. ist die auch getauscht worden? was hat der injektortausch gekostet..>=
Hi,
der Fehler mit der Lamdasonde ist auch bei mir aufgetreten, war ein Folgefehler und ist ohne Tausch der Lambdasonde wieder verschwunden.
Der Austausch von 3! Injektoren (obwohl nur einer defekt war) hat mit BMW Kulanz (50% auf Material) noch immer über 550.- Euro gekostet.
Grüße
Frank