Motorschaden - zu wenig Öl und keine Kontrolleuchte

Ford S-Max 1 (WA6)

Jetzt ist es passiert (heul!): Mahlende, rasselnde Geräusche, die zuerst auf ein defektes Getriebe hindeuteten, entpuppen sich als kapitaler Motorschaden!

Mein S-Max (4 Jahre alt, 145 PS Benziner, rd. 82.000 km) hat offenbar in den letzten 12 Monaten und 20.000 km so viel Motoröl verbraucht, dass rund 3 Liter reinpassten, bis der Meßstab wieder normal anzeigte.

Das hat einen so großen Schaden verursacht, dass nur noch ein Austauschmotor in Frage kommt, so sagt zumindest mein Autohaus.

Was mich abgesehen von den Kosten so ärgert: Wofür hat man eigentlich eine Kontrolleuchte? Die hat zu keiner Zeit etwas angezeigt. Stimmt es wirklich, dass sie nur dann leuchtet, wenn es schon zu spät ist? So sagt es die Werkstatt. Aber wofür brauche ich dann eine Kontrollleuchte?

Natürlich hätte ich zwischendurch mal den Ölstand kontrollieren können, aber bislang war die jährliche Inspektion samt Ölwechsel ausreichend. Und auf die habe ich mich verlassen (in der Hoffnung, dass auch die korrekte Ölmenge eingefüllt war).

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Da ist nur ein Öldruckschalter verbaut, der löst nur aus wenn der Öldruck zu niedrig ist. Die Frage ist ob der Schalter OK ist ... leuchtet die Kontrolllampe auf wenn du die Zündung einschaltest?

Zitat:

Stimmt es wirklich, dass sie nur dann leuchtet, wenn es schon zu spät ist?

Die Lampe muss auf jeden Fall aufleuchten wenn der Öldruck zu gering ist, und das geschieht normalerweise bevor der Motor schaden nimmt, wenn die Lampe bei dir nie aufgeleuchtet hat ist da was nicht in Ordnung (mit der Anzeige), man sollte auf jeden Fall den Schalter erneuern und schauen ob die Anzeige Ok ist.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


😕 Ich muss mich doch sehr wundern, das es hier Leute gibt die damit überfordert sind, zwischen durch mal den Ölstand zu messen. Wenn ich nach 12 Monaten 3 Liter oder alle 13 Wochen mal was nachfülle, muss ich mich nicht wundern wenn da ein Motor Schaden nimmt. Sorry, aber ich muss mich echt wundern, das es Leute gibt die einfachstes Fahrschulwissen (regelmäßige Kontrolle der Flüssigkeitsstände) parat haben. Die Krönung ist ja, sich dann auch noch darüber zu beschweren, dass das Auto nichts angezeigt hat oder keiner (außer man selbst) für den Schaden gerade steht. Sorry Leute aber das Lehrgeld zahlt Ihr vollkommen zu Recht.

Sorry, kann ich leider so nicht zu stimmen.

Wir schreiben das Jahr 2011 und die Fahrzeuge haben sich weiterentwickelt und die Erwartung an solche . Ich stimme Dir zu, dass ein Maß an Verantwortung beim Fahrer bleibt, aber zu aller erst wird hier in dem Beitrag vergessen zu erwähnen, dass es im Jahr 2011 ungewöhnlich ist, das zwischen den Intervallen überhaupt nachgefüllt werden muss.

Bei einem Fahrzeug Baujahr 1989 oder älter kann ich zustimmen. Im übrigen hatte mein 1979er PSA 504 eine solche Kontrolleuchte!
Interesasnt was 1979 ging und heute nicht mehr.

Im übrigen sei noch die Verständlichkeit der Ford Beschreibung erwähnt. Bei dem System des generischen Heftes nach dem Motto jeder sucht sich das raus was er lesen möche macht diese sich von Anfang wenig Vertrauenserweckend.

Leider geht die Werkstatt auch nicht mehr so pragmatische vor wie Du es beschrieben hast, die schliessen den Wagen an den Stecker und was der Computer sagt muss kaputt sein, auch wenn es keinen Sinn macht.

Bei BMW wird der Ölstand sogar kontinuierlich während der Fahrt ermittelt. Es ist also technisch möglich, allerdings nicht ganz trivial.

Und da meine vorhergehenden Fahrzeuge BMWs waren, komme ich beim S-Max tatsächlich nur sehr selten auf die Idee, den Ölstand per Peilstab zu kontrollieren. Hab's mir schlicht abgewöhnt...

zumal ja erst vor ca 8 wochen öl nachgefüllt würde ... nun ja wer den schaden hat ......
🙁

besser öffter mal nachschauen da ich jetzt noch von einem bekannten hörte ... der hatte das selbe mit dem galaxy auch wohl mit dem 2,5 liter motor

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Bei BMW wird der Ölstand sogar kontinuierlich während der Fahrt ermittelt. Es ist also technisch möglich, allerdings nicht ganz trivial.

Und da meine vorhergehenden Fahrzeuge BMWs waren, komme ich beim S-Max tatsächlich nur sehr selten auf die Idee, den Ölstand per Peilstab zu kontrollieren. Hab's mir schlicht abgewöhnt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Sorry, kann ich leider so nicht zu stimmen.

Wir schreiben das Jahr 2011 und die Fahrzeuge haben sich weiterentwickelt und die Erwartung an solche . Ich stimme Dir zu, dass ein Maß an Verantwortung beim Fahrer bleibt, aber zu aller erst wird hier in dem Beitrag vergessen zu erwähnen, dass es im Jahr 2011 ungewöhnlich ist, das zwischen den Intervallen überhaupt nachgefüllt werden muss.

Bei einem Fahrzeug Baujahr 1989 oder älter kann ich zustimmen. Im übrigen hatte mein 1979er PSA 504 eine solche Kontrolleuchte!
Interesasnt was 1979 ging und heute nicht mehr.

Im übrigen sei noch die Verständlichkeit der Ford Beschreibung erwähnt. Bei dem System des generischen Heftes nach dem Motto jeder sucht sich das raus was er lesen möche macht diese sich von Anfang wenig Vertrauenserweckend.

Leider geht die Werkstatt auch nicht mehr so pragmatische vor wie Du es beschrieben hast, die schliessen den Wagen an den Stecker und was der Computer sagt muss kaputt sein, auch wenn es keinen Sinn macht.

Trotzdem muss ich mich ja

vorher

darüber informieren, ob das Auto was ich benutze diese Funktionalität bietet. Ich persönlich finde es nicht ungewöhnlich, das bei einem Auto Bj. 2011 auch mal Öl nachgefüllt werden muss. Die Hersteller weisen in den Benutzerhandbüchern daraufhin. Bei Ford ist es, zugegeben, ungewöhnlich. Bei meinen Audi muss ich alle 7 - 10tkm Öl nachfüllen. Ob etwas 1979 schon mal ging, ist diesem Zusammenhang nicht weiter interessant. Fakt ist, das Fahrzeug hat diese Funktionalität nicht. Und gerade bei einem Wechsel vom Premium-Hersteller zu einem Volumenhersteller muss ich auch in dieser Hinsicht Abstriche machen.

Zitat:

Original geschrieben von jana013


besser öffter mal nachschauen da ich jetzt noch von einem bekannten hörte ... der hatte das selbe mit dem galaxy auch wohl mit dem 2,5 liter motor

Wenn dein Bekannter nen Galaxy WA 6 mit 2,5 Liter Motor hat kauf ich den...

auch wenn der n Liter Öl auf 1000 nimmt

den gabs nämlich nicht!

So viel zum Thema "hatte ich auch"! 😉

Zitat:

das hat er so gesagt mehr weiß ich auch nicht
Original geschrieben von mondeotaxi

Zitat:

Original geschrieben von jana013


besser öffter mal nachschauen da ich jetzt noch von einem bekannten hörte ... der hatte das selbe mit dem galaxy auch wohl mit dem 2,5 liter motor
Wenn dein Bekannter nen Galaxy WA 6 mit 2,5 Liter Motor hat kauf ich den...
auch wenn der n Liter Öl auf 1000 nimmt

den gabs nämlich nicht!

So viel zum Thema "hatte ich auch"! 😉

Nur zur Info:

Zumindest bei unserem 5er E60 ist die Ölstandsanzeige Weltmeister im Fehlalarme produzieren. Kann man getrost vergessen. Der M54 3 Liter benziner frisst aber ohnehin bauartbedingt etwas Öl, so dass wir ohnehin nach 10000 km mal manuell nachschauen.

Da bei uns ev. in Zukunft ein Wechsel zum S-Max ev. in Betracht kommt, da uns immer öfter die 3 Sitzreihe fehlt, es aber kein unförmiger Kasten werden soll, der kaum ums Eck geht, ist es schon für mich interessant zu wissen, wie schnell die Motoren im SMAX wirklich hopps gehen, wenn mal etwas Öl fehlt.

Nach den Äußerungen hier gehe ich bisher davon aus, dass in den 2 genannten Fällen noch ein weiterer Defekt vorgelegen haben muss, der für sehr schnellen Ölverlust gesorgt haben muss.

Gruß

Hi, da ich auch bals zu den Galaxyfahren zähle, und von einem Peugeot komme, wundert mich die fehlende Anzeige aber auch. Also am PSA Motor liegt es definitiv nicht!

Mein 307 SW Diesel zeigt bei jedem Start den Ölstand an! Bisher hat sich bei dieser Anzeige aber innerhalb der Wartungsintervalle von 8 angezeigten Punkten (voll) max. einer verabschiedet. Ich hatte also nie die Notwendigkeit den Ölstand zu prüfen. Übrigens auch bei meinem vorherigen Peugeot 306 Benziner habe ich nie den Ölstand gemessen. Für den Zeitraum zwischen den Wartungen hat es immer gereicht.

dreass

Deine Antwort
Ähnliche Themen