Motorschaden Volvo XC90 2.5T

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

ich fahre seit etwas mehr als 2 Jahren einen XC90. In dieser Zeit habe ich eine ganze Reihe an Mängeln über mich ergehen lassen:

16.09.2004 Schlagen im Lenkrad beim Abbremsen prüfen. Bremsbeläge/Scheibe vorne wechseln 24.163 km

24.11.2004 Bremsen rubbeln beim leichten Betätigen der Bremse. Quietschen und knarren aus dem Heckbereich 39.188 km

22.12.2004 Lambdasonde Kabel erneuern 39.186 km

22.03.2005 Kofferraumabdeckung quietscht, prüfen ggf. ersetzen. Freisprechanlage lässt sich nicht mehr einschalten. 59.417 km

02.05.2005 Bremsen rubbeln prüfen. Laufgeräusch aus Achse, dumpfes Geräusch ?????? km

11.05.2005 Bremsscheiben und Bremsschwingungen prüfen. Bremstrommel, Bremsscheibe – Bremsscheibe vorne abgedreht. 66.195 km

18.05.2005 Krümmer Motorblock abgerissen. Katalysator ist am Flansch abgerissen und wurde erneuert. Lenkrad steht schief, daher Achsvermessung notwendig. Geräusche aus dem hinteren Radlager. Hinten links defekt. Ölverlust an Automatikgetriebe im Stirndeckelbereich, muß neu abgedichtet werden. 67.920 km

25.05.2005 Geräusch aus Hinterachse prüfen. Ölverlust prüfen. Vermessung des Autos.

17.06.2005 Kontrollleuchte „Sicher anhalten“ leuchtet. Geräusch und starkes Schlagen am Lenkrad prüfen. Bremsscheiben prüfen und ggf. erneuern. 72.111 km

06.07.2005 Bremsbeläge/-scheiben vorne wechseln. Fehlercodes auslesen und zurückstellen. Pedalstellungsgeber Bremse auswechseln. 72.111 km

04.08.2005 Bremsen prüfen, schlagen, wenn Warmgefahren, im Lenkrad zu spüren. Radmuttern alle verrostet wurden ausgetauscht. 80.613 km

12.09.2005 Bremsscheiben vorne komplett austauschen. 82.000 km

15.12.2005 Inspektion 100.000.km

Am 15.04.2005 bin ich nun mit einem Motorschaden liegen geblieben. Diagnose es fehlten 2,5 Liter Öl. Zwischen den Inspektionsterminen musste ich noch nie Öl nachfüllen und die letzte Überprüfung war nur 3 Wochen alt. Dabei war der Ölstand noch korrekt. Die Garantie ist 10 Tage vor der Panne abgelaufen und Volvo gibt keine Kulanz, da Sie der Meinung sind das ich einfach kein Öl nachgefüllt habe.

Ich bleibe wahrscheinlich auf Kosten von fast 10.000 Euro sitzen!

Der Freundliche gab als Grund des Ölverlusts eventuell ein Loch im Kolben an. Nun sollte der Motor getauscht werden und der erste Tauschmotor konnte nicht verwendet werden, da ein neuer Turbo ca. 1/2 Liter Öl innerhalb von 5 Minuten aus dem Motor beförderte! Solch ein Zufall. Der zweite gelieferte Motor soll angeblich vor dem Einbau auf die Seite gekippt sein und wurde deshalb nicht verwendet. Der dritte Austauschmotor wurde letztendlich eingebaut.

Gibt es sonst noch XC90 Fahrer die einen plötzlichen Ölverlust feststellen konnten? Ich werde auf jeden Fall noch einmal an Volvo schreiben und würde gerne auf Erfahrungswerte zurück greifen.

Vielen Dank für jeden Hinweis.

27 Antworten

Mit FIAT habe ich da auch so meine Erfahrungen... bei 150km/h auf der Autobahn, ging die gelbe Lampe an und der Motor aus. 🙁 Auto war 4 Wochen alt und der Motor Schrott. Beim Renault ging die gelbe Lampe immer an, wenn man nachfüllen musste. Das hat mich mal mächtig erschrocken. Wie das beim Elch ist, weiß ich allerdings auch nicht. Eigentlich möchte ich dieses Lämpchen nie sehen. 😉

Gruß Heiko

Vielen Dank für die vielen Antworten,

gerade da es wohl einigen mit dem plötzlich höheren Ölverlust auch schon so ergangen ist. Der freundliche will mir nun schriftlich bestätigen, dass der Turbo die Ursache des plötzlichen Ölverlusts war. Dies werde ich mit der ganzen Reihe von Garantiefällen und Werkstattbesuchen an Volvo schicken. Ich hoffe damit die Kulanzfrage noch einmal aus Volvo-Sicht zu drehen!

Was die Öldruck-Kontrolle betrifft ist es wohl so, dass hier der vorhandene Öldruck gemessen wird. Was natürlich auch bei zu wenig Öl zur Anzeige kommen soll. Zwischen der MIN- und MAX Anzeige des Ölpeilstabes liegen 2 Liter Öl. Bei mir fehlten angeblich 2,5 Liter Öl und trotzdem reagierte die Warnlampe nicht. Lediglich als der Öldruck nicht mehr vorhanden war, gab es eine Meldung im Display. Natürlich gibt es auch eine Ölstandsanzeige, nur leider nicht im XC90!

Gibt es eine Möglichkeit an Fahrdaten heranzukommen. Habe gehört es soll eine Art BlackBox im Volvo vorhanden sein, um Fahrdaten zu speichern. Hat jemand mal davon gehört?

Es gab mal ein Meldung bezüglich dem RTI-System und mit welcher Tastenkombination man in das Diagnose-System kommt. Hat leider bei mir nicht funktioniert!

Sobald ich was von Volvo höre, werde ich das natürlich noch mal einstellen!

Zitat:

Original geschrieben von AndreasXC90


 

Was die Öldruck-Kontrolle betrifft ist es wohl so, dass hier der vorhandene Öldruck gemessen wird. Was natürlich auch bei zu wenig Öl zur Anzeige kommen soll.

die Warnlampe kommt, wenn der öldruck zu gering ist. Das passiert auch, wenn kein Öl mehr angesagt wird. Dann kommt die Warnlampe im Cockpit natürlich zu spät. Wenn der Motor 4500 U/min dreht und plötzlich macht er das ohne Öl kann man sich ja vorstellen, dass des ned gesund sein kann.

Abhilfe würde eine Warnschaltung bei zu niedrigem Ölstand schaffen. Die müsste dann Alarm schlagen, wenn der Ölstand bei Minimum ist. Da ist dann natürlich noch Reserve bis zum Luft ansaugen. Das Kostet natürlich geschätzte 5-10 Euro mehr pro Fahrzeug 😉

Ich würde dir folgendes empfehlen:

Schreib nochmals einen (Doppel-)brief an Volvo UND die Autobild. Schreibe deutlich rein, dass es zwei Briefe sind, wodurch beide vom zweiten Brief wissen. Schreib einfach äußerst detailliert ALLE vorherigen Defekte kurz mit rein und schildere deutlich den aktuellen Fall. Bei der Auflage der Autobild und deren "Gewalt" zur öffentl. Meinungsbildung wird sich Volvo das schon zweimal überlegen, ob sie diesen Fall noch weiter hochkochen lassen.... oder ob sie plötzlich äußert kulant und mit Verkündung noch in selbiger AB die vollen Kosten übernehmen...

Aber mal ehrlich... bei der Mängelliste, wäre das sowieso mein letzter Volvo gewesen...

Aber das kannst du auch noch mit reinschreiben, dass du einen Markenwechsel erwägst... Vllt. steigert sich dadurch noch die Kulanzfreudigkeit von Volvo 😉

Gruß, TheStig.

Ähnliche Themen

Möge mir (und allen anderen) Dein Ärger erspart bleiben!!!

Für V70:

"Ölstand niedrig - sicher anhalten!" - Meldung kam bei etwas schärferer Autobahnauffahrt in der Kurve, verlosch aber am Ende der Beschleunigungsspur wieder.

Ölpeilstab knochentrocken nach 12.000 km...
Nachgefüllt gut 2 Liter, Minimum Peilstab erreicht. Noch 1 (ein) Liter bis zur Max-Markierung.

Warn(!)lampe kommt scheinbar wirklich erst, wenn der Rüssel der Pumpe trocken fällt, in diesem Fall durch die Zentrifugalkräfte bei Kurvenfahrt, als der Rest Öl in die andere Ecke wanderte.

Unabhängig davon, daß in der Einfahrphase mehr Öl verbraucht wird, finde ich fast drei Liter auf gut 10.000 km nicht gerade wenig. Da der Motor außen trocken ist, muß das Öl also auf "anderem" Wege verschwunden sein...

Das gleiche gilt übrigens auch für´s Kühlwasser:
innerhalb 20.000 km von Max auf Min - das hat nicht mal unser Opel geschafft, dort habe ich 70.000 km lang nicht mal das Gefäß angeguckt.

Trotzdem, alles Kleinigkeiten. Mir wird bei solchen Warnmeldungen auch immer schlecht - weil ich zu faul war, regelmäßig zu prüfen!

Stefan,
Diffusion bewundernd,
undokumentierte Funktionsweise von Sensoren hassend

Hm, also meiner verliert auch eine bestimmte Flüssigkeit in extremem Maße, sind Bereiche von ca. 6000 l im Jahr. Also so extrem dass ich das alle paar Tage auffüllen muss. Keine Ahnung wo das Zeug hinverschwindet. Aber das Probllem haben mehrere, zum Auffüllen treffen sich die Leidensgenossen regelmäßig. Na, jetzt sagts nix mehr, oder?

Zitat:

Original geschrieben von y46po


Das gleiche gilt übrigens auch für´s Kühlwasser:
innerhalb 20.000 km von Max auf Min - das hat nicht mal unser Opel geschafft, dort habe ich 70.000 km lang nicht mal das Gefäß angeguckt.

Verdammt, schon wieder etwas das ich nie kontrolliere... ich muss in die Garage... Gibts noch irgendwas das man mangels funktionierender Sensoren selber überawachen muss? Haldex-Getriebeölstand, Servoölstand, Benzindruck, Kupplungs-Federstellkraft, DSTC-Tasten-Drücktiefenregler?

Zitat:

Hm, also meiner verliert auch eine bestimmte Flüssigkeit in extremem Maße, sind Bereiche von ca. 6000 l im Jahr.

Auslaufmodell?!?

Kann ich nicht mithalten, meiner verliert eher enorm an Gewicht: hochgerechnet 2000 kg im Jahr 🙂

Stefan

Mein 2.5T hatte das Loch im Tank ;-)

Grund für Ölverlust!

Hallo zusammen,

nun gibt es tatsächlich einen technischen Grund für diesen schnelle Ölverlust!

Es befand sich Öl im Ansaugschlauch vom Turbolader zum Motor und außerdem wies die Welle des Turboladers ein leichtes Spiel auf!

Hierzu gibt es zwei Anweisungen (die mir in schriftlicher Form vorliegen) zu diesem Ölverbrauch:
3.1 . . zu großes Lagerspiel im Turbolader
Sind die Gleitlager im Turbolader verschließen, können aufgrunde des hohen Gleitlagerspieles die Laufradabdichtungen nicht mehr exakt abdichten. Das Motorenöl wird angesaugt und im Brennraum mit verbrannt. Die Lager im Turbolader sind im Fahrbetrieb hohen Belastungen ausgesetzt. Ein Verschleiß ist im Regelfall auf eine hohe Moterenlaufleistung , verunreinigtes bzw. ungeeignetes Motorenöl oder auf eine mangelhafte Schmierung zurückzuführen.

3.2. . .verstopfte Ölrücklaufleitung am Turbolader
Wird die Öldrucklaufleitung vom Turbolader zum Motorblock zu heiß, verkokt das Öl in der Leitung. Der Grund für diese Überhitzung kann an der Qualität des Öles oder an einer schlechten Gesamtkühlung des Motors liegen. Eine Verkokung der Rücklaufleitung verhindert den drucklosen Rücklauf des Öles zur Ölwanne. Der daraus entstehende hohe Öldruck führt zum Ölausdritt an den Laufradlagern des Turboladers. Das in den Ansaugtrakt gelangte Öl wird in Verbindung mit der Ansaugluft in den Verbrennungsraum eingesogen und mitverbrannt. usw. usw.

Damit liegen zwei Problembereiche für diesen plötzlichen Ölverlust vor. Ich werden nun einen Kulanzantrag aufgrund dieser bekannten Probleme starten. Bin gespannt wie Volvo darauf reagiert!

Laßt regelmäßig euren Turbo überprüfen, damit Ihr nicht auch plötzlich mit Motorschaden liegen bleibt. Der freundlich sollte allerdings diese Probleme kennen!

Viele Grüße

Sorry, aber das sind ganz normale Turbo-Probleme und führen keinesfalls zu 2,5l Ölverlust in nur 3 Wochen...

Gruß.

Beim Tausch des Motors konnte der erste eingebaute neue Motor nicht mehr verwendet werden, da nach nur einer Laufzeit von 10 Minuten zuviel Öl über den Turbo gezogen wurde. Der Ölverlust war so groß, das ein neuer Motor eingebaut werden musste.

Hier geht es um einen plötzlichen Ölverlust innerhalb eines wesentlich kürzeren Zeitrahmens. Keine Ahnung wieviel so ein defekter Turbo in Litern gerechnet ziehen kann. Aber wenn nach nur 10 Minuten Laufzeit ein nagelneuer Motor wieder ausgetauscht werden muss. Ist das für mich schon ein Zeichen, für eine mögliche technische Option meines Ölverlustes.

Was auch interessant ist, sind genannte Gründe für einen Ölverbrauch in % ausgedrückt. Dort stehen folgende Gründe:
Schlechte Wartung 26%, Einspritzpumpe 24%, Verbrennungsstörungen 16 %, Turbolader 16 %, Fehler bei der Überhlung 12 % und Sonstiges 6 %.

Das sind für meine Begriffe schon ordentliche Werte.

Hast Du eventuell mehr Informationen darüber, das es keinesfalls zu einem so hohen Ölverlust kommen kann?

Viele Grüße

Schlimme Sache diese, aber auch der Rest Deiner XC90-Geschichte.

Abgesehen von einem Montagsauto scheinst Du auch noch eine unfähige Werkstatt zu haben!?

Ich hoffe, dass die Sache für Dich gut ausgeht!

Danach würde ich mich von Auto und Werkstatt trennen, es sieht ja nicht danach aus, als würde es besser werden...

Gruß

Martin

Mmhh... dann muss ja der neue Motor schon gänzlich defekt gewesen sein...

Beim allerersten Motor kann ich mir einen solchen Ölverlust über den Turbo nur bei völliger Zerstörung des selbigen vorstellen...

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen