Motorschaden Volvo V60 D4
Hallo Lieber User,
leider ist gestern nach unserem Italienurlaub mein Volvo aus dem Leben geschieden.
Insgesamt sind wir in den letzten 10Tagen 3.000 Kilometer mit dem Auto gefahren. Gestern auf der Rückfahrt ist das Undenkbare passiert. Wir fahren von einem Rasthof hinunter, nachdem wir eine kurze Toilettenpause gemacht haben. Als ich dann auf den Beschleunigungstreifen gefahren bin und beschleunigt habe, hat der Wagen ganz normal bis ca. 100KM/h beschleunigt und nahm auf einmal kein Gas mehr an. Als ich in den Rückspiegel geschaut habe ich eine schwarze Rauchwolke gesehen. Also haben wir uns mit ausgeschalteten Motor dann auf die Standspur gerettet und auf den ADAC gewartet.
Heute bekamen wir dann einen Anruf aus der Volvo Vertragswerkstatt und der nette Herr am Telefon erzählte uns, dass der Wagen einen Motorschaden hat und wir einen Austauschmotor bekommen müssen.
Kostenpunkt : 10.000Euro
Nachdem ich dann heute mit der Vetragwerkstatt bei uns im Ort gesprochen habe, meinte der nur, dass es halt schonmal passieren kann und sich Volvo wahrscheinlich mit 40 Prozent an den Kosten beteiligen wird.
Ist das Okay?
Ich finde in der Gesamtheit ist es eine schlechte Leistung von Volvo, da der Wagen grade mal 3Jahre alt und Scheckheft gepflegt ist. Er hat erst 79.000KM runter hat.
Desweiteren kommt hinzu, dass der Wagen in den 3Jahre schon viermal liegen geblieben ist aufgrund von Problemen mit dem Turbo und jedesmal wieder Probleme mit Rucken während der Fahrt hatte. Seit 1,5 Jahren war Ruhe bis gestern...
Hier eine kurze Auflistung der gewechselten Teile im Zeitraum vom 14.08.2013 bis 15.01.2014
- Ladeluftrohr Turbolader
- Ladeluftkühler Turbolader
- EGR-Ventil
- Turboladersteuerventil
- Lichtmaschine
Kann es sein das diese Sachen schon Vorboten waren?
Ich hatte mehrere Autos die schon 20Jahre alt waren und das doppelte auf der Uhr hatten und diese haben nie solche Probleme gemacht.
Ich freue mich auf Euer Feedback und hoffe das Ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben könnt...
Liebe Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gruru schrieb am 6. August 2015 um 06:39:09 Uhr:
15 TEuro scheint mir eher günstig, wenn ich das mit dem Einbau einer Standheizung vergleiche, der bei Volvo schon mal auf fast 7 TEuro hochgerechnet wird.Ich schätze, dass da deutlich mehr an Teilekosten an den Hersteller überwiesen werden muss
und ein bisschen mehr Arbeit dürfte der Motor auch machen.
Genau auf diesen kompetenten Beitrag hat der TE ganz sicher gewartet.
Aber klar, sind ja nur 15.000 Euro, die ein Herr Gruber zur Beseitigung von 20 Kratzern gern mal bequem aus der Portokasse nimmt. Oder alternativ die Gemeinschaft der Versicherten mit einem Lächeln belastet.
Ich fürchte, auch meine Hände sind zu klein um mir an den Kopf zu fassen.
Mann, waren das noch Zeiten, als der "grosse Meister" hier Schreibverbot hatte! Und dieses wurde ihm bei erneuten Hinweisen auf seine "Standheizung" von der Moderation weiterhin angedroht...
Gruss
191 Antworten
Hast du eigentlich eine Anschlussgarantie auf den Wagen? So hättest du in der Zwischenzeit ja wenigstens Anspruch auf einen gleichwertigen Ersatzwagen. Ändert zwar nichts am Problem, macht es aber wenigstens erträglicher....
Zitat:
@shorty1506 schrieb am 29. Juli 2015 um 12:22:03 Uhr:
So seit dem 20.07 steht der Volvo nun in der Werkstatt in Braunschweig. Heute habe ich auf Anfrage erfahren, das Sie bis dato heute nicht schlauer sind als damals, da sie auf eine spezielle Hebebühne warten müssen um den Motor aus der Karosse zu bekommen. Für Montag ist er aber fest einegeplant, weil dann wohl die Bühne da ist und die Werkstatt Zeit hat um 2 Monteure dafür zu beauftragen.Schön das er da wieder nur 14Tage rumstand und sich nichts bewegt hat. Ich könnte kotzen!!!! 🙁
Herrlich! Das passt irgendwie sehr zu meinen Erlebnissen in besagter VOLVO-FACHWERKSTATT 😎
Zitat:
@foodtek schrieb am 29. Juli 2015 um 13:05:44 Uhr:
Hast du eigentlich eine Anschlussgarantie auf den Wagen? So hättest du in der Zwischenzeit ja wenigstens Anspruch auf einen gleichwertigen Ersatzwagen. Ändert zwar nichts am Problem, macht es aber wenigstens erträglicher....
Darf ich fragen, worauf dieser Anspruch beruhen soll? Wenn die Werkstatt einen kostenlosen Ersatzwagen bietet ist das schön, einen Anspruch darauf gibt es nicht. Auch nicht mit der Volvo Anschlussgarantie.
Die Mobilitätsgrantie bietet einen Wagen zum Abschluss der Reise, sowie den Transport des defekten Wagens in die Stammwerkstatt. Mehr nicht.
Ähnliche Themen
Stramme Leistung.
Wenn die Werkstatt sich nicht so bemühen würde, könnte man fast glauben, dass die keine Lust haben. 🙄
Zitat:
@Wertzius schrieb am 29. Juli 2015 um 16:12:29 Uhr:
Darf ich fragen, worauf dieser Anspruch beruhen soll? Wenn die Werkstatt einen kostenlosen Ersatzwagen bietet ist das schön, einen Anspruch darauf gibt es nicht. Auch nicht mit der Volvo Anschlussgarantie.Zitat:
@foodtek schrieb am 29. Juli 2015 um 13:05:44 Uhr:
Hast du eigentlich eine Anschlussgarantie auf den Wagen? So hättest du in der Zwischenzeit ja wenigstens Anspruch auf einen gleichwertigen Ersatzwagen. Ändert zwar nichts am Problem, macht es aber wenigstens erträglicher....Die Mobilitätsgrantie bietet einen Wagen zum Abschluss der Reise, sowie den Transport des defekten Wagens in die Stammwerkstatt. Mehr nicht.
Mobilitaetsgarantie : solange mobil bis der Wagen fertig ist. Ich kenn es nicht anders. Und es gibt ein Anspruch darauf.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 29. Juli 2015 um 16:12:29 Uhr:
Darf ich fragen, worauf dieser Anspruch beruhen soll? Wenn die Werkstatt einen kostenlosen Ersatzwagen bietet ist das schön, einen Anspruch darauf gibt es nicht. Auch nicht mit der Volvo Anschlussgarantie.Zitat:
@foodtek schrieb am 29. Juli 2015 um 13:05:44 Uhr:
Hast du eigentlich eine Anschlussgarantie auf den Wagen? So hättest du in der Zwischenzeit ja wenigstens Anspruch auf einen gleichwertigen Ersatzwagen. Ändert zwar nichts am Problem, macht es aber wenigstens erträglicher....Die Mobilitätsgrantie bietet einen Wagen zum Abschluss der Reise, sowie den Transport des defekten Wagens in die Stammwerkstatt. Mehr nicht.
Die Frage kannst du dir eigentlich selber beantworten. Geht der Wagen aufgrund eines Bauteils flöten, auf den du Garantieansprüche hast (in diesem Fall wohl der Motor) der durch eine Anschlussgarantie die vertraglich zugesicherte Eigenschaft der fehler- und mängelfreien Funktionstüchtigkeit haben muss - also ein fahrtüchtigen Wagen, hat man natürlich Anspruch auf kostenlose Reparatur, bzw. muss bis zur Erledigung dieser so gestellt werden, als hätte man den Schaden nicht, sprich Anspruch auf gleichwertigen Ersatzwagen
Zitat:
Mobilitaetsgarantie : solange mobil bis der Wagen fertig ist. Ich kenn es nicht anders. Und es gibt ein Anspruch darauf.
Bei Volvo Assistance gibt es den kostenfreien Mietwagen maximal 4 Arbeitstage. Alternativ Hotel, Bahn oder Flug. Wenn der Wagen in dieser Zeit nicht repariert werden kann, Transport zur Stammwerkstatt. Anspruch auf weiteren Leihwagen: Keinen.
Bei Volvo Anschlussgarantie gibt es keinen Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen. Inhalt der Anschlussgarantie ist der Austausch der kaputten Teile und sonst nichts. Habe selbst einen kompletten Getriebetausch unter Volvo Pro hinter mir. Auch in den Garantieleistungen steht davon nichts. Wenn die Werkstatt es macht schön, aber es gibt keinen Anspruch.
Einen kostenlosen Ersatzwagen für Werkstattaufenthalte beinhaltet nur Volvo Pro Fullservice mit Zusatzpaket "Mobiler Service". Das ist aber nicht die normale Anschlussgarantie, sondern die All-Inkl. Variante.
Anspruch auf kostenlosen Ersatzwagen gibt ebenfalls nach unverschuldetem Unfall auf Kosten der gegnerischen Versicherung.
Müsste man mal von einem versierten Anwalt prüfen lassen, man hätte m.M nach Anspruch auf Schadensersatz wenn einem kein Ersatzwagen gestellt wird, bei einem Garantiefall und man sich einen Leihwagen nehmen müsste um weiter mobil zu sein.
Ich kenne es von meinem 🙂 so, dass es für solche Reparaturfälle bei Garantie einen Ersatzwagen gibt, dass wird wohl schon so gemacht um Diskussionen und Ärger aus dem Weg zu gehen. Das Autohaus hat ja auch daran Interesse, dass die Kunden zufrieden vom Hof rollen
Man bekommt dort im Autohaus zu einem fairen Preis ein Ersatzfahrzeug, wenn man es denn braucht. Klar ist ärgerlich das Problem an sich, aber zumindest erwarte ich nicht, dass ich plötzlich ein Fahrzeug kostenfrei nutzen kann, wenn mein Fahrzeug defekt ist, Garantie hin oder her.
Garantie hin oder her, Leihwagen hin oder her. Der Wagen ist seit dem 02.07. in Volvo- Hand. Sind das bei Volvo Autolegastheniker oder ist Denen der Kunde und die Reparatur egal? Ich finde es ist einfach eine Frechheit, ein Motorentausch dürfte sich doch in einer Woche, in einer Vertragswerkstatt, erledigt haben. Grundsätzlich ist die ganze Aktion peinlich und man sollte dem Kunden beim Thema Leihwagen entgegenkommen.
Jetzt wundert es mich auch nicht mehr, dass mein Wagen wegen einer neuen Start/Stop-Batterie insgesamt 5 Tage in der Werkstatt stand.
Volvo 6, setzen....
Immer ruhig Blut 😉.
Wie das dann hinterher geregelt wird ist doch völlig offen, da braucht man sich doch vorher noch gar nicht drüber aufzuregen. Einfach mal abwarten. Klar ist es grundsätzlich ärgerlich das es dauert, aber auch die Werkstatt hat einen Terminkalender und im Normalfall 1-3 Wochen Arbeit, die Sie vor sich her schiebt.
Meinen Kunden muss ich teilweise auch sagen, dass Bestellungen bis zur Lieferung 5 Wochen dauern, da vorher keine Zeit ist. Natürlich sollte ein abgesprochener Zeitrahmen eingehalten werden.
Schönen Feierabend
Ralf
Zitat:
@Wertzius schrieb am 29. Juli 2015 um 16:12:29 Uhr:
Darf ich fragen, worauf dieser Anspruch beruhen soll? Wenn die Werkstatt einen kostenlosen Ersatzwagen bietet ist das schön, einen Anspruch darauf gibt es nicht. Auch nicht mit der Volvo Anschlussgarantie.Zitat:
@foodtek schrieb am 29. Juli 2015 um 13:05:44 Uhr:
Hast du eigentlich eine Anschlussgarantie auf den Wagen? So hättest du in der Zwischenzeit ja wenigstens Anspruch auf einen gleichwertigen Ersatzwagen. Ändert zwar nichts am Problem, macht es aber wenigstens erträglicher....Die Mobilitätsgrantie bietet einen Wagen zum Abschluss der Reise, sowie den Transport des defekten Wagens in die Stammwerkstatt. Mehr nicht.
Mh... Warum hat Volvo mir dann einen Leihwagen gestellt. Also nicht nur einen der mal eben da war, sondern einen von Hertz. Da hätten die sicher nicht gemacht wenn es nicht Teil der Anschlussgarantie wäre...
Ich musste für den Leihwagen von Hertz nicht bezahlen. Den Leihwagen hatte ich über 7 Tage.
So jetzt ist es Amtlich. Der Turbo hat einen "schlag bekommen" und Öl direkt in den Motor gepumpt. Daraus resultiert der Motorschaden. Ich bekomme 30% Kulanz bestehend aus 15% von Volvo direkt und 15% von meinem Autohaus. Restsumme für mich 11.288.
Wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen? Ich rufe morgen auf jedenfall erstmal in der Zentrale von Volvo an und frage ob es deren Ernst ist. Ansonsten werde ich wohl nicht drumherum kommen einen Rechtsanwalt einzuschalten.
Das ist echt heftig, da bin ich jetzt voll schockiert 🙁....Halt uns auf den laufenden.
Trotzdem schönen abend.