Motorsound GLE 580
Guten Tag zusammen
ich stehe vor dem Entscheid GLE 400 d oder GLE 580.
Der 450er kommt aufgrund des geringeren Drehmoments nicht in Frage. Beim Diesel bin ich sketpisch weil ich viel Kurzstrecke habe.
Beim 580er bin ich wegen dem Sound unsicher, ich möchte damit soweit es geht unauffällig bleiben.
Leider gibt es bei uns in der Gegend keinen einzigen GLE 580 zum hinhören und auch der Mercedes Händler kann keinen auftreiben. Auf YouT habe ich nur ein schlechtes Video gefunden.
Würde jemand von euch für mich den Sound des 580 aufnehmen? Mich interessiert insbesondere wie der Motor beim Kaltstart aufdröhnt und wie es von aussen tönt beim Wegfahren.
Vielen Dank im Voraus!
42 Antworten
ok, du hast recht. Wir wissen beide dass das nicht richtig ist: Da ist bei 160kmh ende.
Korrektur: Ab 160kmh wird es mit dem 350de sehr zäh , da macht der 580er erst richtig Spaß
So jetzt korrigiert, thx
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 31. Januar 2022 um 23:09:14 Uhr:
ok, du hast recht. Wir wissen beide dass das nicht richtig ist: Da ist bei 160kmh ende.
Korrektur: Ab 160kmh wird es mit dem 350de sehr zäh , da macht der 580er erst richtig SpaßSo jetzt korrigiert, thx
Die PlugIn-Hybride schaffen im GLE 350de und GLE 350e jeweils ein V-Max von 160 km/h im rein elektrischen Modus. Die absolute Höchstgeschwindigkeit liegt jedoch bei 210 km/h wenn der Verbrenner läuft. Und im Hybrid-Modus, d.h. Verbrenner und Elektromotor treiben das Fahrzeug zusammen an, wird es ab 160 km/h absolut nicht zäh, wie ich bei Probefahrten mit einem 350de mehrfach festgestellt habe). Und in der Beschleunigung von 0 > 100 km/h sind die beiden mit 6,8 bzw. 6,9 Sek. auch nicht gerade langsam. Für 2 Sek. schneller von 0 > 100 km (GLE 580 lt. Werksangabe in 4,9 Sek.), den V8-Sound, einen ca. doppelt so hohen Spritverbrauch (damit ist man überall Tankwarts Liebling) und die insgesamt deutlich höheren Unterhaltskosten in Kauf nehmen - da bleibt für mich der Spaß auf der Strecke. Aber es soll sich jeder das zulegen was er mag. Vielleicht gibt es ja hier im Forum auch Fahrer eines GLE 63 S 4Matic+. Die lachen evtl. über den (müden) 580er. Denn der 63 S ist ja noch einmal sagenhafte 1,1 Sek. schneller von 0 > 100 km/h (lt. Werksangabe 3,8 Sekunden - und dafür zahlt man dann gerne einen Aufpreis von ca. 43K zum 580er) und mehr Krawall (der Sound des 580er war ja das ursprüngliche Thema) macht er wahrscheinlich auch. Wem solche Dinge wichtig sind.....
Okay, ja ich auch (fahre noch E500 und c63s) aber brauchte ein Auto mit 3.5t Anhängelast, wobei ich noch gespannt bin wie das dann funktioniert. Aber im Sportmodus wo Verbrenner und Elektromotor zusammenarbeiten ist der GLE350de echt klasse. Ich habe Dir diese Frage nur gestellt und den 350de vorgeschlagen wegen den vielen Kurzstrecken die Du angesprochen hast und der dennoch 700nm die die beiden Motoren zusammen an den Tag legen und du es möglichst leise haben willst 😉
LG
Zitat:
@marco-z schrieb am 31. Januar 2022 um 20:23:02 Uhr:
Zitat:
@hunzerhund schrieb am 30. Januar 2022 um 16:00:44 Uhr:
Wieso interessierst du dich nicht für den GLE350de ? der hat auch 700nm und ist optimal für die Kurzstrecke wegen des Elektromotors? Ich bin damit mehr als zufieden. Wieso brauchst du überhaupt so viel NM?
LGNaja, was heisst die NM brauchen... Was braucht man im Leben schon. Ich bin es mich halt einfach gewohnt :-)
Anständig bleiben liebe Freunde 😉. Und bevor man laut herum parodiert besser kurz eine Recherche bezüglich den Fakten machen. Aufgrund des vom Themenstarte beschriebenen Fahrprofil habe ich aus ökonomischen Gründen den 350de ins Speil gebracht. Aber anscheinend ist es wohl keine Alternative (naja eine Bestellung heute wird eh frühestens in einem Jahr oder mit viel Glück in 3/4 und mit viel Pech in zwei Jahren ausgeliefert :'( )
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 31. Januar 2022 um 22:27:02 Uhr:
Sorry,, wenn einer nach einem 580 oder AMG fragt, dann kann du nicht mit dem 4 zylinder, 190ps , diesel Motörchen kommen, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hunzerhund schrieb am 2. Februar 2022 um 16:19:49 Uhr:
Okay, ja ich auch (fahre noch E500 und c63s) aber brauchte ein Auto mit 3.5t Anhängelast, wobei ich noch gespannt bin wie das dann funktioniert. Aber im Sportmodus wo Verbrenner und Elektromotor zusammenarbeiten ist der GLE350de echt klasse. Ich habe Dir diese Frage nur gestellt und den 350de vorgeschlagen wegen den vielen Kurzstrecken die Du angesprochen hast und der dennoch 700nm die die beiden Motoren zusammen an den Tag legen und du es möglichst leise haben willst 😉
LG
Zitat:
@hunzerhund schrieb am 2. Februar 2022 um 16:19:49 Uhr:
Zitat:
@marco-z schrieb am 31. Januar 2022 um 20:23:02 Uhr:
Naja, was heisst die NM brauchen... Was braucht man im Leben schon. Ich bin es mich halt einfach gewohnt :-)
Ja vielen Dank für deinen Vorschlag.
Hybrid kommt leider nicht in Frage weil die Ladeinfrastruktur total fehlt.
Hier ein Testbericht zu dem GLE 580: https://tinyurl.com/y7qpjl22
Mit Sprungmarken direkt schauen, was Dich interessiert:
00:00 min Mercedes GLE 580 Begrüßung und Voraussetzungen
01:24 min Mercedes GLE 580 Start 130 km/h Richtgeschwindigkeit und Voraussetzungen
02:48 min Mercedes GLE 580 Motor, Getriebe, Verbrauch
04:10 min Mercedes GLE 580 Exterieur Design Front AMG Line
05:36 min Mercedes GLE 580 Verbrauch nach 30 km Strecke bei normaler Fahrt
06:26 min Mercedes GLE 580 Ausstattung Serie und Sonderausstattung
07:49 min Mercedes GLE 580 Fahren mit Assistenzsystem
09:35 min Mercedes GLE 580 Kofferraum und Anhängelast
10:30 min Mercedes GLE 580 Verbrauch nach 64 km Strecke bei normaler Fahrt
11:37 min Mercedes GLE 580 Material & Verarbeitung
13:25 min Mercedes GLE 580 Verbrauch nach 100 km Strecke bei normaler Fahrt
14:04 min Mercedes GLE 580 Exterieur Design Seite
15:26 min Mercedes GLE 580 Start 100 km Vollgas auf der Autobahn
17:16 min Mercedes GLE 580 Hinweis zur Fahrweise
19:59 min Mercedes GLE 580 Exterieur Design Heck
20:46 min Mercedes GLE 580 Leistung und Beschleunigung
21:22 min Mercedes GLE 580 Verbrauch nach 21 km Strecke bei Vollgas
21:43 min Mercedes GLE 580 V-Max und Geräusch und Fahreindruck inkl. Head-Up Display
23:15 min Mercedes GLE 580 Assistenzsysteme Serie und Optional
24:25 min Mercedes GLE 580 Motor & Antrieb Varianten
25:06 min Mercedes GLE 580 Verbrauch nach 33 km Strecke bei Vollgas
25:50 min Mercedes GLE 580 Start der Fahrt auf der B15 N und schnelle
26:32 min Mercedes GLE 580 Luftfeder-Fahrwerk, Preis und Eindruck auf der Autobahn
28:24 min Mercedes GLE 580 Verbrauch nach 46 km Strecke bei Vollgas
30:00 min Mercedes GLE 580 Platzangebot & Sitze Vorne
31:11 min Mercedes GLE 580 Platzangebot & Sitze Hinten
32:01 min Mercedes GLE 580 Fahrverhalten - Fahrwerk, Bremse und Lenkung
34:27 min Mercedes GLE 580 Verbrauch 89 km und Ende der Fahrt auf der B15 N
35:02 min Mercedes GLE 580 Preis und Varianten
Danke für den link. Sehr interessantes Video. Schade das bei der zweiten Fahrt ein anderes Fahrprogramm gewählt wurde. Das macht es nicht wirklich vergleichbar.
Ich habe den 580er bestellt und auch Probe gefahren. Aktuell fahre ich den 450er. Der Sound ist absolut dezent, mir fast zu dezent. Aber der Motor ist ein Träumchen und auch sicherlich nicht mehr lange bestellbar. In der neuen E-Klasse ist der 8-Zylinder (lt. AutoBild) schon rausgeflogen. Tipp: Ich würde zuschlagen, denn der Wertverlust wird sich im Rahmen halten. Und ob der 580er nach der MOPF noch bestellbar ist, scheint fraglich. Mein Händler ist da skeptisch.
Zitat:
@marco-z schrieb am 30. Januar 2022 um 10:45:42 Uhr:
Guten Tag zusammenich stehe vor dem Entscheid GLE 400 d oder GLE 580.
Der 450er kommt aufgrund des geringeren Drehmoments nicht in Frage. Beim Diesel bin ich sketpisch weil ich viel Kurzstrecke habe.Beim 580er bin ich wegen dem Sound unsicher, ich möchte damit soweit es geht unauffällig bleiben.
Leider gibt es bei uns in der Gegend keinen einzigen GLE 580 zum hinhören und auch der Mercedes Händler kann keinen auftreiben. Auf YouT habe ich nur ein schlechtes Video gefunden.Würde jemand von euch für mich den Sound des 580 aufnehmen? Mich interessiert insbesondere wie der Motor beim Kaltstart aufdröhnt und wie es von aussen tönt beim Wegfahren.
Vielen Dank im Voraus!
Schon den 450er gefahren? 500 Nm Benziner + 250 Nm elektro. Ich komme vom 63er und bin jetzt mit dem 450er 22t km gefahren. Reicht eigentlich.
Habe auch 3,6t Trailer gezogen. Ist nicht ideal, aber immer leise.
Eindruck an sich ist: super leise, Durchzug passt, Verbrauch in Ordnung.
Bin ausführlich 350d und 400d gefahren. Sind etwas lauter. Drehen nicht so schön. Auf der Autobahn ist der Diesel sparsamer. In der Stadt und über Land hält der 450er gut mit. Man kann echt 8 Liter schaffen. Auf der Autobahn sind es eher 12.
Vorgeblich braucht der 580 immer 3-4 Liter mehr.
Bedenken sollte man, dass der GLE kein Auto zum Rasen ist. 160 km/h reicht ihm eigentlich. Leistungsmangel kommt da selten auf. Klar probiert man auch einmal 240 km/h aus, aber da fühlt er sich nicht wohl.
Zitat:
Vorgeblich braucht der 580 immer 3-4 Liter mehr.
Bedenken sollte man, dass der GLE kein Auto zum Rasen ist. 160 km/h reicht ihm eigentlich. Leistungsmangel kommt da selten auf. Klar probiert man auch einmal 240 km/h aus, aber da fühlt er sich nicht wohl.
Der Verbrauchsunterschied liegt bei 2-3 Liter und der 580er fühlt sich bei 250 km/h sehr wohl 😁
Der Wagen liegt satt auf der Straße, kein Vergleich zu dem alten GLE, bei dem waren 200 km/h schon grenzwertig.
Das kann ich so nicht ganz unterschreiben. Immer ausgehend vom Durchnittsverbrauch:
Lt. me-App liegt der Durschnittsverbrauch aller Fahrer beim 450er aktuell bei 12,2 Litern. Bei mir liegt er bei 11,1 Litern (80% Landstraße, Rest Stadt). Mit ca. Stadt 15%, Autobahn 30% und Rest Landstraße komme ich auf 12,4 Liter. Die genannten 8 Liter funktionieren tatsächlich, sind aus meiner Sicht nur auf der Autobahn mit maximal 120 km/h und gaaaaaanz zärtlichem Gasfuß realisierbar.
Wenn ich versuche, alle! ECO-Anzeigen (grüner Kuchen 😉) fast ganz auszufüllen, dann komme ich bei meiner aktuellen täglichen Fahrt von 50 km (90% Landstraße / 10% Stadt) auf 10 Liter. Ehrlich gesagt finde ich das für einen solchen Moror schon beachtlich.
Mit Freizeitanhänger und 100 km/h (Kasten, beladen dann Anhängelast 2,0t) werden es 14-15 Liter.
Den 580er konnte ich unter den gleichen Bedingungen testen. Alle o. g. Werte liegen bei diesem genialen Motor nur maximal 1-1,5 Liter darüber.
Eines muss man aber klar beachten: Hat man es eilig (man darf ja heute leider nicht mehr von Spaß haben reden) geht der Verbrauch bei beiden Varianten deutlich nach oben. Aber wie lange wird es noch zur Geschwindigkeitsbegrenzung dauern .... ?
Zitat:
Schon den 450er gefahren? 500 Nm Benziner + 250 Nm elektro. Ich komme vom 63er und bin jetzt mit dem 450er 22t km gefahren. Reicht eigentlich.
Habe auch 3,6t Trailer gezogen. Ist nicht ideal, aber immer leise.
Eindruck an sich ist: super leise, Durchzug passt, Verbrauch in Ordnung.
Bin ausführlich 350d und 400d gefahren. Sind etwas lauter. Drehen nicht so schön. Auf der Autobahn ist der Diesel sparsamer. In der Stadt und über Land hält der 450er gut mit. Man kann echt 8 Liter schaffen. Auf der Autobahn sind es eher 12.
Vorgeblich braucht der 580 immer 3-4 Liter mehr.
Bedenken sollte man, dass der GLE kein Auto zum Rasen ist. 160 km/h reicht ihm eigentlich. Leistungsmangel kommt da selten auf. Klar probiert man auch einmal 240 km/h aus, aber da fühlt er sich nicht wohl.
Noch eine Ergänzung, denn im Kern des Themas geht es ja schon ein bisschen darum, ob sich der 580er gut anfühlt. Und da kommt von mir ein klares JAAAAAAAAA! 😁
Die Kraft ist genial, und wer Komfort und seidenweiche Ruhe genießt, ist hier genau richtig. Er ist damit weit vom 63er weg, wobei das natürlich auch ein Mega-Auto ist.
Die Geschmäcker sind entscheidend, und die sind verschieden, was auch gut so ist. Wir haben zwischen 63er und 580er (oder 53er und 450er) immer noch das Privileg, dies selbst zu entscheiden.
Leider nicht mehr lange .... die Tage der 8-Zylinder sind gezählt.
Zitat:
@Dirk-Koblenz schrieb am 12. Februar 2022 um 11:14:47 Uhr:
Noch eine Ergänzung, denn im Kern des Themas geht es ja schon ein bisschen darum, ob sich der 580er gut anfühlt. Und da kommt von mir ein klares JAAAAAAAAA! 😁Die Kraft ist genial, und wer Komfort und seidenweiche Ruhe genießt, ist hier genau richtig. Er ist damit weit vom 63er weg, wobei das natürlich auch ein Mega-Auto ist.
Die Geschmäcker sind entscheidend, und die sind verschieden, was auch gut so ist. Wir haben zwischen 63er und 580er (oder 53er und 450er) immer noch das Privileg, dies selbst zu entscheiden.
Leider nicht mehr lange .... die Tage der 8-Zylinder sind gezählt.
Danke dir, euch, für die Hinweise - ich habe mich entschieden :-)