Motorschaden Transit 2,2 l Diesel Bj.2010
Hallo,
mein Transit 2,2 l 140 PS , Bj.2010 hatte einen Motorschaden mit ca.31000 km auf der Uhr . Schuld war wohl eine defekte Einspritzdüse Zyl. 4 .
Zum Glück war noch Garantie drauf !!!!
Meine Fragen an euch : Hatte jemand von euch bei dieser Motorisierung auch schon ernsthafte Probleme aufgrund fehlerhafter Einspritzanlage gehabt ?
Welche Erfahrungen durftet ihr mit der Ford - Garantiebearbeitung bzw. - abwicklung machen ?
Ich hatte so das Gefühl , daß hier nicht die Kundenzufriedenheit , sondern der Geiz bzw. die Kostenminimierung für Ford an erster Stelle stehen !
Beste Antwort im Thema
Hallo leidgeprüfte QWFA-Gemeinde,
wollte hier mal meine Erfahrungen der Kolbenrisse bei den QWFA-Motoren berichten.
Fahre seit 2008 einen 2007 er Hymer 642 CL Wohnmobil auf Transitbasis. Das Fahrzeug hatte 2008 einen Motorschaden (Kolbenriss) bei ca. 28000Km. Diese Reparatur wurde von Ford noch auf Garantie ausgeführt. Jetzt 2014 bei 82000 Km hatte ich wieder den gleichen Schaden.
Es reißt einfach ohne ersichtlichen Grund ein Kolbenboden. Motoröl strömt durch den Riss in den Verbrennungsraum-Motor dreht unkontrolliert hoch und würde überdrehen wenn man ihn nicht sofort abwürgen würde. Das passierte beide Male nicht bei hohen Drehzahlen, sondern bei Drehzahlen um 2000 U/Min.
Jetzt hatte ich versucht mich kundig zu machen um den Fehler zu analysieren.
Im Internet fand ich einen Motoreninstandsetzer der sich dieser Problematik angenommen hat. Bei dem Gespräch mit diesem Instandsetzer merkte ich als Mechanikermeister gleich dass er Ahnung von diesem Problem hatte und auch eine vernünftige Lösung anbieten kann.
Seiner Meinung nach sind die Kolbenböden bei den QWFA-Motoren (QVFA und ähnliche, sind bei Citroen, Fiat und Sonstigen verbaut) für den Einsatz bei Wohnmobilen einfach zu dünn.
Diese Wohnmobile sind schon leer sehr schwer, voll beladen immer am zulässigen Gesamtgewicht. Außerdem fahren Wohnmobillisten langsam um die Gegend anzuschauen.
Da der Motor auch im unteren Drehzahlbereich sehr drehmomentstark ist kommen sehr hohe
Kräfte auf die Kolben. Und dafür sind die Kolbenböden mit ca. 4 mm Dicke einfach zu schwach.
Würde ich mit weniger Last, hoher Drehzahl (weniger Drehmoment) und hoher Geschwindigkeit wie die Paketdienste fahren, würde dieser Fehler sicher nicht auftreten.
Auch habe ich mich mit einem befreundeten Ford-Autohausbesitzer darüber unterhalten.
Es gibt die wildesten Theorien über die Motorschäden bei den Wohnmobilen mit den oben genannten Motorenserien.
Eine wäre, Ford hätte 2007 bei den 2,2Ltr. Motoren die 2,4 er Injektoren verbaut. Eine andere,
der Sommerdiesel im kalten oder Biodiesel würden die Injektoren verharzen, diese würden dann nicht mehr richtig abschalten und es würde zuviel eingespritzt. Da beide Motorschäden bei mir mitten im Sommer passiert sind und die größeren Injektoren diesen Fehler auch nicht verursachen wenn die Common-Rail Einspritzung den Druck runter regelt, glaube ich eher dem Instandsetzer.
Seine Lösung ist Koben mit wesentlich dickeren Kolbenböden zu verbauen. Dafür hat er extra 5000 Kolben gießen lassen. Die größere Dicke gleicht er mit kürzeren Pleuelstangen aus.
Vier von diesen 5000 habe ich jetzt in meinem Fahrzeug und ich muss sagen ich bin von der Arbeit dieses Instandsetzers begeistert. Nur deshalb schreibe ich auch diesen Bericht.
Da ich in den Urlaub fahren wollte, versprach er mir die Arbeit innerhalb 10 Tage zu erledigen.
Dies hat er auch gehalten. Als ich das Fahrzeug abholte war der Motor mit den geänderten Kolben/Pleuel versehen, Zylinderkopf überholt, Ventile geschliffen, neue Injektoren (laut seiner Aussage die einzigen die funktionieren), neuen Glühkerzen, überholtem Turbo und anderem mehr. Alles mit Garantie und zu einem sensationellem Preis von 5000€, incl. Abholung. Ohne ein Kabel oder Unterdruckschlauch zu vergessen hat alles gleich auf Anhieb funktioniert. Bin begeistert. Konnte am nächsten Tag 3000Km in den Urlaub fahren und bin ohne ein Problem mit dem Fahrzeug wieder gut angekommen.
Danke nochmals an Johann Rudi in Westerburg.
76 Antworten
Zitat:
@Zebulon102 schrieb am 13. Juni 2024 um 11:12:52 Uhr:
Die Firma existiert, hat eine Homepage und auch bei Google 4,7 von 5 Sternen. So schlechte Arbeit können sie anscheinend nicht leisten. Und du hast schon mitbekommen, dass der Preis von 5000 € von vor 10 Jahren ist? Und was war das denn für ein Akzent von der Dame? Das interessiert mich brennend....sächsisch? holländisch, dänisch oder sogar österreichisch? Mann, wo lebst du?
die frage ist, wo lebst du??!
wenn es um so hohe Beträge geht, darf man ruhig etwas skeptisch sein und mal genauer nachfragen, es gibt genügend Briefkastenfirmen die auch eine top Bewertung haben, diese Bewertung ist absolut für den A.... !!!
Motoren Aufbereiter gibt es doch sehr viele , einfach mal in der Nähe schauen und am Besten persönlich nachfragen . Dabei auch darauf achten welche Teile verbaut werden .