Motorschaden + Turboladerschaden
Hallo!
Ich bin neu hier im Forum und wollte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Ruben, ich komme aus der Nähe von Nürnberg und ich fahre einen 2,0d mit 177PS aus 2008.
Ich wollte mich hier mal nach eurer Meinung erkundigen. Erst mal vorab.. ich bin nun wirklich keine Leuchte was KFZ Technik angeht! Ich gebe hier alles so wieder wie ich es in der Erklärung von BMW verstanden habe. Muß aber nicht zwangsläufig von mir auch richtig wiedergegeben werden. ;-)
Mein X3 hatte jetzt bei rund 130000km einen durch die Steuerkette verursachten Motorschaden und zusätzlich hat der Turbolader noch den Geist aufgegeben. Als wenn das nicht genug wäre hat wohl austretendes Öl aus dem TL den DPF so zugesetzt das dieser auch hinüber ist.
Jetzt übernimmt BMW aus Kulanz den Motor und den Turbolader. Den DPF nicht, da dieser ein Folgeschaden ist und auch als Verschleißteil gilt.
Versteht mich nicht falsch, ich finde es klasse das BMW aus Kulanz den Motor und den TL tauscht, aber wäre es nicht konsequent dann den DPF auch zu übernehmen?
Schließlich ging der ja nur durch den defekten TL kaputt.
Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pewoka schrieb am 12. Februar 2016 um 12:50:24 Uhr:
Was nützt scheckheftgepflegt wenn das Fahrzeug gequält oder unsachgemäß behandelt wird?
Ein Ölwechsel biegt die Verschleißschäden nicht wieder gerade.
...
...
...Was bin ich froh, dass ich damals während meiner Ausbildung nur eine Prüflampe und eine Stroboskoplampe zur Verfügung hatte. Da musste man noch wissen wie was funktioniert und zusammenhängt.
Ja das ist leider mittlerweile so !
KFZ Mechaniker werden ja auch nicht mehr ausgebildet ! es sind Heute Mechatroniker ...
Ich war bis zur meiner Pension in der Auto Industrie Tätig (nicht BMW ) dort in der Service Trainings Werkstatt (STW) ich hatte noch KFZ Mechaniker gelernt und den Techniker Gemacht.
Heute wird nur noch Getauscht nicht mehr Repariert der Hauptgrund ist die Garantie / Gewährleistung z.b. bei einer Lichtmaschine sind die Kohlen oder der Regler defekt und man ersetzt diese anschließend geht die Dioden Platte Kaputt dann ist der Kunde dem das Fahrzeug gehört stinksauer also wird das komplette Teil getauscht ...
Wir in der STW können alles Zerlegen und die Fehlerursache ergründen warum Weswegen Wieso Weshalb was nicht so Funktioniert wie es sein sollte.
z.b. wir hatten ein Fahrzeug wo der Zahnriemen um einen Zahn Falsch Montiert wurde, der Motor hatte nicht die Leistung was er haben müsste ... die Werkstatt tausche und Tauschte ... schließlich wurde das Fahrzeug von der Vertragswerkstatt zu uns in die STW gebracht ...
Nachdem wir alles geprüft hatten stellten wir fest was die Ursache war, nur wir mussten diesen Motor Wechseln der dann an das Hersteller Werk zurück ging, der Kunde bekam ein Nagelneues Aggregat, das kann nur die STW so durchführen eine Vertrags Werkstatt würde da Probleme bekommen.
Warum der Kunde einen Neuen Motor bekommen hat will ich mal Vorzeigen weswegen der Motor an seine Produktionsstätte zurück gegangen war, schlicht und einfach diesen Mitarbeiter zu Zeigen was da für Fehler in der Produktion geschehen waren und das dies nicht nochmals passieren darf.
Ich hatte auch mal einen Fall da haben wir ein Auto mit ZV und El. Fensterhebern, bei diesem sollten beim Schließen auch die FH sich schließen ebenso das SD ... doch beim 2. Betätigen der ZV (Diebstahl Verriegelung d.h. das Fahrzeug ist von innen nicht mehr zu öffnen) passierte das die linken Fenster sich plötzlich öffneten ... alle Werkstätten waren da Ratlos ...
Wir haben die Ursache gefunden der Kabelstrang der Fahrertüre wurde beim Hersteller falsch Verdrahtet und zufälligerweise war auch das Steuergerät schuld an der Sache (kalte Lötstelle an einem Relais im Steuergerät)
bei vielen Fehlern am Fahrzeug kann ein Mobiler Tester gute Hilfe leisten aber man muss auch wissen über die Technik besitzen und nicht Blindlings auf dem Tester vertrauen ...
Ein Navi sagt auch einem wo es lang geht man darf diesem Gerät aber nicht blindlings Vertrauen ! man fährt ja nicht falsch in einer Einbahnstraße ei wenn das Navi dies fordert, oder biegt in einen Feldweg ein der tiefe Furchen aufweißt ... der Mensch sollte über der Technik stehen nicht Sklave der Computers ...
26 Antworten
Zitat:
@doktor291 schrieb am 23. Januar 2016 um 11:09:54 Uhr:
Seit wann ist ein Opel ein BMW bzw. Audi?Zitat:
@BMW_Dr schrieb am 22. Januar 2016 um 22:14:33 Uhr:
Ja ja
Bei BMW gibt es keine Garantie ! nur Kulanz ...
Was nützt mir Garantie, wenn es keine Kulanz es gibt ...Ich hatte einen Opel Astra G Cabrio nach der Garantie hatte ich einen Schaden ... Kulanz ? absolute Fehlanzeige ! Musste alles Selber Bezahlen !
Wenigstens konnte ich die Lohnkosten einsparen, weil ich alles Selbst gemacht hatte, so hatte ich nur Materialkosten.Bei Audi gibt es auch Kulanz, wo es bei VW keine mehr gibt (gleiche Bauteile).
Ich hatte einmal einen Opel jetzt BMW X3 !
Pewoka hatte einen VW jetzt BMW ! alles klar ?
Hallo zusammen, ich habs zwar schon an anderer Stelle hier im Forum zum Besten gegeben...aber hier passt es noch besser rein...
hier mal mein Erlebnisbericht zu meinem aktuellen Fahrzeug, X3 E83 2.0D xDrive Edition Exclusive mit Comfort-Paket...Hifi-System, Navi -Professional, Xenon usw.
Gekauft mit 60.000 km bei BMW-Saarland am 01.03.2013...EZ 12/2008...1. Vorbesitzer...Scheckheft...
- Übernahmetag - nach den ersten 25 km fällt das Kombi-Instrument aus -Reparatur auf Garantie - Kosten? kostenloser Vorführwagen
- 15.03.2013 - Fußraum Beifahrerseite pitsch nass...Folie in der Tür - Reparatur auf Garantie - Kosten? wieder kostenloses Vorführfahrzeug
03.09.2013 - Hochdruckpumpe verabschiedet sich bei 69.000 km - Reparatur auf Garantie - Reparaturzusage erst nach einer Woche da eine Spritprobe in irgendeinem Labor auf Fehlbetankung untersucht wurde - Kosten...7.500 € - Hochdruckpumpe - Injektoren - komplettes Kraftstoffsystem und 3 Wochen Leihfahrzeug da die Ersatzteile nicht verfügbar waren...
03.04.2014 - nach dem montieren von 4 krachneuen Sommerreifen ruckelt das Fahrzeug nach 15 bis 20 km in den ersten 3 Gängen - Diagnose vom Kollegen in bayrisch blau...xDrive defekt Kosten ca. 2.500 € (1.900 € + 600 € Ein-/Ausbau) keine GW-Garantie mehr...
Dank diesem Forum hab ich dann mal für ca. 50 € das Öl im xDrive gewechselt und das Problem war weg, beim ablassen des alten Öls habe ich auch penibel auf Abrieb/Späne usw. im alten Öl geachtet...da war gar nix...mei persönliches Highlight war der Preis für den Ein-/Ausbau von 600 € für das xDrive...das bekommt jeder Laie mit Hebebühne hin in 20 Minuten, der schon mal einen Ikea-Schuhschrank aufgebaut hat...
06.09.2015 - bei 125.500 km raucht der Turbo ab...ersetzt durch einen neuen Mitsubishi-Turbo im Kit mit allen Ölleitungen usw. - Kosten 1.878 € inkl. Montage - aber nicht durch BMW...dann hätte es wohl das doppelte gekostet...
Aktuell...pisst es hinten links in die blaue Lagune rein...Folie in der Tür vermutlich...Morgen wird's behoben...wie immer nicht mehr vom BMW-Service...
Heute hab ich mir dann mal verschiedene andere Fahrzeuge angeschaut...auf "sooooo viel Freude am Fahren" hab ich nämlich keine Lust mehr, wenn die Langzeitqualität eines Premiumproduktes nur dadurch sicher gestellt wird das man es sukzessive runderneuert ist der Begriff Qualität wohl falsch interpretiert...
Qualität ist...wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt...
So...genug gejammert...viel Spaß Euch allen und noch mehr "Freude am Fahren"
Da hast du leider ein Produkt erwischt, welches von einem schlecht gelaunten Mitarbeiter gefertigt wurde. Vielleicht hatte er Magen/Darm an dem Tag 😉.
Es ist leider auch so, das wer viel am Wagen verbaut hat auch viele Fehlerquellen hat.
Zitat:
@dseverse schrieb am 12. Februar 2016 um 10:56:58 Uhr:
Da hast du leider ein Produkt erwischt, welches von einem schlecht gelaunten Mitarbeiter gefertigt wurde. Vielleicht hatte er Magen/Darm an dem Tag 😉.Es ist leider auch so, das wer viel am Wagen verbaut hat auch viele Fehlerquellen hat.
Na...dann wird sich DACIA auf Dauer durchsetzen, wo nix drin ist geht nix kaputt...für den Verkaufspreis ist der Hersteller verpflichtet Komponenten zu verbauen die die Mindestlebensdauer ohne Beanstandung erreichen...bei normalem Teileverschleiß regt sich kein Mensch auf...aber eine Hochdruckpumpe die nur Markensprit verköstigt hat und ein Turbolader der nur mit feinstem Öl geschmiert wurde das penibel genau gewechselt wurde und die Warm-/Kaltlaufphasen eingehalten wurden...sollten länger als 69.000 bzw. 125.500 km halten...
Ähnliche Themen
....vor allem wenn man genau weiß wie das Fahrzeug vom Erstbesitzer über 4 Jahre und 60tkm behandelt wurde. 😕
Zitat:
@pewoka schrieb am 12. Februar 2016 um 12:16:36 Uhr:
....vor allem wenn man genau weiß wie das Fahrzeug vom Erstbesitzer über 4 Jahre und 60tkm behandelt wurde. 😕
Zu mindestens Scheckheftgepflegt durch BMW-Saarland...falls die Stempel kein Fake waren...aber die Posts machen irgendwie den Eindruck das nur Lobeshymnen auf BMW gerne gesehen sind...habe ich auch eine...3er E91 ...5 Jahre und 125.000 km mit nullkommanull Problemen und ich könnte mir heute noch in den Hintern beißen das ich den für den X3 hergegeben habe...der 3er hatte übrigens auch eine relativ komplette Ausstattung...
Also da hast du Recht. Da gehört dir in den Hintern gebissen. Es gibt eigentlich keinen Grund einen E91 oder überhaupt einen 3er touring gegen einen X3 zu tauschen. Der X3 kann nichts besser. Bei gleichem Motor hängt der immer hinterher, verbraucht mehr und der E83 war von der Qualität nicht das gelbe vom Ei.
Regel:
Autos ohne Probleme haben immer nur die anderen.
Der X6 ist auch mein 1. Auto, was (fast) keine Zicken macht.
Was nützt scheckheftgepflegt wenn das Fahrzeug gequält oder unsachgemäß behandelt wird?
Ein Ölwechsel biegt die Verschleißschäden nicht wieder gerade.
Deine Erfahrungen mit dem E91 zeugen ja auch von einer gewissen Haltbarkeit des Produktes.
Es werden nicht nur Lobeshymnen gern gesehen. Es sollte nur fair berichtet werden.
Keiner weiß was mit Fahrzeugen die schon durch mehrere Hände gelaufen sind bisher geschehen ist.
Wenn dann beim Nachbesitzer Schäden auftreten muß nicht der Hersteller schuld daran sein.
Es ist leider oft zu lesen, daß nach Premium gerufen wird, selbst wenn das Fahrzeug aus X-ter Hand kommt, hohe Fahrleistungen aufweist, Wartungshistorien nicht nachzuweisen sind und zig Laien daran rumgeschraubt haben.
Wo ich dir recht gebe, ist z.B. die Tatsache, dass heutzutage Bauteile wie auch das Verteilergetriebe vorschnell getauscht werden, nur weil das die Testroutine der Tester, anhand der Fehlerspeichereinträge, so vorgibt.
Leider wird heute oftmals logisches Denken am Werkstatttor abgegeben oder es wird nur noch Teiletauschen nach Testervorgaben während der Berufsausbildung gelehrt.
Man sollte schon Grundsätze und Zusammenhänge in der Mechatronik kennen und dann Hinweise aus Fehlerspeichereinträgen zu einer fachgerechten Diagnose formen.
Kann man dies nicht und verlässt sich nur auf den Tester kommt meist Müll dabei raus, der für den Fahrzeugbesitzer teuer wird.
Wir hatten neulich erst einen Fall wo die Werkstatt das Verteilergetriebe tauschen wollte, obwohl denen zuvor beim Fehlerauslesen die Batterie zusammengebrochen ist. Darauf, dass die ausgelesenen Fehler aus Batterieunterspannung resultieren könnten ist keiner gekommen. Dafür wurde ein defektes VTG vermutet und das Nachladen der Batterie berechnet.
Was bin ich froh, dass ich damals während meiner Ausbildung nur eine Prüflampe und eine Stroboskoplampe zur Verfügung hatte. Da musste man noch wissen wie was funktioniert und zusammenhängt.
Zitat:
@pewoka schrieb am 12. Februar 2016 um 12:50:24 Uhr:
Was nützt scheckheftgepflegt wenn das Fahrzeug gequält oder unsachgemäß behandelt wird?
Ein Ölwechsel biegt die Verschleißschäden nicht wieder gerade.
...
...
...Was bin ich froh, dass ich damals während meiner Ausbildung nur eine Prüflampe und eine Stroboskoplampe zur Verfügung hatte. Da musste man noch wissen wie was funktioniert und zusammenhängt.
Ja das ist leider mittlerweile so !
KFZ Mechaniker werden ja auch nicht mehr ausgebildet ! es sind Heute Mechatroniker ...
Ich war bis zur meiner Pension in der Auto Industrie Tätig (nicht BMW ) dort in der Service Trainings Werkstatt (STW) ich hatte noch KFZ Mechaniker gelernt und den Techniker Gemacht.
Heute wird nur noch Getauscht nicht mehr Repariert der Hauptgrund ist die Garantie / Gewährleistung z.b. bei einer Lichtmaschine sind die Kohlen oder der Regler defekt und man ersetzt diese anschließend geht die Dioden Platte Kaputt dann ist der Kunde dem das Fahrzeug gehört stinksauer also wird das komplette Teil getauscht ...
Wir in der STW können alles Zerlegen und die Fehlerursache ergründen warum Weswegen Wieso Weshalb was nicht so Funktioniert wie es sein sollte.
z.b. wir hatten ein Fahrzeug wo der Zahnriemen um einen Zahn Falsch Montiert wurde, der Motor hatte nicht die Leistung was er haben müsste ... die Werkstatt tausche und Tauschte ... schließlich wurde das Fahrzeug von der Vertragswerkstatt zu uns in die STW gebracht ...
Nachdem wir alles geprüft hatten stellten wir fest was die Ursache war, nur wir mussten diesen Motor Wechseln der dann an das Hersteller Werk zurück ging, der Kunde bekam ein Nagelneues Aggregat, das kann nur die STW so durchführen eine Vertrags Werkstatt würde da Probleme bekommen.
Warum der Kunde einen Neuen Motor bekommen hat will ich mal Vorzeigen weswegen der Motor an seine Produktionsstätte zurück gegangen war, schlicht und einfach diesen Mitarbeiter zu Zeigen was da für Fehler in der Produktion geschehen waren und das dies nicht nochmals passieren darf.
Ich hatte auch mal einen Fall da haben wir ein Auto mit ZV und El. Fensterhebern, bei diesem sollten beim Schließen auch die FH sich schließen ebenso das SD ... doch beim 2. Betätigen der ZV (Diebstahl Verriegelung d.h. das Fahrzeug ist von innen nicht mehr zu öffnen) passierte das die linken Fenster sich plötzlich öffneten ... alle Werkstätten waren da Ratlos ...
Wir haben die Ursache gefunden der Kabelstrang der Fahrertüre wurde beim Hersteller falsch Verdrahtet und zufälligerweise war auch das Steuergerät schuld an der Sache (kalte Lötstelle an einem Relais im Steuergerät)
bei vielen Fehlern am Fahrzeug kann ein Mobiler Tester gute Hilfe leisten aber man muss auch wissen über die Technik besitzen und nicht Blindlings auf dem Tester vertrauen ...
Ein Navi sagt auch einem wo es lang geht man darf diesem Gerät aber nicht blindlings Vertrauen ! man fährt ja nicht falsch in einer Einbahnstraße ei wenn das Navi dies fordert, oder biegt in einen Feldweg ein der tiefe Furchen aufweißt ... der Mensch sollte über der Technik stehen nicht Sklave der Computers ...
Sooooo...die Wasserquelle ist dicht...dank des Forums war der Fehler genau dort wie hier beschrieben...unten an der Tür stand die Folie 2 Handbreit offen...
...was ich bei meiner zuvor gelisteten Aufzählung an Fehlfunktionen vergessen habe...mein Navi bootet in letzter Zeit häufig durch...kennt da Jemand ne simple Erklärung? Auch die Navigationsfunktion ist des Öfteren gestört, meldet Lesefehler der DVD usw. die DVD ist blank wie ein Kinderpopo...keine Kratzer, kein Belag...das Navi ist wohl das Model MKIV...wäre schön auch dafür Abhilfe zu finden...
...ich hab mal nachgeschaut ob es im Forum was zum Thema Schlepphebel gibt...zum Glück nicht...denn für dieses Bauteil trage ich die Verantwortung für die Qualitätssicherung in der Schlepphebel-Montage, die Verantwortung für die Qualität tragen all unsere Mitarbeiter, Qualität wird produziert, auf Einhaltung der Spezifikationen geprüft und weder nachgeprüft noch nachgearbeitet...und mein Arbeitgeber ist Allein-Lieferant für diese Komponente bei BMW...wie das Suchergebnis mir zeigt...gibt es doch Qualitätskomponenten im Premiumprodukt 🙂