Motorschaden - was würdet ihr tun?
Hallo zusammen,
mein LKW 19.343 hat eienen Motorschaden. es ist ein Kolbenring gebrochen. Nun ist der Motor 1,37 Mio. km alt, des Auto auch. Zu dem kommt noch das der Turbo platt ist. Die Instandsetzung kostet ca. 12.000 €. Der LKW ist 10 Jahre alt. Der Kühlaufbau ist auch fällig. Jedoch ist die Grundsubstanz noch ganz gut. ( gute Pflege und MAN - Service )
Was würdet Ihr in diesem Fall tun? Lohnt instandsetzen?
21 Antworten
Nein. 413 heißt dass es ein 410PS-Motor mit Euro 3 Norm ist.
Aber der 410er Motor ist zuverlässig, 03er Baujahr geht auch in Ordnung. Jetzt kommts noch auf den Vorbesitzer an.
Zitat:
Nein. 413 heißt dass es ein 410PS-Motor mit Euro 3 Norm ist.
Aha, wieder was gelernt. Dankeschön.
Naja, was der Vorbesitzer für einer war, kann man eventuell an Kleinigkeiten am Fahrzeug versuchen abzuschätzen. Aber ein Restrisiko bleibt ja immer.
Zitat:
Original geschrieben von dartom
Nein. 413 heißt dass es ein 410PS-Motor mit Euro 3 Norm ist.
Bist du dir da sicher!?!
Mit Euro 2 zum Beispiel gab`s ja gar keinen TGA.
Also ich glaube ihr habt beide nicht so ganz recht. Es giebt MAN TGA mit Euro 2. Hat mich auch gewundert, da es ja schon F2000 - Modelle mit Euro 3 gab, wobei das warscheinlich Motor abhängig ist. Es giebt aber auch TGA 410 mit Euro 3 norm. 😕
Nun binn ich etwas verwirrt, wede aber nochmal bei MAN nachfragen was es mit der Typenbezeichnung auf sich hat. Ich dachte nämlich immer das die 1. Zahl die Bauart ist, nach dem Punkt der Motortyp und die letzte Zahl die Motorgeneration in diesem Modell?????
Ähnliche Themen
Es gibt ein neues Angebot für Rumpfmotoren bei MAN.
Damit müsste die Reparatur billiger werden als die angegebenen 12.000 Euro.
Sprich mal bei deiner MAN Werkstatt das Thema an.
Falls die das noch nicht kennen, schick mir mal eine PN.
Zitat:
Original geschrieben von Tonmann
Also ich glaube ihr habt beide nicht so ganz recht. Es giebt MAN TGA mit Euro 2. Hat mich auch gewundert, da es ja schon F2000 - Modelle mit Euro 3 gab, wobei das warscheinlich Motor abhängig ist. Es giebt aber auch TGA 410 mit Euro 3 norm. 😕
Nun binn ich etwas verwirrt, wede aber nochmal bei MAN nachfragen was es mit der Typenbezeichnung auf sich hat. Ich dachte nämlich immer das die 1. Zahl die Bauart ist, nach dem Punkt der Motortyp und die letzte Zahl die Motorgeneration in diesem Modell?????
Warum es MAN TGA mit Euro 2 Norm gab, weiß ich nicht, aber ich weiß dass es sie gab. Und es stimmt auch, dass es F2000 (das waren die F2000 Evolution) mit Euro 3 gab. Warum dann die späteren TGA wieder mit Euro 2 ausgeliefert wurden, weiß ich nicht. Aber es gab z.B. nie einen 18.411 TGA.
Die ersten TGA waren jedenfalls 18.412/462 Euro 2. Dann gabs kurze Zeit später die 413/463 Euro 3. Mit dem D20 Motor kamen dann die 18.433 Euro 3 und bisschen später die 18.434 Euro 4. Mit dem AdBlue kamen dann die 18.445 Euro 5
Zitat:
Die ersten TGA waren jedenfalls 18.412/462 Euro 2. Dann gabs kurze Zeit später die 413/463 Euro 3. Mit dem D20 Motor kamen dann die 18.433 Euro 3 und bisschen später die 18.434 Euro 4. Mit dem AdBlue kamen dann die 18.445 Euro 5
Macht irgendwie Sinn. Kann auch sein das so ein 410er oder 412er nachträglich auf Euro3 umgebaut wurde. Kostet ja seit Oktober nicht unerheblich mehr Maut.