Motorstillstand im laufenden Verkehr
Hallo Tiguanfreunde,
letzten Montag hatte ich wieder einen Motorstillstand, leider nicht lustig, weil im laufenden Verkehr geschehen.
Dieser Fehler trat im letzten Jahr mehrmals auf, ich konnte aber durch Kupplung treten den Motor immer wieder starten und dachte hast ihn abewürgt.
Nur diesmal sprang der Motor nicht gleich wieder an und mir wurde klar das der Fehler nicht bei mir liegt.
Der Mobilitätsservice im Auftrag von VW brachte den Wagen in die nächst gelegene Werkstatt eines VW-Servicepartners.
Nach einer Diskussion mit den Damen an der Rezeption, ich hätte ja keinen Termin und es könne 1-2 Wochen dauern (wir haben den Hof voller Notfälle) bis der Wagen repariert wird, schaltete sich ein Serviceberater ein und hat dann zumindest den Fehlerspeicher ausgelesen um mir zu sagen was denn defekt ist. Ergebnis: es werden diverse Störungen angezeigt wir können aber nicht sagen wo der Fehler liegt.
Dank des freundlichen Serviceberaters konnte ich nach zwei Tagen meinen Wagen repariert abholen, es wurden Zündkerzen getauscht und zwei defekte Zündspulen erneuert (alle 4 können wir nicht erneuern, wird nicht von VW bezahlt) und die Fehlerursache ist nicht feststellbar.
Das Fahrzeug ist BJ 22 mit 42000 km es besteht eine Anschlussgarantie.
Trotz Mobilitätsgarantie konnte man mir kein Ersatzfahrzeug anbieten aber einen Gutschein für eine Taxifahrt im Ortsbereich.
Wer hat auch diesen Fehler und kennt eine Lösung ?
VG
7 Antworten
Tritt der Fehler denn noch auf? Wenn Fehler eingetragen waren und die Ursachen für diese Fehler behoben wurden, so dass der Wagen jetzt nach Eigendiagnose fehlerfrei ist, dann könnte es ja tatsächlich sein, dass das Problem behoben wurde.
Bis jetzt trat der Fehler nicht mehr auf, ganz neues Fahrgefühl.
Ich merke einen deutlichen Unterschied beim anfahren.
VG
Top, Daumen fest gedrückt, dass es so bleibt.
Ähnliche Themen
Ich hatte ein ähnlichres Problem bei meinem TDI. Bei 130km/h erschien die Meldung "Motor manuell neu starten". Zum Glück war ich nicht in der linken Spur und 500 Meter weiter war eine Ausfahrt die ich noch rollend erreichen konnte. Mit dem DSG und neu starten bei 130 ist das ein echtes Problem, denn Start per Taste geht bekanntlich nur bei getretenem Bremspedal ! Eine Stunde vorher bin ich auf einem dreispurigen Autobahnteilstück bei Toulouse und entsprechend viel Verkehr gewesen, nicht auszudenken.
Nach dem Neustart war wieder alles normal. Zwei Tage später dasselbe Problem zweimal hintereinander, zum Glück aber auf einer Landstrasse.
Ich bin dann zur Werkstatt gefahren, meine Frau mit ihrem Auto hinterher! Die Werkstatt hatte natürlich kurz vor Weihnachten auch keine Zeit. Nach längerer Diskussion hat man dann das eingesehen, dass das eine nicht ganz ungefährliche Situation war, und dann ging es aber doch.
Zwei Tage später bekam ich die Mitteilung, das Fahrzeug sei repariert. Man hat einen Drucksensor in der Hauptdruckleitung des Diesel-Einspritzsystems ausgetauscht, der wohl kurzzeitige Unterbrechungen und somit den Druckwert "null" gemessen hat, was natürlich unmittelbaren zur Motorabschaltung führte. Und das Schönste war, meine französische Werkstatt hat Fehler mit ähnlichen Symptomen in den allgemeinen VW-Werkstattmitteilungen gefunden! Das Problem mit diesem Drucksensor ist also bereits mehrmals aufgetreten und somit bekannt.
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 9. August 2025 um 14:15:03 Uhr:
Bei so einem Sicherheitsrelevanten Problem müsste im Grunde das KBA aktiv werden.
Ja, müsste ...
So etwas habe ich auch gedacht. Wenigstens VW hätte von sich aus tätig werden müssen denn das Problem ist offensichtlich bekannt. Über die Häufigkeit und Eintrittswahrscheinlichkeit weiss ich allerdings nichts. Derjenige, den es dann aber trifft, der hat natürlich u.U. ganz schlechte Karten