Motorschaden

Ford Grand C-Max DXA

Hallo zusammen,

Pfingsten hatte mein Ford Grand C Max Ecoboost 1.6 110kw 150 ps einen Motorschaden.

EZ 2011
ca 55.000 km
Im Dezember 2015 wäre Ölwechsel dran gewesen - dies habe ich leider versäumt.

Was kann ich nun noch machen?
Habt ihr Ideen?
gebrauchter Austauschmotor?
Ford kontaktieren?
etc?
Bitte dringend um Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Nicht oft, aber manchmal reut es mich, Gedanken und Zeit in anderer Leute Probleme investiert zu haben. Das ist wieder so ein Fall. Bitte, gern geschehen.
Vielleicht schaffst du es ja noch, uns zu gegebener Zeit über den Ausgang der Geschichte zu informieren. Natürlich nur, sofern das in einem Satz möglich ist, ich will dich ja nicht überfordern. 🙄

20 weitere Antworten
20 Antworten

Was ist denn mit dem Motor genau passiert? So weit hast du den Ölwechsel ja nicht überzogen, ein halbes Jahr sollte dem Motor selbst doch nichts ausmachen?

Naja da bin ich zu sehr Laie. Habe nur was von Loch im Motorblock und Pleu oder so gehöhrt. Ein Zylinder fehlt auch.

Ja, das dachte ich auch. Aber bei Kulanz wohl schon...
UNd er war ja im Dez erst beim TüV - ich dachte das reicht.

Autsch, das klingt übel. Evtl. der Zahnriemen?

Der Zustand des Motors interessiert den TÜV nur insofern, dass kein Öl austritt. Dass du mit dem überzogenen Ölwechsel keine Kulanz bekommst, sollte dich jetzt nicht weiter stören, die hättest du wahrscheinlich auch mit ausgefüllten Serviceheft nicht/ kaum oder nur nach Querelen erhalten.

Aus deinen Angaben ergibt sich, falls du Erstbesitzer bist, eine jährliche Fahrleistung von durchschnittlich ca. 11.000 km.
Ein Ölwechsel ist alle 20.000 km, bzw. jährlich vorgeschrieben (je nachdem, was eher eintritt). Das heißt, du wechselst das Öl u. U. ohnehin schon immer zur Hälfte der möglichen Laufleistung. Ein ursächlicher Zusammenhang allein zwischen der Fristüberschreitung und dem Motorschaden scheint somit äußerst zweifelhaft.

So würde ich argumentieren, falls eine Kulanzbeteiligung allein mit Hinweis auf die Fristüberschreitung abgelehnt wird. Einen Rechtsanspruch hättest du natürlich auch damit nicht, weil es nicht mehr um Garantie geht, sondern um eine rein freiwillige Leistung. Aber versuchen kann man's ja, sich trotzdem zu einigen.

Wenn das Scheckheft ansonsten keine früheren Lücken aufweist und seit dem letzten dokumentierten Ölwechsel nachweisbar nicht mehr als 20.000 km gefahren wurden, sollten deine Chancen vielleicht nicht völlig verloren sein.

Vielleicht hast du aber auch Glück im Unglück und es stellt sich eine technische Ursache heraus, die gar nichts mit "leicht überaltertem" Motoröl zu tun haben kann.

Kulanzantrag stellen und abwarten, du kannst nur gewinnen und nichts verlieren. Bei dem Alter und Laufleistung würde ich eine gewisse, wenn auch nicht besonders üppige Kostenbeteiligung noch nicht völlig abschreiben. Manchmal lohnt es sich, ein bisschen beharrlich, dabei aber immer höflich zu bleiben. 😉

Ähnliche Themen

"Naja da bin ich zu sehr Laie. Habe nur was von Loch im Motorblock und Pleu oder so gehöhrt. Ein Zylinder fehlt auch."

Wenn die Antwort korrekt ist, dann brauchst du eh einen neuen Teilmotor.
D.h. Zylinderkurbelgehäuse mit Kurbelwelle und neuen Pleuel und Kolben.
Ursache wäre - eine Pleuelverschraubung hat sich gelösst und in Folge das ZKG durchbrochen.

Da kann man nur hoffen das es nicht so ist wie dir beschrieben wurde.
Denn da werden die Kosten einige Tausend € betragen für Material und Arbeitslohn.

Wie sieht denn die sonstige Wartungshistorie aus? Dir ist bewusst dass eine Wartung, auch bei geringer Jahreslaufleistung, jährlich zu erfolgen hat?

Wenn Ford keine Kulanz gewährt, wäre ein Austauschmotor wahrscheinlich die günstigste Alternative.

Ja so wird es aber sein. Habe Ford direkt kontaktiert da mein Ford Händler schon abgewunken hat. Da geh ich dann auch nie wieder hin...

Nicht oft, aber manchmal reut es mich, Gedanken und Zeit in anderer Leute Probleme investiert zu haben. Das ist wieder so ein Fall. Bitte, gern geschehen.
Vielleicht schaffst du es ja noch, uns zu gegebener Zeit über den Ausgang der Geschichte zu informieren. Natürlich nur, sofern das in einem Satz möglich ist, ich will dich ja nicht überfordern. 🙄

Hi . Danke für die Rückmeldung. Sorry das nimmt mich momentan sehr mit. Wenn man von heute auf morgen kein Auto mehr hat und das alles organisieren muss.
Boosterhase. Danke. Ich hoffe Ford ruft mich mal an und dann werde ich deine Argumentationskette angehen. Auch Dank an alle anderen.
Ich kenne die Historie nicht aus dem Kopf. Das Heft liegt noch beim Händler. Werde es mir die Tage dann holen und mal Schauen.
Ich habe gerade bei ebay kleinanzeigen diesen Motor angeboten bekommen. Woher weiß ich ob der passt.
, Ford 1.6 ECOBOOST BM5G 6007 FA von 2012, ca. 28000km.

Mein Ford Partner stellt sich dumm.

Ein Tipp: Suche dir eine Werkstatt, die dich besser unterstützt. Ich habe gute Erfahrungen mit autofit- Werkstätten gemacht, kenne aber auch eine sehr gute Ford- Fachwerkstatt in meiner Nähe.

Danke. Wo finde ich außerhalb des Motors die Motordaten so das ich gucken kann welcher drin war ohne an den Motor zu gehen

Beim Mondeo waren die Kennungen an der Getriebeglocke, musste man langen Hals machen und von oben vor der Spritzwand runterschauen. Ein Blick kostet ja nix.

Danke ich konnte es finden. Nun habe ich meinen Motor und ein gebrauchten vom Händler.
Wie finde ich raus ob der passt?

mein defekter: BM5G 6007 AG 17
Händlerangebot: BM5G 6007 FA 63

Reichen diese Werte um das zu bestimmen?

Hallo
Normal müsste der Händler der dir den Motor verkauft auch Bescheid wissen .
Wenn nicht kannst ja mal hier nachfragen , vielleicht hast Glück .

http://www.justanswer.de/sip/ford-g/?r=ppc|ga|8|Cars|Ford&JPKW=ford%20motor&JPDC=S&JPST=&JPAD=78733615944&JPMT=p&JPNW=s&JPAF=txt&JPRC=1&JPCD=20121128&JPOP=Gloria_CarsSIP1_Test&mkwid=svJydCN4M_dc&pcrid=78733615944&pkw=ford%20motor&pmt=p&plc=&gclid=CJin__iTh80CFUwq0wodg6kDRQ
/
Gruß : Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen