Motorsteuergerät

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forumsleser,

mein Fahrzeug (w124 e220 Bj. 220 Automat mit Klima) will nicht so wie ich will. Springt nach 15 s. orgeln an und braucht Unmengen an Sprit. Hauptverdächtiger ist (nachdem nun schon viele Teile überprüft/ ausgetauscht wurden, ziegtausend Beiträge gelesen und Googel bis zum Umfallen gefragt wurde, das Motorsteuergerät.
Es gibt ja etliche Reparaturfirmem...Preisangaben laufen. UND es gibt (funktionsfähige) Gebrauchtteile. Hat jemand im Forum ein solches Teil rumliegen und bietet es evtl. zum Verkauf an?
Über sonstige Tipps und Hinweise bin ich ebenso dankbar.
Macht's gut,
Micha
Teilenummer ist: A0165455532

Beste Antwort im Thema

Die Lösung: DAS Teil, welches ich ausgeschlossen hatte, da neu, war der Schuldige. War ja klar.
Natürlich ging auf der Fahrt in den Urlaub der Motor plötzlich aus. Das veranlasste mich dazu, mich nochmal mit dem Kraftstoffsystem auseinanderzusetzen. Nachdem ich die Benzinpumpe ausgebaut und das Rückschlagventil abgeschraubt hatte, sah ich den Fehler. Ein kleiner brauner Gumminippel ( sieht so aus wie ein Mini-Pilz) befand sich zwischen Pumpe und Ventil. Ob dieseer Gummi nun das eigentliche "Ventil" war, dass aus dem RSV nach hinten gewandert ist?! Jedenfalls sorgte dieses kleine Gummiteil dafür, dass der Benzinfluss manchmal unterbrochen war. Nachdem ich eine neue Pumpe eingebaut hatte sprang der Motor nach Wochen das erste mal problemlos an!
Kleiner Nebenschauplatz: Zündaussetzer im Stand und bei niedrigen Drehzahlen. Die Zündkerze Nr. 1 hatte einen Elektrodenabstand von 0,2 mm statt 0,7 mm (warum auch immer), den Abstand eingestellt, eingebaut und die Zündaussetzer waren Geschichte!
Fazit: 1. Ich habe viel über mein Auto gelernt. 2. Man(n) darf nicht aufgeben. 3. Auch neue Teile können defekt sein. Vielen Dank für euer mitdenken und bis zum nächsten Mal. Gruß, Michael

59 weitere Antworten
59 Antworten

DK hatte ich letztes Jahr überholt, da die Ummantelung der Kabel sich aufgelöst haben. Danach gab es keine Startprobleme. Erst vor ca. 4 Monaten ging's los.

Woher weißt du das?

Ja komm warte bis Montag dann prüfst du die Spannungen am Steuergerät und meinte wegen auch an den Zündspulen noch mal richtig.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. Mai 2020 um 18:41:58 Uhr:


Woher weißt du das?

Sichtprüfung. DK aufgeschraubt und die viele kleinen bunten Kabel lagen fast nackt (also mit zetbröseltem Mantel) vor mir. Neue Kabel rein und vorsichtig angelötet. Ist etwas fummelig aber geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 16. Mai 2020 um 19:47:10 Uhr:


Ja komm warte bis Montag dann prüfst du die Spannungen am Steuergerät und meinte wegen auch an den Zündspulen noch mal richtig.

Bin Mo-Mi auf Montage. Kann dann erst wieder Donnerstag ran.

Auch gut.

Wie gesagt, Zündkerzen rausgeschraubt und getestet: kein Zündfunke. Auch mit Zündpistole geprüft: kein Zündfunke.

Die Frage die es zu beantworten gilt ist ja: Warum kommt der Zündfunke erst nach 15 Sekunden orgeln?
Ich nehme mal an das nicht beide Zündspulen gleichzeitig dieselbe Macke haben, trotzdem würde ich mal messen ob beim Orgeln primärseitig ein Signal an den Spulen anliegt beim Orgeln.

Wenn da nix kommt. In der WIS gibt es ein Schema welche Signale das MSG verarbeitet.
Als erstes benötigt das MSG die Signal von Kurbelwellen ,- und Nockenwellensensor. Auch wenn du die erneuert hast, solltest du messen ob tatsächlich sofort ein Signal am MSG ankommt wenn der Motor mit dem Anlasser dreht.

Ich werde es testen und berichte dann. Danke soweit.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=612659

So da sind auch die Zündspulen drauf.

Also. Nachdem ich nun alles, was möglich war (dachte ich zumindest) geprüft, auseinandergenommen, getauscht...habe, komme ich zu folgendem Schluss: es war schlicht und einfach Dreck! Als ich in meiner Verzweiflung mal den Membrandruckregler im Einspritzrail ausgebaut habe (war übrigens auch schon neu), entdeckte ich etliche Krümel feinen Drecks (die Konsistenz ähnlich wie Sand und fast schwarz von der Farbe her). Gereinigt, gestartet, nochmal gereinigt...und springt schon viel besser an. Nun habe ich seit 2 Tagen vielleicht 4 x gestartet und das sofort! Ich bin mal vorsichtig optimistisch und beobachte und berichte, falls sich etwas ändert. Aber woher zum Kuckuck kommt der Dreck (Benzinfilter war vor halbem Jahr neu)?
So weit, so gut. Gruß und Dank für Eure Hilfe! Micha

Wie paßt das zum "verspäteten" Zündfunken?

Keine Ahnung.

Der Dreck kommt aus der alten Kraftstoffleitung. Die muss wohl erneuert werden.

Nö nö nö. War alles nüscht.
Elektrik isses. Am Eingang Zündspule liegen keine 12V an. Nur 9,5V.
Woher bekommt das Steuergerät die Masse? Die Leitung verschwindet in der Spritzwand bzw. davor.
Wie kann man die Masse neu legen?
Sorry, ich bin kein Elektriker und tu mich etwas schwer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen