Motorschaden V70 2,4 Turbo, nach Instandsetzung höher Ölverbrauch

Volvo

Moin Leute,

mein Bruder hat mit seinem V70 mächtig ins Klo gegriffen:

Motorcode B 5254 T , Laufleistung 125 tkm.

Nach einer normalen Autobahnfahrt (etwa 140 bis 160 km/h) lief der
Motor plötzlich nur noch auf 4 Töpfen. Zündungsprobleme konnten ausgeschlossen
werden, Kompressionstest ergab, Null Kompression auf dem 2. Zyl..

Kopf wurde ruter genommen, ein Auslassventil hatte den Teller zu einem viertel
weggebrannt. Der Kopf wurde instandgesetzt, 4 neue Ventile für den 2. Zylinder,
alle Vent. Schaftdichtungen neu, Kopf geplant, Zahnriemen und Rollen gleich mit getauscht, soweit so gut. Daneben wurde auch die Drosselklappe getauscht, weil die bekannten Probleme mit dem Magneti-Marelli Teil auftraten.

Die erste Fahrt nach der Instandsetzung sah gut aus, Motor lief gut.

Allerdings haben wir einen Ölverbrauch von 1,5l auf 500km festgestellt. Der Turbo hat
keinen Schaden durch das fehlende Ventilteller-Teil genommen, gefunden wurde es
trotz intensiver Suche nicht (KAT, Abgasrückführung, Krümmer etc.) Es blieb eigentlich nur
noch, daß der Turbo das Öl rausbläst, also wurde der Turbo ausgebaut und nach Köln zur Fa. Motair geschickt. Dort wurde der Lader zerlegt, aber außer "normalem" Verschleiß nichts festgestellt. Wenn der Lader schon mal auseinander ist, wird er auch neu gelagert. Nur sind wir langsam mit dem Latein am Ende, 3l Öl auf 1000km ist definitiv SCHLECHT. Montagefehler beim Kopf sind praktisch auch auszuschließen, da eine professionelle Instandsetzungsfirma und ein KFZ-Meister am Werk waren.

Hat jemand einen Tip, ein spezieller Schlauch, eine Entlüftung des Motorgehäuses oder sonst was, was hier das Problem sein könnte ?

Danke und Gruß
Klaus

16 Antworten

Moin,
klingt ja sehr abenteurlich, was die Jungs dir da zusammengeschraubt haben...
Hast du auf der Rechnung nen expliziten Posten Unterdruck Dichtigkeitsprüfung nach Ventil und Schaftdichtungsmontage (mind. 0,7bar) ? Wurde Ventilsitz gefräst/geschliffen ?
Um wieviel wurde ZK geschliffen ? Hat er danach nen Volldichtsatz erhalten ?
Drückt es bei dir Öl unter der Motorabdeckung raus ?
Was hat das ganze gekostet, wenn ich fragen darf ?

Gruß
Spec

wenn der zahnriemen um einen zahn gerutscht ist, verbraucht der motor für gewöhnlich diese mengen an öl.. würd ich mal kontrollieren ob KW und die Nocke beide auf OT zeigen.

@ spec:

Der Kopf ging in eine Motoreninstandsetzung, ein Fachbetrieb, der nichts anderes
macht als solche Motoreninstandsetzungen. Von daher gehen ich von solchen Dingen wie Dichtigkeitsprüfungen etc. einfach aus.

Der Kopf hat natürlich die erforderliche Sitzbearbeitung am 2. Zyl. bekommen,
dieser Zyl. hat 4 neue Ventile bekommen, natürlich incl. einschleifen und Dichttigkeitsprüfung. Die Führung(en) brauchte nicht getauscht zu werden.
Geplant wurden 0,2 mm. Anschließend wurde alles montiert und der Kopf wieder
incl. neuem Dichtsatz (Voll? ) eingepflanzt. Alle Lauf- und Spann-Rollen einschl. Zahnriemen wurden bei der Gelegenheit mitgetauscht.
Gekostet hat das ganze einschl. Ölwechsel etc. 1500 Steine.

Ölundichtigkeiten, Kühlwasserverlust etc. wurden nicht festgestellt.
Sieht zumindest dahingehend alles OK aus.

@visioner:

ich möchte gerne glauben, daß der Zahnriemen einen Zahn verrutscht montiert ist.
Der Motor hat aber ganz normal Leistung, Vollgas etc. wurden natürlich nicht getestet.
Sollte man das an der Leistung und am Leerlauf (ebenfalls ganz normal) nicht merken ?
Oder hilft nur Abdeckungen ab und peilen ? Bei einem KFZ Meister gehe auch hier davon aus, das er den Z-Riemen richtig grmäß den Markierungen montiert. Aber es sind halt auch nur Menschen....
Ich bin kein KFZ-Meister (dafür aber Ing.) und habe sicher schon ein Dutzend Motoren offen gehabt, bei mir hat es bislang immer geklappt...

Danke und Gruß
Klaus

manchmal passierts einfach, das der riemen um einen zahn verspringt.

Ähnliche Themen

Hallo
 
erstaunlicher Weise ist bei mir letzte Woche der gleiche Schaden am gleichen Motortyp aufgetreten!(195000kM)
Motor ist noch nicht zerlegt, ist dies ein häufiges Schadensbild?
 
Gruß WAMOE

So,

Lader ist von Motair zurück, war nur der LAufleistung entsprechend mäßig
verschlissen, also auf gut deutsch, er hätte es noch getan, der Ölverbrauch kann nicht daher rühren. Lader wurde wieder eingebaut, Motor läuft mechanisch einwandfrei und hat auch normale Leistung. Aber der Ölverbrauch ist anscheinend immer noch bei 2-3 Liter auf 1000km, genauere Messungen stehen noch aus, bislang wurden nur 150km gefahren. Gesamtresultat bis jetzt: Mein Bruder könnte kotzen.

Jetzt bliebe (Zahnriemen ist richtig drauf, nicht um einen Zahn versetzt) nur noch eine Entlüftung, Schlauch oder was ähnliches oder ganz übel: die Kolbenringe wären am Ende. Aber spätestens dann versenkt er den Volvo im Hafenbecken.

Ne, Spaß bei Seite, hat jemand noch eine Idee, was man noch angehen könnte ?
Außer natürlich bei Volvo mit: "macht mal" dem Blanko-Auftrag zu erteilen ?

@ wamoe: Häufig ist relativ. Sehr häufig gehen die Drosselklappen kaputt, das ist ein Serienfehler, der von Volvo allerdings nicht bezahlt wird. Aber das ein Ventil verbrennt, das kommt schon mal vor. Warum ? Es gibt 1000 Möglichkeiten, den wahren Grund kann auch unsere Werkstatt nicht nennen. Es könnte ein Hydro klemmen, es kann ein Materialfehler sein, Ölkohle durch ungeeignetes Öl, es könnte so vieles gewesen sein. Venn man Volvo befragen würde: kommt natürlich immer: nein. Aber selbst wenn bei Volvo-internen Auswertungen vielleicht 3 oder 5 Motoren von 1000 daran sterben, wären das nach 150 oder 200 tkm gerade mal 0,5 %. Außerdem gibt es so viele Einflußfaktoren, die Volvo nicht selbst beeinflussen kann, da käme 100% die Aussage: Alles bestens.
Selbst wenn die Autos einfach ausbrennen würden: Wir haben kein Problem-alles bestens.

Hast Du schon eine Diagnose ? Genaues Schadensbild ? Wie hat sich der Schaden angekündigt ? Auch nach einer Autobahnfahrt ?

Lass bitte mal was hören.

Danke und Gruß
Klaus

Ich frage mich echt, warum ihr nicht vor der Überholung des Turbos mal einen Kompressionstest machen lassen habt? Da du zuletzt schriebst, die Kolbenringe seien noch nicht überprüft. KWEntlüftung würde ich provisorisch sowieso mal machen bei 200.000, daran wird's nicht liegen (verstärken kann es den Effekt jedoch) aber schaden tut's sicherlich nicht

Hm die Kolbenringe sind ja einfach zu testen, Einfach mal eine Druckverlustprüfung machen lassen. Wenn die Kolbenringe durch sind muss es bei der Öffnung vom Ölmessstab rausblasen. (Ich gehe mal davon aus das die Kolben i.O sind.) Vorher würde ich mal nachsehen ob am Motor irgendwo ein Ölverlust zu sehen ist.

Ansonsten Druckverlustprüfung.

Kompressionstest wurde ganz zu anfang gemacht, dadurch konnte der mechanische Schaden erst lokalisiert werden. 2. Zyl. keine Kompression, die anderen 4 OK.

Allerdings kann man damit ja nicht die Ölabstreifringe prüfen, oder ?

mögliche Ölundichtigkeiten sind gründlich geprüft worden, alles trocken, alles sauber, nirgendwo sudelt es raus. Bleibt nur, daß das Öl aus dem Auspuff raus verschwindet....

Druckverlustprüfung wäre wohl der nächste, logische Schritt....

Mal sehen.

Danke und Gruß
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von E28eta


So,
 
Lader ist von Motair zurück, war nur der LAufleistung entsprechend mäßig
verschlissen, also auf gut deutsch, er hätte es noch getan, der Ölverbrauch kann nicht daher rühren. Lader wurde wieder eingebaut, Motor läuft mechanisch einwandfrei und hat auch normale Leistung. Aber der Ölverbrauch ist anscheinend immer noch bei 2-3 Liter auf 1000km, genauere Messungen stehen noch aus, bislang wurden nur 150km gefahren. Gesamtresultat bis jetzt: Mein Bruder könnte kotzen.
 
Jetzt bliebe (Zahnriemen ist richtig drauf, nicht um einen Zahn versetzt) nur noch eine Entlüftung, Schlauch oder was ähnliches oder ganz übel: die Kolbenringe wären am Ende. Aber spätestens dann versenkt er den Volvo im Hafenbecken.
 
Ne, Spaß bei Seite, hat jemand noch eine Idee, was man noch angehen könnte ?
Außer natürlich bei Volvo mit: "macht mal" dem Blanko-Auftrag zu erteilen ?
 
@ wamoe: Häufig ist relativ. Sehr häufig gehen die Drosselklappen kaputt, das ist ein Serienfehler, der von Volvo allerdings nicht bezahlt wird. Aber das ein Ventil verbrennt, das kommt schon mal vor. Warum ? Es gibt 1000 Möglichkeiten, den wahren Grund kann auch unsere Werkstatt nicht nennen. Es könnte ein Hydro klemmen, es kann ein Materialfehler sein, Ölkohle durch ungeeignetes Öl, es könnte so vieles gewesen sein. Venn man Volvo befragen würde: kommt natürlich immer: nein. Aber selbst wenn bei Volvo-internen Auswertungen vielleicht 3 oder 5 Motoren von 1000 daran sterben, wären das nach 150 oder 200 tkm gerade mal 0,5 %. Außerdem gibt es so viele Einflußfaktoren, die Volvo nicht selbst beeinflussen kann, da käme 100% die Aussage: Alles bestens.
Selbst wenn die Autos einfach ausbrennen würden: Wir haben kein Problem-alles bestens.
 
Hast Du schon eine Diagnose ? Genaues Schadensbild ? Wie hat sich der Schaden angekündigt ? Auch nach einer Autobahnfahrt ?
 
Lass bitte mal was hören.
 
Danke und Gruß
Klaus

 Hallo Klaus,

Schadensbild mittlerweile vorhanden:

1 Ventil vom zweiten Zylinder etwa 0,5 mm² abgebrannt/abgerochen?, Zylinderbuchse OK, Ventilsitz OK, restliche Ventile normale Ablagerungen. Der Schaden trat tatsächlich nach einer längeren Autobahnfaht mit höherer Drehzahl auf. Motor wird instandgesetzt beim Freundlichen für ca € 1900,-.

Unsicher macht mich halt nur dass das fehlende Teil einfach weg ist.

Ich bin nach dem Schaden aber noch ein ganzes Stück gefahren ohne dass Geräusche zu hören waren. Einzig die starke Vibration im Stand und bei niedriger Drehzahl sowie der plötzlich noch größere Durst waren zubemerken weshalb ich zunächst auf ein elektr. Problem tippte.

Ich hoffe dass der Motor noch 3-4000 km hält danach gibts einen neuen Elch!

Gruß Wameo

kleiner Tippfehler: 0,5cm² anstatt 0,5mm²
 
Gruß Wamoe 

Hallo Wamoe,

genau so hat es sich bei meinem Bruder auch zugetragen.
Der Motor läuft zwar noch, aber mit "merkwürdigen Geräuschen" und weniger Leistung.
Unser Tip war auch erst Elektrik/Zündung, aber als das ausgeschlossen werden konnte, wurde mit einem Kompressionstest der Ventilschaden erkannt. Der Meister hat nach dem fehlenden Teil des Ventiltellers gesucht, aber auch nichts gefunden. Vor dem KAT nichts, AGR nichts, auch der Turbo hat keine Abdrücke oder Einschläge auf den Turbinenschaufeln. Einfach weg. Und so ein Ventil, besonders das vom Auslass, ist auch hoch wärmefesten Stahl, das verdampft nicht so einfach. Kann mir mal jemand das erklären ? Wenn Sich das Ventilstück bei Dir finden sollte, gib bitte unbedingt Bescheid.

Hast Du auch einige Zeit vorher erhöhten Ölverbrauch gehabt ? Mein Bruder hat etwa
0,5 bis 1l auf 1000km nachgeschüttet, Tendenz war steigend. Wie war Dein Ölverbrauch vor dem Schaden ?
Kontolliere auf jeden Fall den Lader sorgfältig.
Wann wird er fertig ?

Viele Grüße
Klaus

PS: Bei Dir wars auch das Auslassventil, oder ?

Hallo Klaus und Wamoe,

nun sind wir schon zu dritt. Gestern hat mein 2.0T den Löffel abgegeben.

Normale Autobahnfahrt mit 130-140 km/h, nach der Abfahrt rumpelte er plötzlich wie ein Traktor. Der Freundliche stellte keine Kompression auf dem 5. Zylinder fest. Nun will er erst mal mit einem Endoskop reinschauen, was da los ist (Zündspule etc. okay, also bleibt nur noch ein mechanischer Schaden).

Wenn es ähnlich wie bei euch ist, muss ich also mit 1500-2000 Euronen rechnen. Stellt sich die Frage: Lieber gleich einen Austauschmotor nehmen?

Ciao

der zerknirschte Stevejudge :-(((

Au wei....

mein Beileid, Stevejudge.

Das mit dem AT Motor vergiss mal ganz schnell. Wenn Du die Preise siehst, wirst Du die Farbe aus dem Gesicht verloren haben.
Macht auch kaum Sinn, gleich den ganzen Motor zu tauschen, wenn nur der Kopf Schaden genommen hat. Warte erst mal die Diagnose ab und entscheide dann aufgrund der Sachlage. Ich denke, wenn Kolben/Zylinder keinen Schaden genommen haben, wird es mit einer ZK Revision getan sein. Und lass bei der Gelegenheit gleich den Lader mit untersuchen. Falls ein Teil eines Ventilteller weggebrannt sein sollte, bitte auch nach dem "verlorenen" Teil suchen (lassen), falls es durch die Turbine gegangen ist, sollte man Abdrücke (oder schlimmer) auf den Schaufelrädern sehen können.

Welche Laufleistung hat Dein 2.0T ? (Ist es ein 4-Zylinder ? )
Welches Öl hattest Du drin ?
Welchen Ölverbrauch hattest etwa zum Schluß ?

Diese Angaben würden mir helfen, evt. paralellen zu ziehen, anscheinend passiert das auch bei 4-zylindern....

Mit Kosten von 1500,- kannst Du sicher rechnen. Wenn die Laufleistung entsprechend ist, lass auch gleich Zahnriemen und Rollen wechseln, wenn der Kopf einmal runter ist.

Viel Erfolg
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen