Motorschäden 996 < 2000

Porsche

Hallo Forum,
zu meinem 50zigsten Geburtstag möchte ich mir einen gebrauchten 996 zulegen. Da ich noch ein Jahr Zeit habe, informiere ich mich schon einmal über dieses Auto auf div. Webseiten.
Leider muss ich sehr oft lesen, das in der Baureihe 996 eine ATM eingebaut ist. Ist der Motor wirklich so anfällig oder Porsche so kulant ???

Auch hier im Forum werden die Maschinen vor 2000 als Verschleissteil bezeichnet - was soll ich davon halten ???

Ist der 993 von der Maschine ausgereifter ??

Ich hoffe, das ich in diesem Forum eine ehrliche Meinung zu diesem Thema höre. Über Tips und Anregungen oder Links würde ich mich freuen.

Herzliche Grüße
Lothar

25 Antworten

@Jaws: Hab Dir ne PN geschickt 😁.

@Lothar: Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen 😉. Wenn Du ein Auto mit 120tkm und erstem Motor findest, wird das Simmeringproblemdort aller Wahrscheinlichkeit nach nicht auftauchen, zumindest nicht in wiederholter Form bis hin zum ATM.

Viele Grüße
Jens

Absolut gesehen sind Motorschäden bei 993ern sicher häufiger.
Der 3.4l im 996 ist aber angeblich nicht zu empfehlen. Ich bin den Motor zwar 86'km ohne Probleme gefahren, aber andere erzählen von Undichten Simmeringen (ist sicher kein grosses Thema, aber zumindest ärgerlich). So schlimm wie beim 993 oder gar 964 ist es aber nicht mit den Ölundichtigkeiten.

Wurden die Simmeringe bei 964/993, 5000km nach dem Wechsel auch gleich wieder undicht 🙄?

ich las mal in einem anderen forum:

ein porsche verliert kein öl und ist auch nicht undicht!

-> er markiert lediglich sein revier

;-)

Ähnliche Themen

Nein, nein, so schnell werfe ich die Flinte nicht ins Korn. Immerhin warte ich jetzt 10 Jahre auf dieses Auto (Familienauto hatte Vorrang, Hauskauf und "Nein" der Ehefrau!!) b.z.w. die Genehmigung der Familie.

Ich finde es halt nur frech von der PAG, bekannte Mängel nicht abzustellen. Zumal der 997 ebenfalls die gleichen Probleme haben soll. Wenn der Verschleiß an einem solchen Bauteil derart hoch ist, dann bitte im Rahmen der Inspektion kostenlos austauschen. So wie ich das bisher gelesen habe, ist ein Austausch auch mehrfach nötig - und Porsche hält jedesmal die Hand auf (ca 800-1000€).

Ich selbst arbeite bei einem Automobilzulieferer und einer unserer Kunden ist Prosche, und wenn ich sehe welche Wallungen gemacht werden in Punkto QS (sichtbares PU-Teil), dann verstehe ich diese Aroganz der Herrn von der PAG nicht. Frei nach dem Motto "Augen zu und durch". Porschefahren war schon immer etwas teurer.

Aber warum soll ich mich darüber Ärgern, persönlich kann ich nichts ändern und andere Hersteller zocken die Kunden ebenso ab. Es wird ein Image mit viel Geld aufgebaut und davon gelebt. Habe letztes Jahr einen neuen BMW gekauft und nur Probleme mit der Elektronik, wie Jahre zuvor mir den inovativen Autos von Renault.

OK - zurück zum 911er. So wie die Empfehlungen anderer User / Porschefahrer ist, werde ich vermutlich eine Garantie abschliessen auf die Kiste und dann auch im Winter fahren. Vorgesehen war ein reines Sommerfahrzeug aber jetzt kommen halt noch ein paar Faktoren hinzu, die ich vorher nicht kannte. Daher ein DANKE an dieses und andere Foren über die Infos, Links und Denkanstösse.

Herzliche Grüße
Lothar

Zitat:

Original geschrieben von 911_fan


So wie ich das bisher gelesen habe, ist ein Austausch auch mehrfach nötig - und Porsche hält jedesmal die Hand auf (ca 800-1000€).

Hi Lothar,

m.W. nach stimmt der letzte Teil NICHT (mehr).

Nach einem Artikel in "AutoBild" gab es wohl heftige
Einschläge bei der PAG, sodaß diese (nach lokaler
Prüfung durch Spezis) bereit ist, sogar Kosten für
bereits abgewickelte Simmerringwechsel, bei denen
der Kunde zuzahlen sollte/musste, zu erstatten.

Ob dies tatsächlich zutrifft, kann ich Dir leider nicht
sagen (habe dies nur als Aussage eines Mitglieds in
einem der bekannten P-Foren gelesen). Unbedingt
vor Ort verifizieren!

Gruss
von Einem, der auch mit (Werks-)Garantie fährt...

Die KSR-Thematik ist auch massiv hochgespielt worden.
Der Simmering dichtet ja nur ab; ein Motorschaden durch eine Undichtigkeit ist bei regelmäßiger Wartung unwahrscheinlich und war ja auch, wie sogar "BILD" zugibt, recht selten.

Zitat:

Original geschrieben von braunan


Die KSR-Thematik ist auch massiv hochgespielt worden.
Der Simmering dichtet ja nur ab; ein Motorschaden durch eine Undichtigkeit ist bei regelmäßiger Wartung unwahrscheinlich und war ja auch, wie sogar "BILD" zugibt, recht selten.

Das ändert absolut nichts an der Häufigkeit, mit der das Simmeringproblem auftritt und dem hohen Anteil an 996 mit ATM. Porsche tauscht die Motoren schießlich nicht zum Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von 911_fan


.

OK - zurück zum 911er. So wie die Empfehlungen anderer User / Porschefahrer ist, werde ich vermutlich eine Garantie abschliessen auf die Kiste und dann auch im Winter fahren. Vorgesehen war ein reines Sommerfahrzeug aber jetzt kommen halt noch ein paar Faktoren hinzu, die ich vorher nicht kannte. Daher ein DANKE an dieses und andere Foren über die Infos, Links und Denkanstösse.

Herzliche Grüße
Lothar

Lothar, noch'n Denkanstoß : Warum nicht ein gebrauchter Turbo ? Wenn Du den nicht gegen die Wand fährst ,ist das ein problemloses Auto. Bei Meinen suppte nichts, ging nichts kaputt und jeden Tag aufs Neue große Freude. Jetzt, wo am 24. 6. der Neue da ist, wirst Du sicher schnell fündig.

Gruß
Rolf

996 Motorschaden

tach zusammen
also zum thema 996 Motorschaden lässt sich folgendes
sagen:
es gibt sehr wohl kapitale Motorschäden am 996
auch nach bj 2000 die meisten zwischen 45 und 90tkm.
Porsche kennt das Problem.... das übrigens nichts mit den Ölundichtigkeiten zutun hat....und geht aber leider nicht so kulant um wie das oft so dargestellt wird.
Das Problem wird totgeschwiegen und die Betroffenen oft
für blöd verkauft..

Mein 996 Bj. 98 lief fast 90'km ohne irgendein Problem.
Das KWS-Problemchen ist faktisch keines, wenn das Auto regelmäßig bei Porsche (!) gewartet wurde, dann wurde der Simmerring längst getauscht (führt übrigens auch nicht zum Motorschaden).

Dennoch würde ich aus heutiger Sicht einen 3.6l 996 bevorzugen. Oder gleich die, deutliche besseren, 9x7-Serien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen