Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Wie Fehlerspeicher auslesen bei 850 10V Bj 1996

Wie Fehlerspeicher auslesen bei 850 10V Bj 1996

Themenstarteram 27. Juni 2010 um 11:04

Hallo,

habe einen 850er 12/96 mit 2 Liter 10 Ventilmotor. Wollte den Fehlerspeicher auslesen und habe mir die 2 Reparaturanleitungsbücher ( Bd. 1290 deutsch und englisch von Haynes ) gekauft. Es wird überall von einer Box neben der Motorelektronik gesprochen, die mit LED Blinken usw. und Resettaste das ermöglichen soll. In meinem 850er gibt es diese Box nicht. Da steckt nur das Motorsteuergerät von Siemens drin. Sonst nichts. Einen OBD II Stecker habe ich im Fahrgastraum, wo ein solcher üblicher Weise ist, auch icht gefunden.

Kann mir jemand sagen, wie das bei dem Modell geregelt ist. Die Bücher sind doch Schrott, wenn die nicht mal soetwas aufzeigen.

grüsse

wolfi

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 27. Juni 2010 um 11:25

Hallo Wolfi,

die Bücher sind nicht schlecht aber du siehst immer nur Detailaufnahmen!

Soweit ich mich erinnere ist das das ein kleineres Kästchen wenn du die motorhaube aufmachst und davor stehst ist es auf der linken seite geschützt durch eine abdeckung! wenn du die abdeckung abnimmst sind da die knöpfe die du brauchst und die auch in den Büchern beschrieben ist!

Sie ist auf der Seite des Beifahrers! Ein kleines kästchen ungefähr 8x3cm also nichts was einen sofort anspringt!

Viel Glück bei der Suche!

Da du einen ´96 besitzt hast du keine OBD 2 sondern nur die 1er die durch ausblinken ausgelesen wird!

Die Diangonsebox gab es bis 94 und der OBD Stecker ist unterm Münzfach in der Mittelkonsole

Gruß

Themenstarteram 27. Juni 2010 um 11:38

Ich danke Euch für die schnelle Antwort.

Also, Antwort von 2geil4u: Es ist tatsächlich ein ODBII Stecker unter dem Münzfach, also haben die 96er wohl diese Box nicht mehr.

Siehe beiliegendes Foto, da gibt es keine Box.

Zur Info, habe für einen Bekannten den 850er zerlegt( Kurbelwellen- Simmerring hinten neu, Kupplung neu, Zahnriemen neu) Weiss nun was die Beschreibungen in den Büchern für Schwächen haben.

Kann meine Erfahrung zum Ausbau des Motors mit Getriebe gerne bei Bedarf berichten.

Grüsse

wolfi

am 27. Juni 2010 um 11:43

Hallo,

genau auf der linken Seite. Wenn Du die Motorhaube öffnest ! Sind zwei kleine schwarze Kästchen zum öffnen, mit Stecker, welchen du in eine Buchse zur Auslesung der Fehler steckst. Dazu mußt du auch die Code wissen. Diese stehen in den Reparatur und Helferbuch für Volvo.

Gruß

woschoha

am 27. Juni 2010 um 11:45

Vielen Dank hab ich was gelernt ich hatte einen 1993 und da war das kleine Teil noch da wo es hingehörte:D

Denn mit obd2 wirds teurer außer für hainbachtaler, denn der hat alles zu Hause oder auch dabei!!:D

Zitat:

Original geschrieben von 2geil4u

Vielen Dank hab ich was gelernt ich hatte einen 1993 und da war das kleine Teil noch da wo es hingehörte:D

Denn mit obd2 wirds teurer außer für hainbachtaler, denn der hat alles zu Hause oder auch dabei!!:D

dafür lackierst Du besser:D:D:D

Themenstarteram 27. Juni 2010 um 11:56

Was empfiehlt man denn so, nach Eueren Erfahrungen, für eine Auslese-SW ? Habe in Ebay gesehen, da gibts ein Interface für 99,- Euro mit entsprechender SW (in englisch) sjk-digital z.B.. Der Markt ist ja ziemlich unüberschaubar und was wie gut funktioniert, sieht man erst wenn man es hat.

Grüsse

Hi,

Zitat:

dafür lackierst Du besser:D:D:D

...wo er recht hat.....:D:D:D

aber mal zum Fehlerauslesen, beim 96er ist in der Tat etwas mehr "Hardware" nötig als bei den Vorgängermodellen. Mit dem simplen Ausblinkgerät aus Polen (http://www.s-tech.pl/index.php?go=produkt&id=3) konnte ich beim 850er vom Nachbarn ins Steuergerät rein. Die Klimaautomatik ging auch, bei meinem V 70 reicht es auch fürs Motorsteuergerät. Allerdings sind die Dinger wohl grad ausverkauft. Alternative wäre wohl für einmalige Nutzung dann ein kurzer Besuch beim "freundlichen", der im Zweifelsfall dann für das Auslesen einen halben Stundenverrechnungssatz in Rechnung stellt....

Gruß der Sachsenelch

am 27. Juni 2010 um 12:09

Zitat:

dafür lackierst Du besser:D:D:D

...wo er recht hat.....:D:D:D

Ja es geht nun mal nichts über eine TOP Lackierung!:D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von 2geil4u

 

Zitat:

Original geschrieben von 2geil4u

Zitat:

dafür lackierst Du besser:D:D:D

...wo er recht hat.....:D:D:D

[/quote

Ja es geht nun mal nichts über eine TOP Lackierung!:D:D:D

..wie hieß die doch gleich nochmal.....

Wasserperleffektlack....oder so ähnlich:D:D:D

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von fiatseicento

Was empfiehlt man denn so, nach Eueren Erfahrungen, für eine Auslese-SW ? Habe in Ebay gesehen, da gibts ein Interface für 99,- Euro mit entsprechender SW (in englisch) sjk-digital z.B.. Der Markt ist ja ziemlich unüberschaubar und was wie gut funktioniert, sieht man erst wenn man es hat.

Grüsse

so ein Interface gibts in der Bucht auch schon günstiger,nur darauf achten das es mit deiner Fenix Steuerung auch funktioniert

Die 96' lassen sich auch über die OBDII-Schnittstelle (die ja eigentlich keine richtige OBDII ist) ausblinken, bzw. Fehler rücksetzen.

MSG liegt an PIN3.

Gruss

Thomas

Das vom Sachsenelch erwähnte polnische Ausblinkgerät habe ich auch und kann damit Motor (Fenix 5.2), Klimaautomatik und Tempomat auslesen.

@Sachsenelch: Ich empfehle Dir, mal den OBD-Stecker des Geräts nachzulöten. Der war ziemlich stümperhaft aufgelegt, das Kabel hatte keinerlei Zug- und Verdrehschutz, und irgendwann war dann eine Ader ab.

Hi,

Zitat:

@Sachsenelch: Ich empfehle Dir, mal den OBD-Stecker des Geräts nachzulöten. Der war ziemlich stümperhaft aufgelegt, das Kabel hatte keinerlei Zug- und Verdrehschutz, und irgendwann war dann eine Ader ab.

danke für den Tipp, werd mal nachsehen......

Gruß der Sachsenelch

PS: Gerät funktioniert zwar noch ohne Beanstandungen, aber man weiß ja nie....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Wie Fehlerspeicher auslesen bei 850 10V Bj 1996