Motorschäden durch Gasanlage?
Hallo,
ich habe mir vor kurzem einen Mercedes Benz SLK 200 Kompressor (170R) Bauhjahr 2002 mit 40000 km gekauft. Nachdem ich jährlich ca. 25000-30000km fahre überlege ich mir nun eine AUtogasanlage einbauen zu lassen. Dazu habe ich mehrer Werkstätten kontaktiert und bin nun am zweifeln: die eine Hälfte würde ohne das Auto je gesehen zu haben eine Autogas-Anlge einbauen (meist Prius VSI) und die anderen raten ab (u.a. Bosc-Service-Station). Meine Frage nun: wie hoch ist denn nun die Gefahr eines Motorschadens? Gibt es hier auch Leute, die schlechte Erfahrung mit einer Autogasanlage gemacht haben? Gibt es evtl. jemandenden, der eine zuverlässige Werkstatt in Würzburg und Umgebung kennt?
Vielen Dank!
Matnt
Beste Antwort im Thema
Ich glaub, ich werde gleich mit Steinen beschmissen ... 😁
Damals kaufte ich mir meinen Z4 nicht um Sprit zu sparen oder die Umwelt zu schonen. Nein, ich wollte damit schnell fahren und sportlich unterwegs sein.
Und das tat ich auch ausgiebig auf der Nordschleife und auf anderen Umweltsünderrundkursen inmitten von Wäldern und hübschestem Grün.
... die Pflanzen danten mir meinen CO2-Ausstoß *flöt*
Erst als ich Spritrechnungen von über 1.000 Euro im Monat hatte entschloss ich mich zum Umrüsten.
Und natürlich fahre ich heute lieber mit um die 200 km/h über die deutschen Autobahnen als mit 120 km/h da rumzueiern. Denn ich will ja auch mal ankommen!
"Rasen" und "schnell fahren" sind zwei verschiedene Dinge ... ein "Raser" bremst sehr häufig, weil er immer wieder dicht auffährt und drängelt - das ärgert nunmal die anderen Autofahrer.
Wer jedoch einfach nur schnell fährt und sein Tempo der jeweiligen Verkehrssituation anpasst ohne dass er irgendwann mal bremsen muss, der ist nicht wirklich ein "Raser", denn er stört die anderen doch nicht bei ihrem Tempo.
Viel schlimmer finde ich die ganzen Spritsparpenner, die meinen mit ihren 120 km/h jemanden überholen zu müssen, der 115 km/h fährt ... wieso geben diese Vollidioten nicht einfach mal kurz Gas und "überholen" anstatt dass sie "dran vorbei schleichen".
Aber zurück zum Verbrauch - bei 180 km/h verbrauche ich um die 14 Liter Gas ... mein Firmen-TDI verbraucht bei 180 km/h ca. 14 Liter Diesel ... das is doch krank oder?
Das bedeutet, dass die hubraumstarken Motoren auf den Autobahnen (bei angenehmer Reisegeschwindigkeit von 200 km/h) deutlich umweltschonender fahren als so ein Stadtfloh wie ein Smart, der mit vMax (150?) über die Bahn geprügelt wird.
Und den Sicherheitsaspekt darf man auch nicht vergessen, so ein leistungsstarkes Auto kann bei 150 km/h "mal so eben" die Flucht nach vorn antreten, wenn es irgendwo eng wird. So ein Floh muss zwingend bremsen, und daaas wird dann häufig verdammt eng für den nachfolgenden Verkehr.
Und dass man nur aufgrund dieser untermotorisierten Spritsparer ein tempolimit einführt ist doch schon arg diskriminierend.
Von wegen Motorschäden ... meiner läuft nach 100.000 Gas-km noch prima. Und auch 1 Stunde lang Vollgas bei Max-Drehzahl hat er überlebt.
Der Verbrauch lag da bei um die 25 Liter Gas auf 100 km. Normalerweise fahre ich für den halben Gasverbrauch.
Auf Benzin wären da ca. 20 bis 22 Liter je 100 km durchgerauscht ...
Gruß, Frank
PS: Jedem das Seine ... aber bitte nicht zu Lasten der anderen.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
....dass die Ami-Cruiser auch bei Cruise-Tempo schon mal 20 bis 25 Liter wegpetzen ...
re
Hallo,
...Märchenerzähler gibt es sonst nur im Kinderkanal...
Ich hatte die Möglichkeit vor 20 Jahren im Ursprungsland einen amerikanischen 'Spritfresser'
(Ford LTD Wagon Country Squire, Bj. 1976, V8 mit 5L Hubraum, 150 PS, Autom. Getriebe und ein DICKER VERGASER...)
für 3 Monate durch Die Staaten zu lenken.
Hatte während dieser Zeit genau Buch geführt über den Benzinverbrauch. Kombi Stadt/Land/Highway:
13,8 Liter Normalbenzin / 100km
Viele Grüße
OT
ist wie mit dem gas-fahren. ja nicht zu breit treten, sonst will jeder V8 fahren *g*
(durchschnitt 13,8l)
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Informier Dich mal beim Mercedes-Service wegen der Eignung.
Mein Umrüster meinte, daß einige Daimlermotoren (auch neue, z.B. A-/B-KLasse) wegen Ventilsitzproblemen ungeeignet wären.
Hi,
das ist völlig richtig, A- und B-Klasse sind wegen zu weicher Ventile bzw. Ventilsitze nicht zum Gasumbau geeignet und soweit ich weiß bisher auch die einzigen MB´s die nachweislich durch einen Gasumbau einen Motorschaden hatten. Alle anderen Motoren ab der C-Klasse gelten als gasfest. Diese Informationen stammen von einem Freund von mir, welcher bei MB arbeitet und in der Niederlassung rüsten die auch auf Autogas um. Bei dem 200K mit 40000km sollte also eigentlich nichts im Wege stehen, aber gerade bei dem Kompressor ist es wirklich wichtig, das du dir einen Umrüster mit viel Erfahrung suchst. Lass dir mal ein paar Referenzen zeigen und wenn der schon mehrere Kompressoren umgebaut hat, dann ist das immer ein gutes Zeichen. Und zum B-Dienst würde ich auch nicht fahren. Schau dich mal nach einem Umrüster um, der ICOM oder Vialle verbaut.
Grüsse...
Hi,
wollte mir auch erst diesen Motor mit samt einer E-Klasse holen.
Einige Umrüster haben aber abgeraten da bei diesem Motor (MotorNR. war glaube ich 276 oder so) auch das Problem mit den zu weichen Ventilsitzen bestünde.
Bin dann auf einen 6 Zylinder gewechselt. Diese sind definitiv Gasfest.
Liegt aber auch am Umrüster, ob er in der Lage ist die Anlage richtig einzustellen. Fahren genug Motoren dieses Typs rum die durch den Gasumbau keinerlei Probleme hatten.###emexx
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Zum 100.001 Mal:LPG ist nichts für Vollgasfahrer, Autobahnraser haben gern Mehrverbräuche von 40% und mehr - unrentabel
LPG ist zum Sparen da und die Umwelt zu schonen
Wenn du schon viele Kilometer auf der Uhr hast, rechne bei Gasumrüstung mit vielen Z-Neuteilen wie
Zündspulen, Zündkabel, Zündkerzen, Zylinderkopfdichtung, Kühlwasser, ThermostatDer Kompressor ist zudem nicht von jedem Umrüster beherrschbar, wie fast alle aufgeladenen Motoren.
Den Tank musste auch irgendwo unterbringen, SLK ist klein oder?
Gas wird aber auch teurer, sollte man nicht vergessen.
Nur weil jemand 30.000 oder 40.000 km im Jahr auf der Autobahn fährt muss er noch lange kein Raser sein.
Und wofür jemand LPG braucht musst Du ihm schon selbst überlassen. Das Zeug wird ja Gottseidank nicht zugeteilt sondern kann gekauft werden.
40.000 Km sind für einen Benz gar nichts. Ich fahre meine Benze seit Jahren bis zu 140.000 km in 3 Jahren. Bei noch keinem musste eines der von Dir genannten "Z-Teile" ausgetauscht werden.
Meinen aktuellen 320er CDI fahre ich jetzt seit 91.000 Km - der war noch kein einziges Mal ausserplanmässig in der Werkstatt - und ich fahre jeden Tag mit dem Wagen rd. 170 Km.
Zum Thema Umrüstung - der 200K wurde schon oft umgerüstet. Google mit 200K und LPG - da wird man schnell fündig.
Es gibt eine Reihe von MB Händlern die LPG Umrüstungen anbieten. Z.B. habe ich gerade heute mit dem führenden MB Autohaus in Ratingen und einem großen MB Händler in Osnabrück ( und Münsterland ) über den Umbau des bei der NL D'dorf bestellten 200er Kompressor gesprochen.
Der Ratinger MB Händler arbeitet seit jahren mit Prins. Zwei Spezialisten sind für den Einbau der Prins VSI Anlagen ausgebildet. Beide fahren selbst Prins VSI in ihren Fahrzeugen.
Der MB Händler in Osnabrück hat Prins, Vialle und Öcotec getestet und wird in naher Zukunft die Umrüstung mit Öcotec anbieten.
Bisher wurden dort 100 verschiedene MB Modelle umgerüstet, darunter auch einige Testfahrzeuge für Langzeittests. Diese Tests werden wissenschaftlich ( Uni ) und von Westfalengas begleitet. Bisher gab keine nennenswerten Probleme bis auf zwei nachträgliche Änderungen bei Einstellungen bei einem 280er V6.
Ab Herbst will der Händler LPG Umrüstungen mit mehr Marketing anbieten. Dann soll ausschliesslich die , nach den Tests auf MB angepasste , Öcotec-Technik verbaut werden. Ausserdem soll es dann auch eine auf MB zugeschnittene Motorschutzgarantie geben. Wer mehr wissen will kann bei diesem Händler nachfragen. es gibt dort einen sehr engagierten Herren in leitender Funktion aus dem Servicebereich - fährt selbst einen umgerüsteten E-350 - den kennt man selbst im MB Customer Assistance Center in Maastricht.
In Kelkheim bei Frankfurt gibt es auch einen bekannten Mercedes Händler (PKW / LKW ) der die Umrüstung auf LPG mit Prins VSI anbietet.
Auch dort gibt es zwei Ansprechpartner die sich gut in der Materie auskennen.
Es gibt sicher noch mehr MB Händler oder NL die LPG Umrüstungen anbieten. Ich habe aber nur zu diesen dreien persönlich Kontakt gehabt.
Grundsätzlich gilt aber auch bei Umbau über MB Händler, das die Werksgarantie für die betroffenen Teile entfällt.
Dafür bieten alle angesprochenen Händler aber eine Motorschutzgarantie an, die das weitgehend kompensiert. Kostet natürlich extra.
Nach Schäden habe ich auch gefragt - bisher sind bei C-Klasse Modellen keine bekannt. A+B Klasse müssen aber mit speziellen Ventilen ausgerüstet werden. Diese werden z.B. wohl auch in Holland angeboten, da dort vom Importeuer / Händler auch der B170 mit LPG ab Händler angeboten wird.
Ich werde meinen bestellten 200K auf LPG umrüsten lassen. Werde mir dann in jedem Fall ansehen was der Osnabrücker Händler da mit Öcotec auf die beine gestellt hat.
Ansonsten würde ich , wegen der Nähe, entweder das Angebot des Händlers in Ratingen wahrnehmen oder eine Vialle vom VC in Düsseldorf einbauen lassen.
Gruss
Stefan
P.S. Die Forumstatuten verbieten ja die Nennung von Umrüstern - deshalb sage ich nur :
Google oder MB Website - Händlersuche.
Original geschrieben von DonC
Zum 100.001 Mal:
LPG ist nichts für Vollgasfahrer, Autobahnraser haben gern Mehrverbräuche von 40% und mehr - unrentabel
Moinsen🙂
40% mehr wo hast du das denn her???😕
Ich weiß nur so viel zu Gasanlagen:
Umrüstbar ist jedes Auto mit gehärteten Ventilsitzen selbst alte Vergaser autos sind Umrüstbar, werd ich in zwei Wochen auch durchführen!
Zu dem mehr verbrauch:
40% sind aus der Luft gegriffen. Entweder der Umrüster hatte keinen bock die Anlage richtig einzustellen oder die Anlage taugt nichts. Mehrverbrauch von 10 bis 15% sind aber normal!
Autobahn und Gas geht!
Als Faustregel gilt: den Motor nicht über 4000 tuoren drehen wegen Festbrennungs Gefahr! (auch bei gehärteten Ventilsitzen da Gas keine Additive besitzt und um 110 Oktan hat)
Als kleine sicherheit sollte man bei einer Ummrüstung einen Flashlub (minimal mengenschmierer) mit einbauen!
Vergaserautos mit einem Verbrauch von 7-8 Litern gab es!
Ich wollte hier nicht klugscheißen aber das musste raus!!!
Ich weiss ja nicht wie lange du schon über LPG liest, aber ich glaube ich fahr schon deutlich länger damit😁
40% bläst du LOCKER bei Vollast mehr durch! LOCKER ! Gib mir dein Auto und ich zeigs dir!
Mehrverbrauch von 10-15% hast du nur bei sehr schlechten Spritverwertern, bei einem modernen Motor wie es der Kompressor von Benz nunmal ist, kannste dich schonmal an die theoretische Energiemenge gewöhnen, die 26% geringer ist bei LPG.
Das wird so ungefähr der Mehrverbrauch im Schnitt sein.
Aber rechnet es euch nur schön, indem ihr das Startbenzin weglasst 🙂
Das Flashlube muss unbedingt rein, damit die Lambda - und Kathersteller was verdienen und natürlich die, die das Schlangenöl verkaufen.
Ich ziehe es vor einen gasfesten Motor zu kaufen und der 230 K ist gasfest.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Aber rechnet es euch nur schön, indem ihr das Startbenzin weglasst 🙂
In einem anderen Forum gibts jemanden, der mit gleichem Motor und nahezu gleicher Fahrweise zwischen 10 und 15% Mehrverbrauch mit ner Prins haben soll. Auch die Startbenzindauer bei seiner Prins soll nahezu so wie meine sein. Unterschied: Ich hab ne Vialle und zw. 25-30 % Mehrverbrauch. Bildet der sich das nun ein (oder lügt er gar) oder kann das sogar hinkommen? Ich bin mir da bis heut irgendwie unschlüssig...😕
Zitat:
Original geschrieben von Matnt
Stopt mal! Nur weil ich mir eine SLK gekauft habe hat das noch nichts mit "Vollgasfahren" oder "jetzt fahre ich nen Ferrari zum Preis von nem VW Lupo" zu tun.
Im Moment fahre ich meinen SLk mit 8l/100km und einer Autobahngeschwindigketi von 120-140km/h-bin also keines falls "rasend" auf de Autobahn unterwegs! Also,danke für die Anregung, aber eine pauschale Schelte dürft Ihr gerne an anderer Stelle loswerden! Matnt
Ich fühlte mich auch etwas "ertappt" bei o.g. kritischer Anmerkung zu den "dicken Kisten". Aber ich muß ehrlich sagen, mit dem Vorgänger-A4 bin ich mehr geheizt und hab fleißig Punkte gesammelt, jetzt geh ichs "ruhiger" an - macht direkt Spaß, auch mal über 5km den Motor abzuschalten (A9 Ri Bayreuth), aber generell viel "Rollenlassen"
back to Topic:
Dein Auto hab ich in der "BOREL"-Liste nicht gefunden, deinen Motor schon (120kW, BOSCH MPI EOBD, korrekt?)
Ergebnis: ohne Flashlube umrüstbar, "harte" Ventile, vollgasfest.
Wichtig: du brauchst einen Verdampfer mit Druckanpassung/Druckkorrektur (PRINS VSI, LANDI-RENZO-OMEGAS,..)
damit trotz unterschiedlichster Ladedrücke auch immer genug Gas ankommt, wäre im oberen Lastbereich sonst tödlich. Wichtig2: du brauchst ene EINSTELLUNGSFAHRT mit Laptop und Lambda-Messung, auch mal bei "mehr Stoff", erst daran kannnst du sehen, ob es auch in der Praxis funktioniert. LAMBDA 0,997...1,003 in allen Laststufen
Die Vollastanfettung (bewußte Überfettung zur Temperatursenkung) ist normalerweise Bestandteil jeder Motorkennlinie, um den Motor vor Überhitzung bei Vollgas zu schützen, das heißt ab 4000U (aber bitte nicht im Stand) "dürfte" der Wert den Bereich verlassen. Dem "Motorenpöbel" sei es so gesagt, viele Hersteller "kühlen" die Motoren mit Benzin bei Vollast, daher auch der exponentielle Verbrauchsanstieg bei Rasern, die Umwelt läßt doppelt grüßen, das unverbrannte Benzin wird in Form von giftigen CO, HCN, krebserregenden Benzolen in die Umwelt geblasen, denn alles schafft der Kat auch nicht, in sinnlose Wärme nachzuverbrennen. Besonders übel dabei : (Daimler-) Chrysler PT Cruiser 1.6, der fettet ab 3000U an - unglaublich. Und kein Schwein (Gesetzgeber, TÜV, DEKRA) interessierts. Dessen weiche Ventile (auch A,B-Klasse) brauchen "besonders" viel "Kühlung". Heizen mit der A-Klasse - und ein Porsche bekommt Verbrauchskonkurrenz.
Zitat:
Original geschrieben von SwiCa
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von remanuel
....dass die Ami-Cruiser auch bei Cruise-Tempo schon mal 20 bis 25 Liter wegpetzen ...
re
...Märchenerzähler gibt es sonst nur im Kinderkanal...
Ich hatte die Möglichkeit vor 20 Jahren im Ursprungsland einen amerikanischen 'Spritfresser'
(Ford LTD Wagon Country Squire, Bj. 1976, V8 mit 5L Hubraum, 150 PS, Autom. Getriebe und ein DICKER VERGASER...)
für 3 Monate durch Die Staaten zu lenken.
Hatte während dieser Zeit genau Buch geführt über den Benzinverbrauch. Kombi Stadt/Land/Highway:13,8 Liter Normalbenzin / 100km
Viele Grüße
Ich war oft genug mit meiner Kollegin in ihrem Laredo unterwegs, unter 20 Litern war da absolut nichts zu machen (in deutschem Verkehr), meist lagen die Werte um 24 Liter, nix Märchen, Tatsache. Wen interessiert denn hier der Verbrauch auf amerikanisch? Drive 55?
re
Wer die Lambdasonden nicht wechselt zahlt halt beim Tanken drauf... 🙂
Ein Laredo sollte im Stadtverkehr mit 18 Litern laufen, maximal 20 und das nur Stop-and-Go
Flash-Lube wird nur im Leerlauf angesaugt. Ist also eher so etwas wie ein Placebo in der Medizin. Wenn man dran glaubt hilft es was, wenn nicht, dann halt nicht.
Überhaupt muss man ja sagen, dass die Haltbarkeit bei den sog. kritischen Motoren zu fast 100% vom Fahrstil abhängt (vorausgesetzt die Anlage ist fachmännisch verbaut wie es sich gehört). Ich kenne Leute, da hat der VW VR6 keine 5000km gehalten. Andere fahren seit weit über 100.000km problemlos.
Natürlich ist LPG zum Rasen da und spart zudem im Geldbeutel. Es geht um keinen anderen als diesen wahren Grund, wenn ich mir ein hochmotorisiertes Fahrzeug kaufe um es später umzurüsten....
Das die Umwelt geschont wird ist eine Nebensache die niemanden wirklich interessiert.
Wer heute bei den Spritpreisen aufgrund der Umwelt umrüstet dem nehme ich es einfach nicht ab!
Ich für meinen Teil will mehr PS bezahlbar haben.....und das seit über 5 Jahren.
Jeden Monat tanke ich für rund 40 - 50 Euro Startbenzin und ich habe exakt 25% Mehrverbrauch (was rund 120% vom BC Durchschnittswert ausmacht) obwohl ich mich als zügig auf der AB bezeichnen würde.
Die 40% kommen dann natürlich hin wenn man auch die Veränderung des Fahrprofils berücksichtigt (schneller Fahren, da insgesamt preiswerter)
gruß
Das würde ich so nicht sagen. Bei mir war es viel mehr einfache Rechnung. Ich fahre seltenst schneller als 130-140. Aber warum soll ich 1.60 EUR/l bezahlen, wenn es auch für etwas mehr als die Hälfte geht. Bei meinem schweren Panzer ist der Unterschied schon sehr deutlich bemerkbar.
Zitat:
Original geschrieben von Skydizer
Jeden Monat tanke ich für rund 40 - 50 Euro Startbenzin
😰 BOAAAH, soviel vertanke ich etwa im Jahr!!
P.s.: Du wirst es nicht glauben, aber ich würd mir keinen grösseren Motor kaufen, damit man " nen Ferrari zu den Kosten eins Vw Lupo" fahren kann! Wieso? Damit verarsche ich mich nur selbst! Selbst LPG finde ich vom Preis teuer auch wenn es im Verhältnis zu Benzin billig scheinen mag!! Das vergessen viele und hätten wohl noch zu DM Zeiten zu 1,80 DM keinen SUV gefahren!!!
(ach ja, Benzin damals (etwa 1999) nahezu gleich zum heutigen Preis von LPG : etwa 0,90ct pro Liter Benzin)