Motorschaden Volvo V60 D4

Volvo V60 2 (F)

Hallo Lieber User,
leider ist gestern nach unserem Italienurlaub mein Volvo aus dem Leben geschieden.
Insgesamt sind wir in den letzten 10Tagen 3.000 Kilometer mit dem Auto gefahren. Gestern auf der Rückfahrt ist das Undenkbare passiert. Wir fahren von einem Rasthof hinunter, nachdem wir eine kurze Toilettenpause gemacht haben. Als ich dann auf den Beschleunigungstreifen gefahren bin und beschleunigt habe, hat der Wagen ganz normal bis ca. 100KM/h beschleunigt und nahm auf einmal kein Gas mehr an. Als ich in den Rückspiegel geschaut habe ich eine schwarze Rauchwolke gesehen. Also haben wir uns mit ausgeschalteten Motor dann auf die Standspur gerettet und auf den ADAC gewartet.

Heute bekamen wir dann einen Anruf aus der Volvo Vertragswerkstatt und der nette Herr am Telefon erzählte uns, dass der Wagen einen Motorschaden hat und wir einen Austauschmotor bekommen müssen.

Kostenpunkt : 10.000Euro

Nachdem ich dann heute mit der Vetragwerkstatt bei uns im Ort gesprochen habe, meinte der nur, dass es halt schonmal passieren kann und sich Volvo wahrscheinlich mit 40 Prozent an den Kosten beteiligen wird.

Ist das Okay?

Ich finde in der Gesamtheit ist es eine schlechte Leistung von Volvo, da der Wagen grade mal 3Jahre alt und Scheckheft gepflegt ist. Er hat erst 79.000KM runter hat.

Desweiteren kommt hinzu, dass der Wagen in den 3Jahre schon viermal liegen geblieben ist aufgrund von Problemen mit dem Turbo und jedesmal wieder Probleme mit Rucken während der Fahrt hatte. Seit 1,5 Jahren war Ruhe bis gestern...

Hier eine kurze Auflistung der gewechselten Teile im Zeitraum vom 14.08.2013 bis 15.01.2014
- Ladeluftrohr Turbolader
- Ladeluftkühler Turbolader
- EGR-Ventil
- Turboladersteuerventil
- Lichtmaschine

Kann es sein das diese Sachen schon Vorboten waren?

Ich hatte mehrere Autos die schon 20Jahre alt waren und das doppelte auf der Uhr hatten und diese haben nie solche Probleme gemacht.

Ich freue mich auf Euer Feedback und hoffe das Ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben könnt...

Liebe Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gruru schrieb am 6. August 2015 um 06:39:09 Uhr:


15 TEuro scheint mir eher günstig, wenn ich das mit dem Einbau einer Standheizung vergleiche, der bei Volvo schon mal auf fast 7 TEuro hochgerechnet wird.

Ich schätze, dass da deutlich mehr an Teilekosten an den Hersteller überwiesen werden muss
und ein bisschen mehr Arbeit dürfte der Motor auch machen.

Genau auf diesen kompetenten Beitrag hat der TE ganz sicher gewartet.

Aber klar, sind ja nur 15.000 Euro, die ein Herr Gruber zur Beseitigung von 20 Kratzern gern mal bequem aus der Portokasse nimmt. Oder alternativ die Gemeinschaft der Versicherten mit einem Lächeln belastet.

Ich fürchte, auch meine Hände sind zu klein um mir an den Kopf zu fassen.

Mann, waren das noch Zeiten, als der "grosse Meister" hier Schreibverbot hatte! Und dieses wurde ihm bei erneuten Hinweisen auf seine "Standheizung" von der Moderation weiterhin angedroht...

Gruss

191 weitere Antworten
191 Antworten

Schade dass der Thread so abgedriftet ist. Mich würden weitere News vom TE zum vorliegenden Schaden interessieren.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 13. Juli 2015 um 13:14:07 Uhr:


Schade dass der Thread so abgedriftet ist. Mich würden weitere News vom TE zum vorliegenden Schaden interessieren.

Ich hoffe, es ist nur so eine Art "Pausenmusik", bis wir mal wieder was Konkretes zum Thema erfahren. 😉

Grüße vom Ostelch

Beim 1,6D (D2 115 PS) muss der DPF nicht gewechselt werden. Das betrifft nur die 109 PS Version.

ISt aber eben auch der D2 und nicht der 1.6D.

Ähnliche Themen

Ja, die Motorbezeichnung des 1,6er ist jetzt D2. Im Grunde ist es der gleiche PSA-Motor.
Ab MY 16 leistet er 120 PS.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 13. Juli 2015 um 16:44:47 Uhr:


Ja, die Motorbezeichnung des 1,6er ist jetzt D2. Im Grunde ist es der gleiche PSA-Motor.
Ab MY 16 leistet er 120 PS.

Moin!

Das stimmt so nicht - der V60 D2 MJ16 ist ein 2l VEA Motor und hat nichts mehr mit dem PSA Motor zu tun.

VG
Oliver

Hast recht. 🙂
Für die Bezeichnungen braucht man aber auch einen Lehrgang. 🙂
So, genug OT.

Ich will auch mal mitlabern: Ab MY 16 alles VEA außer AWD.
Sollte es eine Ausnahme geben, müsste ich die dann auswendig lernen, müsste aber keinen Lehrgang machen.

1.6D und alter D2 haben nur sehr wenig miteinander zu tun. Völlig anderer Zylinderkopf, völlig anderes DPF-System, anderes AGR, anderer Turbo, etc. Außer dem Block haben die nichts gemein.

Zitat:

@Borko_81 schrieb am 13. Juli 2015 um 10:49:42 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 10. Juli 2015 um 17:17:28 Uhr:

Da muss ich dir aber wiedersprechen: Der 2.0D 4 zyl Diesel ist aber sicher von Ford, besonders intensive Verwendung fand er in s50/v50, und super unproblematisch ist er auch nicht, besonders was den Partikelfilter angeht. Ja, richtig, der 1,6 ist von PSA-Turboladerproblemme, und siffende KW-Simmerring waren ein häufiger begleiter. Bei den Benzinern: alle 4zyl 1,6 und 2L Benzinmaschinen im S/V60 sind 100% Fordmotoren, leich überarbeitet von Volvo. Leider dazu gibt es kaum Berichtersattungen, weil diese extrem selten verbaut sind. Der V8 von Yamaha leidet unter sehr grossen thermischen Problemme-der Motor ist ein absoluter Flopp. Die 1,8 und 2L 4zyl in den Volvos S50/V50 sind eine Mazda Entwicklung-da hast du Recht, diese sind extreme haltbar und sparsam. Der alte 6zyl Diesel von VW in den 2,-und 7-er Reihe war auch nicht das gelbe vom Ei. Der 5 Zyl von Audi dagegen schon. Der 6 Zyl Benzin in den gleichen Reihen war eine Porsche Entwicklung-der Vorreiter aller späteren 5 Zyl Benzinmotoren bei Volvo. Der 1,9 von Renault in S/V 40 war auch nicht schlecht.

Ich hatte auch nur von 100% Ford Motoren geredet und die gibt es m.E. nicht bei Volvo. Im Einzelnen:

2.0 D: PSA, Typ DW10 BTED4 / RHR - zusammen mit Ford unter Federführung PSA entwickelt, Hauptproblem waren die DPF und das 2-Massenschwungrad. Ansonsten könnte ich zig Exemplare >300t km nennen, u.a. auch bei Peugeot oder Citroen. Unzuverlässig ist anders meine ich.
T4: baut auf dem Ford Zetec SE auf und der war eine Yamaha Auftragsentwicklung. Wurde von Ford zum T2-T4 (wie er bei Volvo heisst) weiterentwickelt. Sagen wir mal 75% Ford...🙂 Mängelberichte bei Ford (zumindest theoretisch....), ab und an mal eine undichte WaPu, das war's und in den USA gab es eingangs einige Lapalien.
2.0T und T5: bauen jeweils auf dem alten Mazda 2.0 auf (was ein kurzer Blick auf dei technischen Daten belegt) und haben damit im wesentlichen Mazda Gene. Berichte hierzu findet man hauptsächlich bei Ford - oder auch nicht, weil's da nicht viel zu berichten gibt.... Mazda hat den MZR mittlerweile fallen gelassn, Ford hatte ihn weiterentwickelt. Sagen wir 66% Ford....🙂
6-Zylinder: da gab es zwei Baureihen - eine von Porsche mitenwickelt, bspw. im XC90 T6 (guter Motor, leider mit unzuverlässigem GM Getriebe zwangsgekoppelt....😠) und eine von Ford (3.2 und T6 im V70), welche aber auf Basis der Volvo Modular Engine Family von Vovo entwickelt wurde und auf dem 850ger 5-Ender basiert. Sagen wir hier mal 80% Ford.....
V8: hatte am Anfang Probleme mit Lagern im Motor, welche festgehen konnten, ferner anfällige Winkelgetriebe. Ist grds. für den Highwaybetrieb in den USA konzipiert und läuft unter den dortigen Konditionen problemlos. Hierzulande einfach zu selten, um etwa grundsätzliches aussagen zu können - der XC90 und der S80 wurden meist mit einem Diesel geordert. Flop? Kann man ökonomisch betrachtet vielleicht so sehen, strategisch war dieser Motor aber die Eintrittskarte für den Mid-Size US SUV Markt. Problematisch KÖNNTE (meine Meinung) die Tatsache sein, dass hierzulande doch einige USA Re-Importe rumfahren, welche ggf. nicht auf den hiesigen Betrieb abgestimmt sind (Software, Kühlung, Ölkühlung etc.).

Und grds.: was spricht denn gegen Ford? Ich würden jeden Ford Motor bspw. den hochgepriesenen VW/Audi TSI Motoren vorziehen.

EDIT: ...die Schadensursache würde mich übrigens auch brennend interressieren....

Gibt es Neues zur Schadensursache?

Den Motor hat Volvo mit Sicherheit nach Schweden beordert. Und erst dort wird es eine Analyse geben und dann wird der Händler informiert. Das könnte einen Moment dauern.

Gruss

Mich würde auch mal die Ursache interessieren. Bei neuen Usern, die noch nie etwas vorher geschrieben haben und mit sowas schwerwiegendem einsteigen bin ich immer erstmal etwas skeptisch.

Trägt hier eigentlich jemand einen Aluhut?

Zitat:

@Pete77 schrieb am 15. Juli 2015 um 14:23:44 Uhr:


Bei neuen Usern, die noch nie etwas vorher geschrieben haben und mit sowas schwerwiegendem einsteigen bin ich immer erstmal etwas skeptisch.

Als pauschale Aussage halte ich das für stark übertrieben. Eben einen solchen schwerwiegenden Defekt wie einen Motorschaden erfindet man nicht mal eben. Ich glaube, auch aus eigener Erfahrung damit, nicht an eine Verschwörung.

Für die Aufmischung des Forums finden sich hier simplere "Probleme".

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen