Motorsteuergerät
Hallo Forumsleser,
mein Fahrzeug (w124 e220 Bj. 220 Automat mit Klima) will nicht so wie ich will. Springt nach 15 s. orgeln an und braucht Unmengen an Sprit. Hauptverdächtiger ist (nachdem nun schon viele Teile überprüft/ ausgetauscht wurden, ziegtausend Beiträge gelesen und Googel bis zum Umfallen gefragt wurde, das Motorsteuergerät.
Es gibt ja etliche Reparaturfirmem...Preisangaben laufen. UND es gibt (funktionsfähige) Gebrauchtteile. Hat jemand im Forum ein solches Teil rumliegen und bietet es evtl. zum Verkauf an?
Über sonstige Tipps und Hinweise bin ich ebenso dankbar.
Macht's gut,
Micha
Teilenummer ist: A0165455532
Beste Antwort im Thema
Die Lösung: DAS Teil, welches ich ausgeschlossen hatte, da neu, war der Schuldige. War ja klar.
Natürlich ging auf der Fahrt in den Urlaub der Motor plötzlich aus. Das veranlasste mich dazu, mich nochmal mit dem Kraftstoffsystem auseinanderzusetzen. Nachdem ich die Benzinpumpe ausgebaut und das Rückschlagventil abgeschraubt hatte, sah ich den Fehler. Ein kleiner brauner Gumminippel ( sieht so aus wie ein Mini-Pilz) befand sich zwischen Pumpe und Ventil. Ob dieseer Gummi nun das eigentliche "Ventil" war, dass aus dem RSV nach hinten gewandert ist?! Jedenfalls sorgte dieses kleine Gummiteil dafür, dass der Benzinfluss manchmal unterbrochen war. Nachdem ich eine neue Pumpe eingebaut hatte sprang der Motor nach Wochen das erste mal problemlos an!
Kleiner Nebenschauplatz: Zündaussetzer im Stand und bei niedrigen Drehzahlen. Die Zündkerze Nr. 1 hatte einen Elektrodenabstand von 0,2 mm statt 0,7 mm (warum auch immer), den Abstand eingestellt, eingebaut und die Zündaussetzer waren Geschichte!
Fazit: 1. Ich habe viel über mein Auto gelernt. 2. Man(n) darf nicht aufgeben. 3. Auch neue Teile können defekt sein. Vielen Dank für euer mitdenken und bis zum nächsten Mal. Gruß, Michael
59 Antworten
Die Lambdaregelung scheint zu funktionieren.
Die Werte des LMM scheinen etwas träge zu sein.
Dein MSG arbeitet.
Ist es Zufall dass deine Sondenspannung beim Foto immer um die 0,5 ist? Oder pendelt das zwischen 0,1 und 0,9?
Auf Anfrage beim Boschdienst meinten die, dass erstmal eine Kompressionsprüfung gemacht werden würde und sonstige "Basics". Ob das wohl zielführend ist???
Ähnliche Themen
So was da auffällt die Luftmasse ist bei 750 U-min bei 20 sollte aber unter 10 seinen und DK-Winkel 1,1 sollte ca 3,0 sein.
Ganz ehrlich, da sieht erstmal nichts komisch aus auf den Bildern.
Zumal HFMSCAN kritische Werte gelb bzw. Rot unterlegt.
Ein Video wäre aussagekräftiger.
Ich nehme an Du hast schon geprüft ob beim Starten auch wirklich ein Zündfunke kommt. Kann man mit einer Zündlichtpistole prüfen wenn man sowas hat oder eine der Kerzen raus und an Masse halten.
Das selbe kann man mit dem Einspritzrail machen. Ziehen, oben auf den Motor legen und gucken ob Kraftstoff kommt bei Starten.
Einen Druckspeicher bei der Benzinpumpe gibt es beim M111 nicht mehr, den gibts nur bei KE Einspritzung. Das Einspritzrail hält den Druck. Kann natürlich sein das diese Druckdose kaputt ist, die ist auch für das Modulieren des Benzindruckes bei laufendem Motor verantwortlich. Ist der Unterdruckschlauch aufgesteckt und dicht? Je nach Unterdruck im Saugrohr wird die Druckdose und damit der Einspritzdruck beeinflusst.
DAS ist das Problem. Es kommt kein Zündfunke bzw. erst nach 15 s. Der 2. Test war die Spannung an den Zündspulen (siehe gaaanz oben geschrieben). Da war nur 0,2 V!
Unterdruckschlauch ist dran und dicht. Die Druckdose verrichtet ihren Dienst.