Motorschäden durch Gasanlage?
Hallo,
ich habe mir vor kurzem einen Mercedes Benz SLK 200 Kompressor (170R) Bauhjahr 2002 mit 40000 km gekauft. Nachdem ich jährlich ca. 25000-30000km fahre überlege ich mir nun eine AUtogasanlage einbauen zu lassen. Dazu habe ich mehrer Werkstätten kontaktiert und bin nun am zweifeln: die eine Hälfte würde ohne das Auto je gesehen zu haben eine Autogas-Anlge einbauen (meist Prius VSI) und die anderen raten ab (u.a. Bosc-Service-Station). Meine Frage nun: wie hoch ist denn nun die Gefahr eines Motorschadens? Gibt es hier auch Leute, die schlechte Erfahrung mit einer Autogasanlage gemacht haben? Gibt es evtl. jemandenden, der eine zuverlässige Werkstatt in Würzburg und Umgebung kennt?
Vielen Dank!
Matnt
Beste Antwort im Thema
Ich glaub, ich werde gleich mit Steinen beschmissen ... 😁
Damals kaufte ich mir meinen Z4 nicht um Sprit zu sparen oder die Umwelt zu schonen. Nein, ich wollte damit schnell fahren und sportlich unterwegs sein.
Und das tat ich auch ausgiebig auf der Nordschleife und auf anderen Umweltsünderrundkursen inmitten von Wäldern und hübschestem Grün.
... die Pflanzen danten mir meinen CO2-Ausstoß *flöt*
Erst als ich Spritrechnungen von über 1.000 Euro im Monat hatte entschloss ich mich zum Umrüsten.
Und natürlich fahre ich heute lieber mit um die 200 km/h über die deutschen Autobahnen als mit 120 km/h da rumzueiern. Denn ich will ja auch mal ankommen!
"Rasen" und "schnell fahren" sind zwei verschiedene Dinge ... ein "Raser" bremst sehr häufig, weil er immer wieder dicht auffährt und drängelt - das ärgert nunmal die anderen Autofahrer.
Wer jedoch einfach nur schnell fährt und sein Tempo der jeweiligen Verkehrssituation anpasst ohne dass er irgendwann mal bremsen muss, der ist nicht wirklich ein "Raser", denn er stört die anderen doch nicht bei ihrem Tempo.
Viel schlimmer finde ich die ganzen Spritsparpenner, die meinen mit ihren 120 km/h jemanden überholen zu müssen, der 115 km/h fährt ... wieso geben diese Vollidioten nicht einfach mal kurz Gas und "überholen" anstatt dass sie "dran vorbei schleichen".
Aber zurück zum Verbrauch - bei 180 km/h verbrauche ich um die 14 Liter Gas ... mein Firmen-TDI verbraucht bei 180 km/h ca. 14 Liter Diesel ... das is doch krank oder?
Das bedeutet, dass die hubraumstarken Motoren auf den Autobahnen (bei angenehmer Reisegeschwindigkeit von 200 km/h) deutlich umweltschonender fahren als so ein Stadtfloh wie ein Smart, der mit vMax (150?) über die Bahn geprügelt wird.
Und den Sicherheitsaspekt darf man auch nicht vergessen, so ein leistungsstarkes Auto kann bei 150 km/h "mal so eben" die Flucht nach vorn antreten, wenn es irgendwo eng wird. So ein Floh muss zwingend bremsen, und daaas wird dann häufig verdammt eng für den nachfolgenden Verkehr.
Und dass man nur aufgrund dieser untermotorisierten Spritsparer ein tempolimit einführt ist doch schon arg diskriminierend.
Von wegen Motorschäden ... meiner läuft nach 100.000 Gas-km noch prima. Und auch 1 Stunde lang Vollgas bei Max-Drehzahl hat er überlebt.
Der Verbrauch lag da bei um die 25 Liter Gas auf 100 km. Normalerweise fahre ich für den halben Gasverbrauch.
Auf Benzin wären da ca. 20 bis 22 Liter je 100 km durchgerauscht ...
Gruß, Frank
PS: Jedem das Seine ... aber bitte nicht zu Lasten der anderen.
49 Antworten
Ich kann Dir vom Bosch-Dienst abraten. Suche Dir eine Werkstatt die sich auf LPG spezialisiert hat. Zumindest war die Beratung bei Bosch ein Witz bei mir zuhause.
Denke nicht dass es bei deinem Auto ein Problem sein sollte.
Zum 100.001 Mal:
LPG ist nichts für Vollgasfahrer, Autobahnraser haben gern Mehrverbräuche von 40% und mehr - unrentabel
LPG ist zum Sparen da und die Umwelt zu schonen
Wenn du schon viele Kilometer auf der Uhr hast, rechne bei Gasumrüstung mit vielen Z-Neuteilen wie
Zündspulen, Zündkabel, Zündkerzen, Zylinderkopfdichtung, Kühlwasser, Thermostat
Der Kompressor ist zudem nicht von jedem Umrüster beherrschbar, wie fast alle aufgeladenen Motoren.
Den Tank musste auch irgendwo unterbringen, SLK ist klein oder?
Gas wird aber auch teurer, sollte man nicht vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von Matnt
Hallo,ich habe mir vor kurzem einen Mercedes Benz SLK 200 Kompressor (170R) Bauhjahr 2002 mit 40000 km gekauft. Nachdem ich jährlich ca. 25000-30000km fahre überlege ich mir nun eine AUtogasanlage einbauen zu lassen. Dazu habe ich mehrer Werkstätten kontaktiert und bin nun am zweifeln: die eine Hälfte würde ohne das Auto je gesehen zu haben eine Autogas-Anlge einbauen (meist Prius VSI) und die anderen raten ab (u.a. Bosc-Service-Station). Meine Frage nun: wie hoch ist denn nun die Gefahr eines Motorschadens? Gibt es hier auch Leute, die schlechte Erfahrung mit einer Autogasanlage gemacht haben? Gibt es evtl. jemandenden, der eine zuverlässige Werkstatt in Würzburg und Umgebung kennt?
Vielen Dank!
Matnt
Tja,der Mensch lebt von der Hoffnung. Hier sind im Forum Leute unterwegs,die haben 200tkm auf Gas abgerissen,und andere, da fährt die Kiste nicht eine Woche ohne irgendwelche Mucken. Das liegt nicht an der Anlage sondern meist am Pfusch des Umrüsters. Restrisiko bleibt immer, denn wenn der Motor stirbt,wirst du es nicht zuordnen können, woran es gelegen hat, am Gas oder am Motor selbst. Ein bißchen Pioniergaeist hilft auch hier, da ohne diesen wir immer noch das Rad erfinden müssten. Trau dich einfach mal, aber die Entscheidung kann dir keiner abnehmen..Und eine Prozentzahl( z.B.80% der umgerüsteten Motoren verrecken) wird dir hier auch keiner geben können. Umrüster genau anschauen, evtl. mal Arbeiten zeigen lassen oder an einem Modell die Funktion erklären lassen.
Viele Grüße Mainy
en Prius VSI könnte Toyota ruhig mal anbieten 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Zum 100.001 Mal:LPG ist nichts für Vollgasfahrer, Autobahnraser haben gern Mehrverbräuche von 40% und mehr - unrentabel
LPG ist zum Sparen da und die Umwelt zu schonen
Du sprichst mir aus der Seele! Dieses Denken der Leute kotzt mich ab und an auch ziemlich an. Gerade, wenn ich höre, dass manche nun gerne endlich wieder Vollgas geben möchten und blöde Fragen stellen wie:"Hallo, was kostet eine Autogasanlage, ich will nämlich bei 230km/h wieder sorgenfrei Gas geben. Man darf aber nichts von der Umrüstung sehen" Letzterer Kommentar ist wohl zum Zwecke des Selbstbewusstseinserhöhung, wenn man mit 230km/h die 100km/h schnellen Benzin-Sparfahrer auf der BAB überholt. Toll sind auch Sätze wie " Hihi, jetzt fahre ich nen Ferrari zum Preis von nem Vw Lupo"
Wie gesagt: LPG ist zum Sparen da, nicht zum Protzen und Angeben und die Umwelt noch mehr zu verpesten...
😠-Modus Ende
Zum 100.001 Mal:
LPG ist nichts für Vollgasfahrer, Autobahnraser haben gern Mehrverbräuche von 40% und mehr - unrentabel
LPG ist zum Sparen da und die Umwelt zu schonenDu sprichst mir aus der Seele! Dieses Denken der Leute kotzt mich ab und an auch ziemlich an. Gerade, wenn ich höre, dass manche nun gerne endlich wieder Vollgas geben möchten und blöde Fragen stellen wie:"Hallo, was kostet eine Autogasanlage, ich will nämlich bei 230km/h wieder sorgenfrei Gas geben. Man darf aber nichts von der Umrüstung sehen" Letzterer Kommentar ist wohl zum Zwecke des Selbstbewusstseinserhöhung, wenn man mit 230km/h die 100km/h schnellen Benzin-Sparfahrer auf der BAB überholt. Toll sind auch Sätze wie " Hihi, jetzt fahre ich nen Ferrari zum Preis von nem Vw Lupo"
Wie gesagt: LPG ist zum Sparen da, nicht zum Protzen und Angeben und die Umwelt noch mehr zu verpesten...
😠-Modus Ende
Stopt mal! Nur weil ich mir eine SLK gekauft habe hat das noch nichts mit "Vollgasfahren" oder "jetzt fahre ich nen Ferrari zum Preis von nem VW Lupo" zu tun.
Im Moment fahre ich meinen SLk mit 8l/100km und einer Autobahngeschwindigketi von 120-140km/h-bin also keines falls "rasend" auf de Autobahn unterwegs! Also,danke für die Anregung, aber eine pauschale Schelte dürft Ihr gerne an anderer Stelle loswerden!
Matnt
Informier Dich mal beim Mercedes-Service wegen der Eignung.
Mein Umrüster meinte, daß einige Daimlermotoren (auch neue, z.B. A-/B-KLasse) wegen Ventilsitzproblemen ungeeignet wären.
Zitat:
Stopt mal! Nur weil ich mir eine SLK gekauft habe hat das noch nichts mit "Vollgasfahren" oder "jetzt fahre ich nen Ferrari zum Preis von nem VW Lupo" zu tun.
Im Moment fahre ich meinen SLk mit 8l/100km und einer Autobahngeschwindigketi von 120-140km/h-bin also keines falls "rasend" auf de Autobahn unterwegs! Also,danke für die Anregung, aber eine pauschale Schelte dürft Ihr gerne an anderer Stelle loswerden!Matnt
Mir gings gar nicht um dich persönlich! Dennoch ist dieses Denken (zumindest im MT-Forum) weit verbreitet. Mich würds nicht wundern, wenn wir sparmsamen Gaser u.a. wegen solchen Spritschluckenden Autogasern früher als 2018 von der Regierung mit eins drauf kriegen...
P.s.: Es gibt LPG Listen (ich glaub von Prins) in denen steht, ob dein Auto für LPG geeignet ist oder nicht!Weiss nur nicht, wo ich die mal gesehen hab. Musste mal suchen...
Zitat:
Original geschrieben von denooo
Mich würds nicht wundern, wenn wir sparmsamen Gaser u.a. wegen solchen Spritschluckenden Autogasern früher als 2018 von der Regierung mit eins drauf kriegen...
Wenn die sich DAS trauen, dann fahr ich (vollgetankt natürlich) vor den Frankfurter Messeturm 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Wenn die sich DAS trauen, dann fahr ich (vollgetankt natürlich) vor den Frankfurter Messeturm 😁Zitat:
Original geschrieben von denooo
Mich würds nicht wundern, wenn wir sparmsamen Gaser u.a. wegen solchen Spritschluckenden Autogasern früher als 2018 von der Regierung mit eins drauf kriegen...
😁😁😁
war en netter verschreiber; solltest den Namen vorab schonmal schützen lassen, man weis ja nie.
diese sinnlose Heizerei wird durch die steuerbegünstigung des LPG noch gefördert, diese Tatsache könnte nochmal zu Diskussionen beim Gesetzgeber führen.
vernünftiges Tempolimt (150-160) mit überwachung (vor allem auch LKW´s und Kleintransporter) ist längst überfällig.
die Amies fahren schon immer wesentlich entspannter (cruiser) und da laufen auch die bei uns als nicht gasfest eingestufte Motoren zig km ohne Probleme; großer Hubraum, geringe Drehzahl und cruisende Fahrweise machen´s möglich.
Und wo kein Turbo, Pumpe-Düse, nockenwellenvesrtellung oder sonstwas drin ist geht´s auch nich kaputt.
keep it simple, stupid !
das wird bald wieder aktueller den je werden.
....dass die Ami-Cruiser auch bei Cruise-Tempo schon mal 20 bis 25 Liter wegpetzen ist Dir aber auch klar. Die Einfachtechnik ist nicht automatisch eine Spartechnik, ein Ford T brauchte schon um die 16 Liter und mehr und das bei recht bescheidenen Fahrleistungen. Sparen kann man nur durch Aerodynamik, geringe Fahrzeugmasse und hocheffiziente Motoren (Antriebsstränge). Vor allem Letzteres beinhaltet den Pferdefuß der Komplexität, hier kann sparen dann im Defektfalle richtig teuer werden.
Schon im Alltag zeigt sich, dass der DPF im Mittelklassemobil den Verbrauch um etwa einen Liter nach oben treibt. Auch Abgasreinigungssysteme erhöhen den Verbrauch ganz erheblich.
Dass es Menschen gibt, die durch den geringeren Preis des LPGs schneller fahren, muss man einfach tolerieren, Vorschriften haben wir doch schon mehr als genug. Da inzwischen das BAB-Tempo drastisch gesunken ist - nur noch Selbstständige, Lieferfahrer und Außendienstler blasen was die Karre hergibt - regelt sich die Situation auf der Autobahn von selbst. Obwohl ich mit LPG "günstiger" fahre, habe ich mein übliches Tempo quasi aus Solidarität deutlich gesenkt, wenngleich der Verbrauchsunterschied bei meinem Fahrzeug unter LPG gerade mal 0,3 Liter Unterschied beträgt. Der Spareffekt bei diesem Fahrzeug ist echt mager, ob mit 110 bis 120 oder mit 140 bis 170 ist fast gleichgültig. Volles Rohr heißt bei meinem Fahrzeug sowieso Benzinbetrieb und da zeigt der BC dann ganz schnell Durchschnitte von 18 und mehr Litern an, da freut denn auch eine Tachoanzeige von über 200 nicht mehr wirklich. Die höhere Effizienz des Diesels zeigt sich hier besonders deutlich, im Teillastbereich hat er großes Sparpotential, hier kann man durch geringeres Tempo den Verbrauch viel stärker senken.
Lasst die Jungs noch ein wenig spielen, wenn der Steuervorteil für Gas wegfällt, dann kommt sowieso der Katzenjammer.
re
Ich muss Dir vollkommen Recht geben. Ohne technischen Fortschritt, vor allem im Motorenbereich würden wir immer noch Vergaser mit viel zu hohen Verbräuchen fahren.