Motorsteuergerät Steckerbelegung
Hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach einer Steckerbelegung vom Motorsteuergerät!
Es handelt sich um einen T4 Bus
2,5 l Benziner
VW Orginal-Nr 023906022
Wenn mir jemand helfen kann bin ich sehr dankbar!
MfG
13 Antworten
Hallo
vielen Dank erstmal!
Baujahr: 1999
Motorkennbustaben: AAF
KW: 81 - Benziner
Hubraum: 2461
Ich hoffe das reicht an Angaben
MfG
Bist du sicher das der MKB AAF stimmt?
Dieser wurde nur bis Bj.1993 Verbaut, dein Wagen ist aber Bj.1999 wie du schreibst!
Ja man sagte mir bei vw steht das immer auf der Zahnriemenabdeckung
Ähnliche Themen
Ist das der Originalmotor oder wurde dieser mal getauscht!
Wie schon gesagt bei dem BJ gibt es diesen Motor mit dem MKB nicht.
Wiefiel PS hat der Motor?
Anbei ein Plan vom AAF(81kW/110PS) und AET(81kW/115Ps) viellecht hilft dir das weiter.
Nein, das ist kein Klugscheißer Modus! :-)
Das ist richtig, ich habe mir nicht die Mühe gemacht wieviel PS das sind. Habe einfach aus Autodata das reingeschrieben ohne zu Überlegen!
Aber egal vielleicht hilft der Schaltplan dem TE weiter.
Der Motornummer nach ist der Motor übrigens im Juni 91 gebaut worden.
Das könnte bei der Suche nach dem richtigen Stromlaufplan vielleicht helfen.
Guten Morgen,
erstmal Vielen Dank für eure Hilfe!
So jetzt muss ich mich erstmal korregieren
Ihr habt recht mit dem Baujahr, er ist nicht aus dem Jahre 1999
Die Erstzulassung war 05/1994 also könnte er im Jahre 1993 gebaut worden sein.
Ich hatte die Daten nur auf einem Handzettel bekommen und habe aus der 4 eine 9 gelesen - sorry Fehler von mir
Er hat 81 KW
war aber übermittelt worden in der 2. Nachricht von mir
Das Problem ist folgendes an dem Fahrzeug "er springt nicht an"
Er bekommt ein Signal vom Hallgeber (gemessen mit einer Digitalen Prüflampe) aber es kommt nichts zur Zündspule zurück.
Erkennt da schon jemand einen Fehler aus dem stehgreiff?
Ich wollte jetzt am Stecker messen ob das Signal da ankommt, deswegen bin ich auf der suche nach der Steckerbelegung!
Ach was ich auch noch erwähnen möchte ist, das die Plastikabdeckung unter dem Verteilerfinger fehlt
Ist diese zwingend zum Lauf vom Motor?
Hat ja nichts mit dem Zündfunken an der Zündspule zu tun
Zündspule Verteilerfinger und Kappe sind neu und alles von Beru so wie es vorher auch drin war!
Guten Morgen,
Habe mir mal den Schaltplan vom AAF Motor angesehen
Danke das passt alles soweit
Jetzt ist da nur eine Frage
Welches Signal bekommt die Zündstule T1
Plus (15) - Minus (31) ist klar
Ist das Ausgangsignal vom Hallgeber (2) was ins Steuergerät geht an Pin (27)
= Eingangssignal (getaktet) an Pin 2 Zündspule?
Also kein weiteres Abgreifen aus dem STG
Das heißt die Kabel sind paralell geschaltet
So würde ich jetzt den Schaltplan lesen und verstehen
Die Autodoks von VOX hatten das letztens auch bei einem T4.
Da war am Ende ein falscher Verteiler drin.
Da hat auch irgend ein Blech gefehlt was nicht am falschen Verteiler gepasst hat.
Gefunden haben sie es dann mit einem Vergleichsfahrzeug an dem diie sich das angeschaut haben.
Ja, die Sendung habe ich auch gesehen.
Das kann man einfach prüfen wenn man den Ausgetauschten ZV noch hat.
Da hat nicht ein Blech gefehlt sondern der Ausschnitt hat nicht gepasst.
Dieser ausschnitt ist für die Signalausgabe des Hallgeber zuständig, ist diere zu groß oder zu klein passt das Signal nicht was dazu führt das der Zündfunke zur falschen Zeit kommt.
Die Doktoren hatten aber einen Zündfunken glaube ich, aber das Timing stimmte nicht glaube ich, weswegen der Motor nicht angesprungen ist.
Der TE hat aber garkeinen Zündfunken!
Das Signal vom ZV pin2 geht auf das MSG pin11.
Das Signal wird dann vom MSG freigegeben und an pin27 auf das Zündschaltgerät/Spule pin2 gegeben.
An der ZS pin1 und pin3 die Spannung bei eingeschaltener Zündung messen soll 12V.
Die Spannung am ZV Stecker pin 1 und pin3 bei Zündung ein messen, soll mindestens 10V.
An pin2 mit einer Diodenprüflampe oder Oszilloskop das Siganl messen.
Hierfür Stecker vom Kaltstartventil und vom Sammelanschluß für Einspritzventile (am Kraftstoffverteiler) abziehen.
Diodenprüflampe mit Hilfsleitungen aus an mittlere und braun/weiße äußere Leitung am Stecker für Hallgeber anschließen.
Motor starten, die LED muss flackern.
Ist alles iO prüfen ob an der ZS das Signal an pinzwei vom MSG anliegt!
Hat der Wagen ev. eine wegfahrsperre?