Motorschaden unter 100.000 km bei Octavia 2.0 TDI Bj. 2008
Hallo zusammen,
hatte vor ca. 1 Monat nen Motorschaden bei meinem Octavia (1Z) 2.0 TDI Baujahr 2008.
Laut Werkstatt wurde die Kurbelwelle "zerfetzt". Andere Bauteile wurden durch den Schaden ebenfalls noch in Mitleidenschaft gezogen. Kostenpunkt > 6.800 Euro (freie Werkstatt). Der Meister meinte, er, wie auch konsultierte Kollegen, hätten so einen Schaden noch nicht gesehen.
Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt 3 Jahre 2 Monate alt und hatte eine Laufleistung von 99.800 km.
Gehört hatte ich schon von Motorproblemen bei der RS-Variante - hier handelt es sich aber um den normalen TDI.
Ich bin der Meinung, dass bei einem 2.0 Diesel mit diesem km-Stand ein solcher Schaden nicht auftreten dürfte (bzw. ungewöhnlich sein dürfte).
Aufgrund von Unzufriedenheit mit dem Skoda-Werkstattservice wurde keine Garantieverlängerung gemacht. Nach Ablauf der Garantie wurden aus dem selben Grund die Durchsichten in freien Werkstätten durchgeführt.
Eine Kulanzanfrage an Skoda brachte nix (1. Auto ist älter als 3 Jahre; 2. Service nicht durchgängig bei Skoda; 3. Reparatur des Motorschadens wurde über eine freie Werkstatt durchgeführt). Das Angebot der Werkstatt, die Bauteile / den Motor zwecks Untersuchung zu sichern bzw. an eine entsprechende Stelle von Skoda/VW zu senden, wurde ausgeschlagen.
Bis zu diesem Zeitpunkt war ich zufrieden mit meinem Fahrzeug - nicht mit dem Service. Aktuell überlege ich, das Fahrzeug spätestens nach 2,5 Jahren abzustoßen - wer weiß, was in drei Jahren passiert.
HAT JEMAND VON EUCH EINEN ÄHNLICHEN SCHADEN AM MOTOR GEHABT? Welche Erfahrungen habt Ihr hierzu?
Danke für Eure Antworten.
f-pNo
Beste Antwort im Thema
Ferndiagnosen sind unmöglich
Vermutlich wird das Zweimassenschwungrad beschädigt sein und unrund laufen, dadurch haben sich erhebliche Vibrationen übertragen und zu einem Ermüdungsbruch geführt. (ZMS Hersteller = LUK)
Hat der Wagen gelegentlich vibriert, in bestimmten Drehzal-, Schalt-, Geschwindigkeits-Phasen?
Desweiteren gehe ich mal davon aus, daß auch die "Pumpe-Düse-Elemente" Unregelmäßigkeiten ver-
ursachen, aber ob die einen Kurbelwellenbruch ursächlich verschulden, daß glaube ich nicht.
Als weiteres Unkosten-Potential bleiben diese Elemente, diesem Auto auf jeden Fall erhalten.
Tatsache ist, daß die Generation TDI mit Diesel-Partikelfilter äußerst besch... läuft, speziell der Regenerationsmodus ist markenübergreifend eine Zumutung. Die "DPF-Systematik" haben uns Menschen eingebrockt, die weit weg von Technik, Realität und wirtschaftlichen Zwängen sind. 😎
Für so ein Modell ist es eigentlich Pflichtübung eine "Anschluss-Garantie" abzuschliessen. Es hört sich recht weichgespült an, zu sagen, nach Ablauf der Garantie habe ich eine Durchsicht in einer freien Werkstatt durchführen lassen.... .
Warum wurde denn - zu dem Zeitpunkt - nicht eine freie Gebrauchtwagen-Garantie (z.B. Car-Garantie) abgeschlossen, wenn man schon unzufrieden ist und die Werkstatt wechselt. Wenn man mit einem Auto, aus tiefster Überzeugung, zufrieden ist, dann wechselt man doch nicht - direkt nach Ablauf der Gewährleistungszeit - die Werkstatt. [Klugscheiss-Modus-aus]
Zu vermuten ist, daß der Skoda als Gebrauchsgegenstand betrachtet wurde und vom ersten Tag an
"volle Möhre" getreten wurde und immer nur nach "Minimal-Prinzipien" gepflegt und gewartet wurde. Die Schwachpunkte der 1.9 und 2.0 TDi's (siehe SUFU) sind bekannt und lassen auch für die Zukunft, für das Auto nichts Gutes erahnen. 😉
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von busmichl67
Diesen Umstand würde ich gern allen Leuten mitteilen die sich entschliesen wollen sich einen Skoda zu kaufen. Also am besten alle drei Jahre ein neues Auto einplanen.Mich würde es freuen wenn Sie diesen Brief veröffentlichen würden, damit alle Skoda Fahrer Ihre Steuerkette prüfen lassen bevor es zu einem Motorschaden kommt.
Es betrifft nicht nur speziell die Motorschäden...
Im Großen und Ganzen ist Skoda eine Marke der man sich "noch"! anvertrauen kann aber dies nur unter Berücksichtigung aller Umstände. Der negative Kritikpunkt daran ist, dass Skoda zum VAG-Konzern gehört - dies bringt viele versteckte Mängel mit sich. Diese bezahlt man inzwischen viel zu teuer in der Anschaffung. Für mich persönlich hat sich Skoda weit verabschiedet. Mein 1Z fängt nach 8 Jahren zu rosten an 🙁
@ Racer
Dem ist leider nichts hinzu zu fügen... Habe selbst ein Fabia Bj 2004. Und verstehe genau was du meinst.