Motorsteuergerät geklont Leistungssteigerung von 140 auf 170 PS

Volvo V70 2 (S)

Wie bereits vorher ausdiskutiert habe ich es heute einfach mal gewagt und mein Motorsteuergerät vom B5244s2 mit 140 PS ausgebaut und dessen EEProm Typ 93c56 (ein kleiner Speicherchip siehe Bild unten) ausgelesen. In diesem alleine befindet sich nur die Wegfahrsperre, die Motorleistungseinstellungen sind in einem der anderen Controller gespeichert. Das Auslesen dauerte unter 3 Sekunden und war ohne Löten möglich nur der Ausbau des Geräts selbst war ein wenig fummelig.

Den Speicherinhalt der Wegfahrsperre habe ich dann auf mein bei ebay für 10 Euro erworbenes Steuergerät mit 170 PS B5244s übertragen.

Nach dem Einbau des Geräts startete der Motor als wäre nie was gewesen, wenn man drauf achtet merkt man eine bessere Beschleunigung. Es ist schon erstaunlich, dass in diesem Chip alles was der Erkennung der Geräte untereinander dient in 512 Byte gespeichert ist. Die Kommunikation mit der Drosselklappe etc. klappt auf Anhieb. Mehr gibt es zu dem Thema eigentlich nicht zu schreiben, stehe gerne für Fragen bereit.

Beste Antwort im Thema

Wie bereits vorher ausdiskutiert habe ich es heute einfach mal gewagt und mein Motorsteuergerät vom B5244s2 mit 140 PS ausgebaut und dessen EEProm Typ 93c56 (ein kleiner Speicherchip siehe Bild unten) ausgelesen. In diesem alleine befindet sich nur die Wegfahrsperre, die Motorleistungseinstellungen sind in einem der anderen Controller gespeichert. Das Auslesen dauerte unter 3 Sekunden und war ohne Löten möglich nur der Ausbau des Geräts selbst war ein wenig fummelig.

Den Speicherinhalt der Wegfahrsperre habe ich dann auf mein bei ebay für 10 Euro erworbenes Steuergerät mit 170 PS B5244s übertragen.

Nach dem Einbau des Geräts startete der Motor als wäre nie was gewesen, wenn man drauf achtet merkt man eine bessere Beschleunigung. Es ist schon erstaunlich, dass in diesem Chip alles was der Erkennung der Geräte untereinander dient in 512 Byte gespeichert ist. Die Kommunikation mit der Drosselklappe etc. klappt auf Anhieb. Mehr gibt es zu dem Thema eigentlich nicht zu schreiben, stehe gerne für Fragen bereit.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Danke für alle Kommentare, aber ich hoffe es geht weiter 🙂
Momentan bringen einige Anfragen mein Postfach zum platzen und ich habe leider durch die Woche nicht genügend Zeit alles zu beantworten oder zu kommentieren, aber ich werde es versuchen.

Zitat:

Wo hast du denn 170er Daten her? Und sind die aktuell?

Die Daten waren bereits auf dem Steuergerät, es soll man in einem 170er gesteckt haben, bis es beim Recycler gelandet ist und über ebay verkauft wurde.

Höhere Leistungen werden durch weitere Optimierung der Einspritzdaten etc. erzeugt, es gibt sogar Freeware dazu um so etwas zu erzeugen.

Trionic 7 heißt die Software, man kann aber auch seinen Motor damit ruinieren, google Bildersuche gibt zumindest schonmal einen schnellen Eindruck.

Zitat:

Ist das denn mittels Vida auf den ersten Blick zu erkennen. Beispielsweise an der Motorkennung o.ä.

Eben nicht, der Motor ist über einen Zahlencode im CEM eingetragen und wird an Vida gesendet, Vida erfährt vom Motorsteuergerät eigentlich überhaupt nichts. Die Codierung dazu läuft wieder nach einfachem Schema etwa 00 Sauger eingebaut 01 Softturbo 03 Turbo etc.

Wenn man die entsprechenden Zahlen im CEM ändert zeigt Vida an was man haben will etwa Allrad mit etc. etc. Das Motorsteuergerät scheint ein einzelnes Gerät zu sein welches wirklich nur der Funktion dient, Kennungen Kilometerstände etc. werden übers CEM abgeglichen.

Zitat:

ABER:
das Thema ist ja auch äusserst interessant, wenn das originale Motor-Steuergerät den Geist aufgibt. So kann man sehr günstig gegen ein gebrauchtes ECU des selben Modells aus tauschen und hat nicht die Riesen-Rechnung von Volvo! Super!

Genau das war auch mein Gedanke, in diesem Forum kommen wir immer ein Stück weiter in die Unabhängigkeit von Volvo 1400 Euro für das CEM, 1600 Euro für das Motorsteuergerät usw. ich weiß nicht ob das noch angemessen ist bei den Preisen für ein Gebrauchtfahrzeug und wegen Steuergerät verschrotten kann auch nicht die Lösung sein.

Zitat:

Etwas schockierend finde ich, dass sich die Wegfahrsperre derart einfach umgehen lässt. Man kann ja somit einfach die Daten von einem alten Wagen (z.B. Unfall-Schrott) in einen geklauten spielen und schon läuft die Kiste wunderbar.

So einfach ist es auch noch nicht, der Rest muss passen, ich habe das Steuergerät an mein Fahrzeug angepasst. Um ein anderes Fahrzeug an zu bekommen wird das CEM (Synchronisiert sich mit Schlüssel), der passende Schlüssel, das Motorsteuergerät (synchronisert sich mit CEM) und die Drosselklappe benötigt, wenn diese in das Fahrzeug eingebaut werden, sollte sich damit fahren lassen, hört sich viel an ist mit 3 Mann aber bestimmt in 10 Minuten machbar...

Zitat:

Respekt, Respekt und nochmals Respekt. Du bist ein Fuchs! Das sind sehr interessante Erkenntnisse und es zeigt mal wieder, dass die Hersteller auch nur mit Wasser kochen. Vor der "bösen, neumodernen" Elektronik braucht man wirklich keine Angst zu haben.

Autohersteller müssen ihre Elektronik auch auf dem freien Markt einkaufen und für nahezu jeden Speicher gibt es Handbücher welche die Funktion beschreiben, oft brauch man ein kompliziertes Lesegerät, oft reicht aber auch ein ziemlich günstiges.

Habe momentan nicht die Zeit, werde mich Anfang nächsten Monats bei der Dekra etc. informieren, ich habe ja beide Steuergeräte, desshalb habe ich auch massig Zeit, mal sehen wie sich die Sache drehen lässt, Chiptuning oder Motorumbau von B5244S2 auf B5244S, die Motoren sind übrigens nur durch einen Aufkleber auf einer Plastikabdeckung gekennzeichnet, die Ersatzteilnummern sind exakt gleich.

Mich interessierte ja eigentlich nur die Technik und ob mein Programmiergerät auch funktioniert (die ECU lag schon fast 2 Jahre im Schrank und ich war garnicht sicher ob es eine 170er war, aber testen musste ich die Leistung trotzdem nocheinmal 🙂, es bringt doch sehr viel, besonders in den Gängen 4 und 5 lässt sich der Wagen viel besser anfahren sonst ist es wirklich schwer den Wagen aus dem Stand einzukuppeln, hat noch jemand das gleiche Problem? Besonders unter Last zeigt sich der Leistungszuwachs 4, 5ter Gang ab 2000 Umdrehungen. Auch bleibt die Nadel nicht mehr bei 180 stehen sondern zieht in einem bis 210 durch...

Das war schon wieder zuviel Text und zuviel Zeit 🙂

Hallo,

ich hatte den S60 sowohl als 140 und als 170 PS Version in Besitz.

Untenrum ist vom Leistungszuwachs (140 zu 170 Elche) nur was zu merken wenn man sich darauf konzentriert 😉 Die haben sich weiter oben im Drehzahlband versteckt.

Auf der Autobahn wird aber die 170 PS Version ab 3.500 UpM so richtig lebendig!

Da ist dann nichts mehr vom gemütlichen Verhalten spürbar und bei 180 Sachen machst du es den TDIs so richtig schwer 😛 Denen geht langsam die Puste aus und das Triebwerk zieht weiter und weiter... Denke mal ich kann da mitreden, habe derzeit einen 2,0 TDI und eben diese TDI werden gerne als "Ruckmotoren" bezeichnet (ein Ruck und dann darf man wieder schalten).🙂

Ansonsten sind die Fahrzeuge vom Rest vollkommen identisch, also Bremsen etc.

Übrigens: die 140 PS Version wurde nur angeboten um einen attraktiven Einstiegspreis bieten zu können. Volvo selbst bietet das nachträgliche "Upgrade" nicht mal für Geld und gute Worte an.

auf Hinweis von DR_V70, mein Beitrag sollte eigentlich besser in diesen Thraed...

Hallo,

 

auch ich habe mich versucht mein Steuergerät zu klonen. Zunächst ein gebrauchtes bei ebay ersteigert. Mit einem Eeprom-programmer von ebay und einem SOIC-Clip (3M). Da ich allerdings schon beim auslesen keine vernünftigen Werte bekommen hatte, ein 2. Steuergerät ersteigert. Auch hier nur dubiose Werte mit viel zu vielen Leerstellen. Da ich hier von Dr_V70 gelesen hatte, habe ich diesen kontaktiert. Der war mir behilflich mit einem Programmer von Carprog. Damit ließen sich beide ebay-Steuergeräte programmieren, und vor allem mein altes auch gefahrlos auslesen. Der Motor startete anstandslos, lief aber wie ein Sack Nüsse. Der Motor wusste höchstens noch von 3 Zylindern... Und zwar bei beiden geklonten Steuergeräten. Meine Vermutung, die sind beide hin. Kann aber laut Verwerter nur an meinen Programmierversuchen liegen. Also ein drittes versucht. Hier direkt mit Carprog. Und siehe da, alles läuft wie es soll.

 

Also, Achtung bei billigen Programmern, die können offenbar durchaus schon beim Auslesen Steuergeräte grillen!!

 

Der Ausbau des Steuergerätes ohne VOLVO-Spezialwerkzeug gestaltet sich nicht ganz einfach, ich habe das gesamte Gehäuse dafür zerlegt und dabei wahrscheinlich die Ursache für meinen Defekt entdeckt. Unten am Gehäuse ist ein Anschluss von der Lüftung zu Kühlung des Steuergerätes. Bei mir war der nicht montiert. Der Gasanlageneinbauer hat darin noch das Gassteuergerät platziert was weitere Wärme verursacht hat, dann die fehlende Kühlung, auf Dauer sicher nicht gut!

 

Und die Leistungssteigerung wie von DR_V70 beschrieben von 140 auf 170 PS funktioniert auch anstandslos 🙂 Natürlich nur zu Testzwecken, rechtlich müsste das eventuell eingetragen werden!

 

Achso, noch der Fehler, der mich motoviert hat das ganze zu versuchen... Der Elch hatte zeitweise seinen Leerlauf vergessen, ging wenn er kalt war sogar aus dabei. Volvo und Bosch hatten beim Vorbesitzer bereits eine neue Drosselklappe, einen neuen LMM sowie die Ventile neu eingestellt. Ohne Erfolg. Ein VOLVO-Mechaniker gab dann den Hinweis, er habe den Eindruck, der vergisst den Leerlauf, er würde das Motorsteuergerät tauschen (1400€)

Naja, das ging jetzt günstiger.

ach, und noch vergessen, wegen neuer Eurus-Felgen die ich per ebay beim Freundlichen günstigst erstanden hatte, war er dort. Der hat meinen Elch auch ans VIDA gehängt um die Software-Aktualität zu prüfen... Der merkt von alldem nichts 😉

 

und Bilder kommen die Tage mal auch noch zum Einstand hier🙂

Grüße
Tobias

Auch von mir - Hut zieh - Respekt!

Könnte man - theoretisch / ich bin Laie, daher kann es sein, das meine Frage sich dumm anhört -
auch ein Steuergerät vom R beim meinerm T5 einbauen????

Grüße aus dem Rheinland

Pappnase1

Ähnliche Themen

Halt die Frage für sehr berechtigt 🙂

Das Tolle an der Sache ist, dass es so aussieht als ob die Wegfahrsperre in der ganzen P2 Serie bis einschließlich 2004 auf die gleiche Weise angelegt ist. Ein kompletter Motortausch dürfte damit folglich eigentlich kein Problem mehr darstellen. Erforderlich ist nur der Transport der Wegfahrsperre vom alten Motorsteuergerät auf das neue Steuergerät. Wichtig ist auch das beide Motorsteuergeräte aus dem gleichen Modelljahr stammen da sich ansonsten wie bekannt der CAN-Bus nicht versteht.

Falls die Motoren vom Bau identisch sind, sollte auch der Tausch zum R kein Problem sein, die Frage müssen dir aber andere beantworten.

Im extremsten Beispiel sollte folglich auch der Motorumbau von Benzin auf Diesel oder vom schwächsten Sauger zum stärksten Turbo möglich möglich sein.

Es ist auch möglich ein Motosteuergerät mit einem unbekannten CEM zu synchronisieren und umgekehrt, da die Daten in beiden Geräten gespeichert sind. Die Wegfahrsperre wird dabei aus dem CEM rauskopiert und in das Motorsteuergerät geschrieben...

Grüße,

kurze Frage....

bei EZ 00, müsste also auch das "Ersatz-Ecu" aus 00 stammen?

Dankend
Tom

Das Modelljahr ist wichtig, nicht die Erstzulassung. Steht doch auch in dem Beitrag über dir 😉

Woran erkenne ich dieses exakt?

Hi,
sehr einfach. Schau dir die 10. Stelle der VIN deines Wagens an. Wenn 0 = MY 2000, 1 = MY 2001 usw..

Die VIN ist da immer ein ganz heißer Kandidat.

Wobei aber bei der Liste ich angeblich ein M59 Manual Getriebe haben soll, jedoch ein M56 Manual verbaut ist....
da kann doch was nicht stimmen.... oder doch?!?!

Meine 9.Stelle der VIN ist die "2"
und bei der 8. Stelle steht bei mir ein "P" - wofür auch immer......

Ich hab den 2.4d mit 163 PS (D5244T5). Dieser ist laut Wikipedia eine gedrosselte (durch Software) Version des D5 185PS. Ist hier das gleiche Möglich durch clonen des Motorsteuergeräts?

habe gerade Unsinn gepostet, das wesentliche steht im Wikipediaeintrag 🙂

Zitat:

@Razzorpl schrieb am 2. September 2015 um 13:49:28 Uhr:


Ich hab den 2.4d mit 163 PS (D5244T5). Dieser ist laut Wikipedia eine gedrosselte (durch Software) Version des D5 185PS. Ist hier das gleiche Möglich durch clonen des Motorsteuergeräts?

Theoretisch sollte gehen, die Motoren sind auch lt. Volvo (sh. angehängtes PDF) identisch:

"Engine variants D5244T4/T5/T6/T7 are identical apart from performance. Performance is determined by the software in the ECM."

Ob es dann praktisch funktioniert, kann vielleicht DR_V70 was sagen.

Yibbieh, Danke 🙂

Dann Mj.2001 🙂

Riesenwinker
das Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen