Motorsteuergerät - Silikon oder Wärmeleitpaste?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

Kann mir jemand helfen was am Steuergerät eingeschmiert ist? (Weise Paste)
Wärmeleitpaste macht für mich wenig Sinn da kein Kühlkörper verbaut ist und die Konsistenz ist weit weg entfernt ist.
Ich denke eher an isoliergel. Da es ähnlich wie dichtmasse anfüllt.

Jetzt ist die Frage: ist es leitend oder nicht???

Kann mir jemand einen hilfreichen Tipp geben.

Danke schön

31 Antworten

Man sieht auch keine Spuren, die Masse ist nicht mehr da. Die Frage ist, was kommt da rein?

Ist es eine wärmeleitpaste gewesen?

Kann die Werkstatt jetzt wärmeleitstreifen verwenden?

Falls Kontakte an den Deckel rankommen wo die Masse war, gibt es keinen Kurzschluss?

Das sind die Fragen.

Danke

wie gesagt dort muss nix hin.hab da noch nie etwas hingemacht.und alles auto laufen immer noch ohne jegliche probleme.

nur aussenrum die dichtmasse.scheibenkleber oder sowas.

was genau wurde daran eigentlich gemacht?
dpf,chiptuning ,agr

es gibt deswegen keinen kurzschluss,das ist 100% sicher.

Durch Wasser am Stecker sind 2 pins abgebrochen da die korrodiert waren, Gehäuse wurde aufgemacht und von der Platine aus wurden direkt 2 Kabel angelötet die nun nach außen gehen. Steuergerät funktioniert nun ohne Probleme!

Jedoch die weiße klebemasse wurde von der Platine und Deckel durch Werkstatt schon entfernt da der Techniker gemeint hat, lieber neue Paste und Dichtung drauf.

Nun weiss keiner was es für weise Wärmeleitendepaste oder was ähnliches war.

Weist du was es ist ?

Die weiße Paste auf der Platine .... (Du hast bereits ein Bild gepostet)

Ähnliche Themen

die graue masse muss man nicht wegmachen.und auch nicht ersetzen.ja es ist eine wärmeleitpaste.
gibt es in tuben oder als spritze.keine pads nehmen.diese sind meist zu dick.

gibt es im pc bedarfs laden.ist nicht teuer.muss nur ganz wenig hin.
diese pasten sind normal nicht leitend.kann also nix passieren.

besser etwas zu wenig wie zuviel dort hinmachen.und nicht verstreichen.
paster drauf und deckel zu.sie wird platgedrückt.

Jetzt weis ich es dass man die nicht wegmachen darf, aber die ist leider schon ab!

Wärmeleitpaste als Silikon und nicht leitend? Ist es richtig?

Es ist auf jeden Fall keine typische Wärmeleitendepaste mit ähnlichen Konsistenz wie Zahnpaste!

Es ist eher wie dichtmasse

Hast du für mich die Bezeichnung.

http://www.ebay.de/.../121857582046?...
http://www.ebay.de/.../181844799269?...

http://www.ebay.de/.../161131781437?...

wärmeleitpaste silicon.eingeben.das sollte sie sein.
und nur wenig dahin machen.

Okay und Zwischen den Lötstellen und dem Deckel gibt es keinen Kontakt? Die Paste ist ziemlich dünnflüssig???

Danke

die mit solikon ist es nicht.die lezte in der tube steht .auch in der beschreibund läuft nicht.

Die letzte die du mir geschickt hast ist mit Silikon.

Noch eine Frage.
Falls es aber die Kontakte von der Platine den Deckel berühren (durch zusammendrehen der Schrauben) gibt es keinen Kurzschluss?

Einfach nicht leitende (nur Wärme leitende feste Silikon Paste nehmen) da alles andere wie Zahnpasta ist und keine Konsistenz wie Silikon hat.

Welche wäre denn von der Konsistenz und den Anforderungen ähnlich wie bei der originalen, die eingeschmiert war.

diese tube.dort gibt es sicher keinen kurzschluss von den kontakten.

auch wenn es spät ist, die blanken Kontakte liegen sicher alle auf Masse, sonst gäbe es ein Glimmerplättchen oder Teflon dazwischen. Es ist ganz klar eine Nutzung des Deckels als Kühlfläche

Ein Foto vom Deckel wäre ja mal gut. Ich denke mal, das es im Deckel eine Vertiefung gibt, die auch voll Paste ist. Es ist daher Wärmeleitpaste, die auch unbedingt wieder drauf muss. Wärmeleitpaste leitet NICHT und gibt es auch in verschiedenen Konsistenzen und Farben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen