Motorschaden V70 2,4 Turbo, nach Instandsetzung höher Ölverbrauch

Volvo

Moin Leute,

mein Bruder hat mit seinem V70 mächtig ins Klo gegriffen:

Motorcode B 5254 T , Laufleistung 125 tkm.

Nach einer normalen Autobahnfahrt (etwa 140 bis 160 km/h) lief der
Motor plötzlich nur noch auf 4 Töpfen. Zündungsprobleme konnten ausgeschlossen
werden, Kompressionstest ergab, Null Kompression auf dem 2. Zyl..

Kopf wurde ruter genommen, ein Auslassventil hatte den Teller zu einem viertel
weggebrannt. Der Kopf wurde instandgesetzt, 4 neue Ventile für den 2. Zylinder,
alle Vent. Schaftdichtungen neu, Kopf geplant, Zahnriemen und Rollen gleich mit getauscht, soweit so gut. Daneben wurde auch die Drosselklappe getauscht, weil die bekannten Probleme mit dem Magneti-Marelli Teil auftraten.

Die erste Fahrt nach der Instandsetzung sah gut aus, Motor lief gut.

Allerdings haben wir einen Ölverbrauch von 1,5l auf 500km festgestellt. Der Turbo hat
keinen Schaden durch das fehlende Ventilteller-Teil genommen, gefunden wurde es
trotz intensiver Suche nicht (KAT, Abgasrückführung, Krümmer etc.) Es blieb eigentlich nur
noch, daß der Turbo das Öl rausbläst, also wurde der Turbo ausgebaut und nach Köln zur Fa. Motair geschickt. Dort wurde der Lader zerlegt, aber außer "normalem" Verschleiß nichts festgestellt. Wenn der Lader schon mal auseinander ist, wird er auch neu gelagert. Nur sind wir langsam mit dem Latein am Ende, 3l Öl auf 1000km ist definitiv SCHLECHT. Montagefehler beim Kopf sind praktisch auch auszuschließen, da eine professionelle Instandsetzungsfirma und ein KFZ-Meister am Werk waren.

Hat jemand einen Tip, ein spezieller Schlauch, eine Entlüftung des Motorgehäuses oder sonst was, was hier das Problem sein könnte ?

Danke und Gruß
Klaus

16 Antworten

Hallo Klaus,

der 2.0T ist ein Fünfzylinder, der 5. Zylinder hat keine Kompression. Laufleistung 188 Tkm. Der Ölverbrauch lag bei Null, hat nicht einen Tropfen gezogen. Ölwechsel/Inspektion bei 180 Tkm mit dem von der Werkstatt vorgeschriebenen Öl. Ich warte noch immer auf den Rückruf der Werkstatt.

Ciao Stevejudge

Moin,

es scheint sich was abzuzeichnen....

Auffällig war, daß das eingefüllte 5W40 nach der Instandsetzung nach etwa 800 bis 1000 km immer noch fast "klar" war. Der Ölverbrauch vor dem Motorschaden war auch schon bei etwa 1l auf 1000 km, nach der Instandsetzung irgendwo bei 2 bis 3 Liter auf 1000 km.
Da halt soviel Öl weg ging, wurde mit einem ROWE 5W40 PumpeDüse Öl nachgefüllt. Nach etwa 4 Litern, die nachgefüllt wurden (Gesamtmenge 6,5l) war plötzlich der Ölstand nur noch geringfügig gesunken, es musste beim nächsten Tanken noch nicht mal was nachgefüllt werden. Erstaunlich.
Ein wichtiger Punkt : Das Öl ist nach etwa 1500 oder 2000km fast ganz schwarz, im Gegensatz zu der Erstbefüllung 5W40 nach der Revision. Ich interpretiere das so, daß das PD Öl die Ablagerungen, besonders an den Kolbenringen nun gelöst und beseitigt hat. Diese dichten (und streifen ab) nun wieder, wie es sein sollte. Die Schwarzfärbung des Öl zeigt an, daß das Öl richtig und gut arbeitet. Der Ölverbrauch hat sich sehr deutlich verringert und wir hoffen, daß er sich bald bei vielleicht 0,1 oder 0,2 l auf tausend einstellt. Genaue Messungen stehen noch aus.

Na, das ist doch mal was.
Wenn sich der Ölverbrauch dann so einstellt, wie gedacht, wird spätestens im Frühjahr ein Ölwechsel komplett mit PD Öl gemacht.

Dafür ist letzte Woche ein Ventil an meinem Polo (1,4, 74kw BBZ) verbrannt (keine Kompression auf Zyl. 1) und ich bin mitten auf der A3 stehen geblieben. Ich könnte kotzen. Genaue Schadensanalyse steht noch aus.

Gruß
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen