Motorschadengefahr Boxster ???

Porsche

Ich kam vor kurzer Zeit zu dem Entschluss mir einen 986S zu kaufen. Als ich also das Internet nach Modellen durchforstete fiel mir auf das nahezu jeder zweite Gebrauchte einen Tauschmotor unter seiner Haube trägt.

Darf ich daraus schließen das sich die Motoren ab ca. 100000 km Laufleistung von selbst zerstören oder ist die Qualität dieses Modells nicht jene die eines echten Porsches entspricht.?

Bitte um Rat? Muss ich auf irgendetwas vo dem Kauf achten?
Oder soll ich lieber einen SLK bzw Z4 kaufen (aufgrund der Qualität)?

Wäre für Antworten dankbar!

53 Antworten

Zitat:

Das Problem ist aber nicht der Motor, sondern das zu gute Fahrwerk.

Jerry bitte, das trieft ja förmlich 😁 😁 😁. Bieten die bei Porsche jetzt Anfängerkurse "Marketing für Jedermann" an?

Das Fahrwerk einer gewöhnlichen Lavamat ist gut für's Showparken vorm Eiscafee um die Mädels zu beeindrucken. That's it! Jeder leergeräumte Golf 2 mit Sportfahrwerk erziehlt höhere Kurvengeschwindigkeiten.

Erkläre lieber mal den Unterschied zwischen einer Trockensumpfschmierung und einer "integrierten Trockensumpfschmierung", und weshalb in den "Billigmodellen" nur letztere zu finden ist.

Gruß Jens

Und wieviel Promille der Gesamt-Motorschäden sind nun durch die Verwendung von Slicks auf der Rennstrecke verursacht worden?

Ist es nicht eher so, daß fast alle Motor-Austauschaktionen beim 986/996 durch die Simmering-Problematik hervorgerufen wurde? Wobei die technische Trivialität dieses Problems eigentlich nur noch durch die anhaltende Unfähigkeit des "Premium"-Herstellers Porsche überboten wird, dieses Problem abzustellen?

Jerry - hier würde mich übrigens besonders Deine fundierte Meinung und Erklärung interessieren... 😁

Zitat:

Original geschrieben von speedster964


Erkläre lieber mal den Unterschied zwischen einer Trockensumpfschmierung und einer "integrierten Trockensumpfschmierung"...

Wie soll ich das denn jemandem erklären, der nur 10 Jahre alte Technik kennt und nicht weiterlernen will? 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Ist es nicht eher so, daß fast alle Motor-Austauschaktionen beim 986/996 durch die Simmering-Problematik hervorgerufen wurde?

Nein, sonst wäre das ein Kosten- und Image-Problem dass man angehen würde. Die Ursachen scheinen mir vielfältiger zu sein, aber ich habe von Motorkonstruktion keine Ahnung.

Zitat:

Wobei die technische Trivialität dieses Problems eigentlich nur noch durch die anhaltende Unfähigkeit des "Premium"-Herstellers Porsche überboten wird, dieses Problem abzustellen?

Wobei es noch trivialer sein müsste, eine offizielle Statistik von ADAC, TÜV oder DEKRA beizubringen, die diese "Unfähigkeit" von Porsche in dem angesprochenen Ausmaß belegt.

Ich habe noch keine gesehen.... 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie soll ich das denn jemandem erklären, der nur 10 Jahre alte Technik kennt und nicht weiterlernen will? 😁 😁

Sorry Jerry, das war nicht als Witz gemeint! Bitte erkläre es der geneigten Leserschaft und zieh es nicht ins lächerliche.

Im übrigen habe ich mich mit der neuen Technik beschäftigt und kann es erklären (wie jeder, der auch nur einen Hauch technisches Verständnis mitbingt).

Gespannte Grüße
Jens 🙂

Zitat:

Original geschrieben von speedster964


Sorry Jerry, das war nicht als Witz gemeint!

Wie man in den Wald reinruft, so schallt es aus ihm heraus.

Und wer aktuelle Porsche keinesfalls als Sportwagen akzeptiert, muss sich eben mit Ironie abfinden...

Zitat:

Im übrigen habe ich mich mit der neuen Technik beschäftigt und kann es erklären...

Da du es also besser erklären kannst, was hindert Dich daran es zu tun? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Nein, sonst wäre das ein Kosten- und Image-Problem dass man angehen würde.

"...das man dringend angehen

müßte

" trifft die Situation wohl besser.

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Wobei es noch trivialer sein müsste, eine offizielle Statistik von ADAC, TÜV oder DEKRA beizubringen, die diese "Unfähigkeit" von Porsche in dem angesprochenen Ausmaß belegt.
Ich habe noch keine gesehen.... 🙄

Dieses "Argument" riecht aufdringlich nach Rhetorik, enthält aber kaum Substanz - was könnte eine TÜV- und DEKRA-Statistik denn aussagen? Wird dort neuerings bei einer Hauptuntersuchung auf drohende Motorschäden getestet? Und wieviele Porsche mit Motortotalschaden schaffen es denn noch so zur HU?? 😁

Die ADAC Pannenstatistik spricht wenigstens eine klare Sprache: 911er des Baujahrs 2001 haben mit 16,0 pro 1000 die zweithöchste Pannenrate aller Sportwagen in der TopTen - immerhin noch vor Peugeot 206 CC... 😁

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Dieses "Argument" riecht aufdringlich nach Rhetorik, enthält aber kaum Substanz
...
Die ADAC Pannenstatistik spricht wenigstens eine klare Sprache: 911er des Baujahrs 2001 haben mit 16,0 pro 1000 die zweithöchste Pannenrate aller Sportwagen in der TopTen - immerhin noch vor Peugeot 206 CC... 😁

Willkommen im Club der Rhetoriker... 😉

Erstens belegt diese ADAC Pannenstatistik die kontinuierliche Verbesserung beim Elfer bis auf Platz 3 und zweitens nennt sie bei den älteren Modellen Defekte bei Generatoren und Wegfahrsperren, nicht beim Motor.

Zitat:

was könnte eine TÜV- und DEKRA-Statistik denn aussagen?

Wenn man mit massivem Ölverlust neuerdings problemlos die TÜV-Plakette bekommt, wenig... 🙄

Hmmm...Substanz scheint unser beider Stärke nicht zu sein... 😁

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Wie man in den Wald reinruft, so schallt es aus ihm heraus. Wer aktuelle Porsche nicht als Sportwagen akzeptiert, muss sich eben mit Ironie abfinden...

Abgesehen von ein paar euphorischen Schwärmereien, fand ich Deine Beiträge bisher ganz in Ordnung. Was Du hier schreibst klingt allerdings wie ein bockiges Kind, dem man sein Spielzeug schlechtgemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Da du es besser erklären kannst, was hindert Dich daran es zu tun? 🙂

Hab ich bereits, müßte über die Suchfunktion auffindbar sein. Du müßtest Dich eigentlich erinnern! Du wußtest zu der Zeit noch nicht, daß der Motor vom GT3 auf dem Motorblock des 964 basiert und nicht dem gewöhnlichen 996 Motor entspricht.

Ich finde es in Ordnung, daß Du hinter Deinem Arbeitgeber stehst. Man kann aber alles übertreiben und Dein Erklärungsversuch der "porschespezifisch hohen Kurvengeschwindigkeiten", sowie Dein Hinweis auf TÜV, Dekra, etc. sind einfach albern. Auf Dauer macht Dich das nicht unbedingt glaubwürdiger.

Gruß Jens

Ja, es gab eine Verbesserung seit 2001 - aber auch im langjährigen Mittel liegt der 911er nur auf Platz 7, also hinter Audi Cabrio, BMW 3er, Golf Cabrio und MX-5. Das außerordentlich schlechte Abschneiden des BJ 2001 dürfte für 911er-Gebrauchtwagenkäufer zudem sicherlich interessant sein.

Desweiteren sind Generatoren und Wegfahrsperren nur die häufigsten Defektgründe - keineswegs die einzigsten. Es wäre allerdings auch mehr als schockierend, wenn kapitale Motorschäden (noch) häufiger als solche Bagatellschäden auftreten würden.

Man sollte auch nicht vergessen, daß 911er und Boxster als typische Zweit- und Drittwagen in der Regel nur wenig gefahren werden. Die Statistik berücksichtigt jedoch nur die Pannenhäufigkeit pro 1000 Fahrzeuge, nicht jedoch pro gefahrenen Kilometern... d. h. die Pannenrate pro gefahrenem Kilometer dürfte vergleichsweise noch schlechter ausfallen.

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Wenn man mit massivem Ölverlust neuerdings problemlos die TÜV-Plakette bekommt, wenig... 🙄

Die HU findet alle zwei Jahre statt - wie wahrscheinlich ist es, daß massiver Ölverlust gerade am Tag der HU stattfindet? Oder glaubst Du tatsächlich, ein 986/996-Benutzer ignoriert wochenlang die Öllachen in der Garage, und fährt dann mit leckendem Motor zu HU??

Tur mir leid, aber das bleibt reine Rhetorik was Du hier präsentierst.

Zitat:

Original geschrieben von speedster964


Was Du hier schreibst klingt allerdings wie ein bockiges Kind, dem man sein Spielzeug schlechtgemacht hat.

Abgesehen von ein paar euphorischen Schwärmereien, fand ich Deine Beiträge bisher ganz in Ordnung... 😉

Zitat:

Ich finde es in Ordnung, daß Du hinter Deinem Arbeitgeber stehst. Man kann aber alles übertreiben und Dein Erklärungsversuch der "porschespezifisch hohen Kurvengeschwindigkeiten", sowie Dein Hinweis auf TÜV, Dekra, etc. sind einfach albern.

Ok. Wenn Statistiken alberner sind als Katastrophenszenarien aus Internetforen, bin ich albern. Gebe ich hiermit offen zu.

Zitat:

Auf Dauer macht Dich das nicht unbedingt glaubwürdiger.

Absolut unglaubwürdig oder nur in Relation zu der Glaubwürdigkeit des Sportlichkeits-Vergleichs eines Porsche mit einem Golf? 😉

Im Übrigen sind meine Beiträge in dem Fred hier einzig ein Gegenpol zu der aus meiner Sicht überzogenen Kritik der Gußeisernen-Fraktion.
Jeder wird sich seine eigene Meinung bilden und die wird irgendwo in der Mitte liegen ... wo sie hingehört... 🙂

Zitat:

Beim M3 kann das Öl nicht zur Seite fliegen, weil der Rest-BMW parallel mitfliegt...

Nur zu deiner Information, Jerry: Bei sport auto erreichte der M3 CSL eine höhere Querbeschleunigung als der 997 S. (1,4 zu 1,35 g)

Und erzähl mir nicht, daß der M3 CSL mit Slicks nicht mehr um die Kurven kommt.

Übrigens finde ich es etwas auffällig, daß Porsche beim 987 mit deutlich vergrößerten Kühlern protzt. Am Motor selbst haben sie ja nicht so viel geändert...

Gruß

@Jerry: Vielleicht ein ganz kurzes Statement zum Thema Simmering udn Pannenstatistik, dann soll es gut sein 🙂. Bei der Simmeringproblematik geht es um ein paar Topfen Öl. Was meinst Du, wie viele Porsche Besitzer das überhaupt entdecken? Was meinst Du, wie viele von denen den ADAC anrufen um sich ins PZ abschleppen zu lassen? Genau: Vermutlich keiner. Jetzt frage ich dich: Wie viele Fälle eines undichten Simmerunges tauchen in irgend einer Pannenstatistik auf? Na?

Bei den Katastrophenszenarien der Internetforen, wie Du es nennst, handelt es sich im Fall von 2 mir bekannten Foren (beide mit 11T im Namen) um 996 Besitzer die sich über ihre eigenen Fälle von Simmering- und Motortauschaktionen beklagen. Die meisten dieser Mitglieder sind persönlich bekannt, und nicht irgendwelche anonymen Internetgestalten.

Gestatte mir noch eine letzte kleine Anmerkung: Du möchtest einen Gegenpol zur Sicht der Gusseisernen bilden, schön. Auf welchen Erfahrungen beruhen eigentlich Deine Aussagen? Hast Du sportliche ambitionen und bewegst Deine Fahrzeuge häufig auf Rennstrecken? Wie viele Luftis und Wasserkocher hast Du schon auf unterschiedlichen Rennstrecken verglichen? Bist Du mal mit einem leergeräumten, gemachten Golf gefahren um die Kurvengeschwindigkeiten auszuloten? Hast Du den Unterschied von Straßenreifen, Semislicks und Slicks "erfahren"? Wie lange beschäftigst Du dich eigentlich intensiv mit dem Thema Porsche, 10 Jahre oder weniger?

Wenn ich Dich richtig einschätze, dann bildet gelesenes und gehörtes die Grundlage für den großteil Deiner Aussagen. Eigene Erfahrungen hast Du kaum und wenn, dann beziehen diese sich auf die neueren Modelle (das soll kein Vorwurf sein!). Die Frage die sich ergibt: Welche Grundlage für eine ernsthafte Diskussion gibt es?

Über Geschmack brauchen wir uns nicht zu streiten, der ist individuell. Den Spagat zwischen Sportwagen und luxuriöserm Alltagswagen schafft der moderne Porsche besser, auch hier sind wir uns einig. Ich habe weder die Absicht Dich zu überzeugen, noch steht es mir zu. Denk vielleicht mal drüber nach und zieh Deine eigenen Schlüsse.

Grüße uns bis bald
Jens

Moin, Moin,

einmal früher ins Bett und eine spitzen Diskussion in einer Netten Runde versäumt 🙁 😉

ich denke hier wurde alles gesagt, schaumamal wie es in 3-4 Jahren aussieht, wenn die nächste "Generation" "unsere" gebrauchten Boxster und 996er fahren.... und das PZ keine Kulanz mehr gibt 😰

mfG. Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen