Motorsteuergerät lässt sich nicht auslesen ....

Volvo 850 LS/LW

kaum da und nu schon das 2.problem motorkontrolleuchte leuchtet motor dreht zu hoch und geht morgens immer aus verschluckt sich beim kurzen gas geben.
war in 4 werkstätten opel (wegen beziehung), atu , boschdienst,und freie volvo werkstatt niemand kam ins steuergerät..und was nu??
kennt jemand eine werkstatt in meiner nähe 46569 Hünxe Niederreihn die garantiert auslesen können oder kann es vielleicht jemand von euch?
wäre super schnelle hilfe zu bekommen denn der verbrauch liegt zur zeit bei rund 15 liter.

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

VORSICHT, so ganz von der Hand zu weisen ist die Aussage vom "freundlichen" nicht, nämlich wenn die Wegfahrsperre im Steuergerät sitzt. Das dürfte bei Mj. 96 schon der Fall sein....

Gruß der Sachsenelch

..... die sollte da noch nicht MSTG sein

Hi,

von oben......

Betreffs Deines LMM, da wird wohl der Hase im Pfeffer liegen. Es gibt zahlreiche Statements über die drolligsten Fehler und Ausfälle, die aber "auf überhaupt gar keinen Fall" mit dem "neuen" (Billig)LMM zusammenhängen können. Weil der ist ja neu.....
Der teure LMM hat dann wie durch Zauberei den ganzen Spuk beseitigt, allerdings war das dann ein teurer......

Gruß der Sachsenelch

Ja, da schließe ich mich dem Sachsenelch voll und ganz an.

Gruß Sven

EDIT: Fehler auslesen könnte ich eigentlich auch, aber z.Zt. aus Ermangelung eines USB ---> RS232 Umsetzers nicht möglich. 🙄

Ich klinke mich mal ein, weil es gerade einigermaßen paßt... Folgendes Problem: Motor ruckelt nach längerer Autobahnfahrt, wenn er wieder im Teillastbereich bewegt wird, ab und zu gibt es Drehzahlschwankungen mit gelegentlichem "Ausgehen" des Motors, vor einem Monat wurde Fehler 3-1-4 (Nockenwellensensor) angezeigt. Der wurde gereinigt, durchgemessen und wieder eingebaut, Fehler wurde im Speicher gelöscht, allerdings mit Schwierigkeiten weil der Mechaniker nicht ins Steuergerät kam. Letzten Mittwoch kein Start mehr möglich, Anlasser dreht aber. Hauptrelais getauscht, Samstag gleiches Problem. Montag morgen problemloser Start, heute 100 Meter Fahrt und aus war der Motor. Volvo sagt, daß das Steuergerät defekt ist. Nach Aus- und Einbau läuft er aber nun mit dem alten Gerät wieder. Was ist nun richtig, defekt oder nicht? Zum Fahrzeug: Volvo 850 2.5 10V (144 PS), EZ 06.1995.

Ähnliche Themen

Gute Frage. 😎

Du hast erst mal den Vorteil, daß der 10V keinen LMM hat und (vermutlich) auch weder SLS noch AGR. Das macht die Fehlersuche einfacher.

Als allererstes ein bißchen Sichtprüfung: Sind alle Sensorstecker und sonstigen elektrischen Anschlüsse im Motorraum OK? Sind alle Unterdruckverbindungen OK? Hier besonders genau gucken beim unterdruckgesteuerten Leerlauf-Kraftstoffdruckminderer am Rail, ungeschickte Mechniker könenn da leicht den Schlauch rausziehen; ebenso z. B. abgezogener Unterdruckschlauch links am Ansaugkrümmer (sehr versteckt!)

Wenn man bei den Steckern im Motorraum beigeht, gleich mal zum Kontaktspray oder WD40 oder Ballistol greifen und alle Kontakte pflegen. Dasselbe mit dem Kontaktsockel des Motorsteuergeräts (den Stahlbügel über der Steuergerätebox komplett entfernen, er ist überflüssig).

Wenn der Fehler dann immer noch da ist, hat man nicht wirklich Zeit verschwendet, das obige ist eh generell empfehlenswert bei dem Alter unserer Fahrzeuge.

Dann also gezielt vorgehen. Kandidaten sind:

* Kraftstoffpumpenrelais und Kraftstoffpumpe selbst
* Wegfahrsperre; Hauptausfallursache ist hier ein defekter Antennenring im Zündschloß
* Nockenwellensensor
* kpl. Zündung natürlich
* verdreckte Drosselklappe (meist durch verstopfte Ölfalle) und(oder defektes Drosselklappenpotentiometer
* defekter/verdreckter Leerlaufluftsteller
* Lambdasonde
* Lufttemperatursensor
* Ansaug-Luftdrucksensor
* Kühlmitteltemperatursensoren (es gibt m. W. zwei)
* Kurbelwellensensor
* Klopfsensoren (2 oder 3 Stück)

Mal ehrlich:

Du hast keine Ahnung von dem Auto und bastelst selbst dran rum?
(falscher LMM!!)

Das kann doch nicht gut gehen.

Martin

@ HRO-KK 263: Du bist also auch eher der Meinung, daß das Steuergerät nicht defekt ist? Die Kontakte mit Spray zu bearbeiten, wäre natürlich die billigste Variante und käme mir wesentlich gelegener, als € 100,- für ein gebrauchtes Steuergerät hinzublättern. Zumal ich den Tipp mit dem Kontaktspray auch schon von dem netten Mitarbeiter vom Schrottplatz bekommen habe.

Das Steuergerät kann durchaus kaputt sein, alles kann kaputtgehen.

Aber es wäre kein typischer oder häufiger Fehler, jedenfalls nicht daß ich wüßte. Die Punkte in meiner kleinen (und sicherlich nicht vollständigen) Liste oben sind, wenn ich mal ein Fazit aus meiner eigenen Erfahrung und aus vier Jahren MT ziehen darf, dagegen die erfahrungsgemäß häufigsten Ursachen für diverse Motorprobleme, und sie können auch bei Dir zutreffen.

Also steck doch mal lieber ein, zwei Stunden eigene Arbeit oder von mir aus die eines schraubtalentierten Nachbarn in die Sache, ehe Du in ein neues Motorsteuergerät investierst, bei dem auch nicht sicher ist, ob das die Lösung ist.

Ich hab mir gestern erstmal Kontaktspray gekauft und werde das heute ausprobieren. Vielen Dank erstmal und Frohe Weihnachten!

@SO FX 979

...das gute alte Problem mit dem STEUERGERÄT 🙄
...hier meine Erfahrung und meine Frage:

Habe mein Fahrzeug (855 2,5-10V 144PS aus Ende 1996) ohne Funkfernbedienung übernommen, dieses umgehend beim Freundlichen für ca. 80 Euro bestellt. Als der Freundliche das neue Teil anlernen wollte erzählte er mir, dass er das Steuergerät nicht auslesen könne und mir ein neues einbauen müsse. Einen konkreten Preis konnte er mir nicht nennen, da er auch noch die Schlösser reparieren müsse. Diese Reparatur wäre teurer als der Wert des Fahrzeug. 😰

Wenig später wollte das Fahrzeug alle paar Tage nicht mehr starten. (Wie sich später, auch dank der Tipps im Forum herausstellte war es die Benzinpumpe, die ich selbst dank Anleitung (von Paflo) erfolgreich gewechselt habe.
Bevor ich soweit war, fuhr ich in 3 Werkstätten (2 davon BOSCH-Dienst) und musste 2x die gelben Engel kommen lassen, -keiner konnte das Steuergerät über den OBD II Stecker (unter dem Münzfach) auslesen. Die Warnlampe habe ich zufällig aus bekommen indem ich die Batterie abgeklemmt habe.
Trotz angeblich defektem Steuergerät fährt das Fahrzeug seit meiner Reparatur problemlos. 😎

FRAGE:

-wie bekomme ich das Steuergerät, das ansonsten ja zu funktionieren scheint ausgelesen, wenn die Werkstätten das nicht schaffen? Woran kann es liegen?

@ T5-Power (Martin)
...auch mal ehrlich: Habe auch keine Ahnung gehabt und noch nie an Autos geschraubt. Glaub mir das kann gut gehen! ...schraube schon ne Weile und bis dato nur erfolgreich an meinem Volvo herum. Mittlerweile auch an dem 2. zu dem ich einen Freund überredet habe.
...und noch ehrlicher, ohne dieses Forum hätte ich mich nie getraut. Habe von Paflo die englische Reparaturanleitung bekommen und von Sachsenelch und einigen anderen sehr ehrliche Meinungen. Bin begeistert wie das klappt, -wenn ich den Laptop mit raus nehme. Bin mir auch nicht immer sicher, dann frag ich aber weiter.
...na gut, ohne den nötigen Optimismus kann das wirklich nicht gut gehen.😎

Das Problem ist für mich, daß ich keinen Anhaltspunkt habe. Die Bearbeitung der Kontakte mit Kontaktspray hat mich leider nicht weitergebracht. Nachdem ich das Steuergerät wieder eingesetzt hatte, ließ er sich ganz normal starten. Nach ein paar Stunden Standzeit mit eingebautem Steuergerät tat sich dann wieder nichts mehr. Es ist also möglich, daß das Gerät durch den Ausbau jeweils "resettet" wurde und deswegen funktioniert hat. Umkehrschluß: Es deutet nichts auf eine defekte Kraftstoffpumpe hin...

Wenn man nicht auf das Steuergerät zugreifen kann immer prüfen ob ein Radio nachgerüstet wurde oder sonstige elektrische Geräte. Das Schöne an den Can-Bus Systemen ist das solche Geräte problemlos funktionieren können und sich auch sonst keine Fehler zeigen,ausser das man mit dem Diagnosegerät nicht mehr auf das Steuergerät zugreifen kann.
Mir haben schon mehrere Mechanike mehrerer Marken bestätigt das irgendwelche Nachrüstungen gerne mal zu dem Fehler führen das man nicht mehr ins Steuergerät reinkommt. Deswegen mal alles Nachgerüstete abklemmen und nochtmal probieren.
Oder es zeigen sich Fehler die auf den ersten Blick nichts mit dem Nachrüstteil zu tun haben und dementsprechend kaum abstellbar sind.
Bei nicht lokalisierbaren Fehlern im Bussystem suchen auch Spezialisten mal Tagelang um dann oft eine Kleinigkeit zu finden die mit den angezeigten Fehlern absolut nichts zu tun haben.

Um keinen neuen Thread eröffnen zu müssen, reaktiviere ich einfach mal meinen alten. 😉

Der unendlichen Geschichte sei mal beigefügt, daß meine Bosch-Werkstatt im Februar das Steuergerät zur Reparatur geschickt hat, seitdem lief mein Elch wieder problemlos. Naja, zumindest bis letzten Monat. Nach einer längeren Staufahrt ist er dann wieder mal sang- und klanglos ausgegangen, aber nach eineinhalb Stunden Wartezeit dann auch genauso klaglos wieder angesprungen. Seitdem leuchtete wieder die Lampe für einen Fehler in der Motorsteuerung, obwohl er anstandslos gelaufen ist. Am Wochenende sind wir an zwei Tagen einige hundert Kilometer am Stück gefahren, an Tag zwei unter verschärften Bedingungen mit Zuladung und kreuz und quer durchs Sauerland. Schien auch alles kein Problem zu sein, abends sprang er dann aber wieder nicht mehr an. Gestern habe ich nochmal geprüft, da lief er dann wieder. Kann hier ein thermisches Problem vorliegen und wenn ja, welches? Die Kühlmitteltemperatur bleibt immer stabil im grünen Bereich...

Ich tippe nochmal auf NW Sensor oder Spritpumpen Relais

Ich hatte schon bei mehreren Autos Probleme mit dem Nockenwellensensor. Hat sich genau wie bei Dir geäußert...
Gruß,
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen