Motorschaden

Opel Omega B

Moin,

und wieder hats mich erwischt.... gestern ein schleifendes Geräusch und denn kein anzug mehr... Motor aus ging nicht mehr an dreht nur durch.....

nun steht er in hannover und ich weiß der motor is hin, suche nun dringend einen gebrauchten motor für meinen nähe stade und nicht allzu teuer....

wäre toll wenn jemand einen hätte der nicht so weit weg ist...
danke

34 Antworten

@msch1900.....
""mein Mechaniker is ein freund der auch den Riemen gemacht hat erst.
dem zu folge kann er sich nun überlegen was er tut, den er is dafür verantwortlich das der motor nun in der grütze ist......""

das problem is..... gerade bei freunden.... das er ja "nich unbedingt" dafür verantwortlich is.....
kann ja auch genau so gut, nen materialfehler sein.🙄
wie zb. bei mandel, oder dem y22 den ich gerade gemacht habe, nach dem ihm das selbe passiert is wie friedhelm.
oder wenn der motor eh schon nich ordentlich lief, auch sowas wie ein kurzfristiger kolbenfresser.....ein ventil was hängt und den zahnriemen kurzfristig überlastet.... o.ä.

wieviele KM. biste denn seit dem ZR-wechsel, schon mit der kiste gefahren.?

-a-

Moin zusammen,
ich werde den Motor morgen auseinander bauen dann werde ich sehen was genau der Grund ist, ich gehe mal davon aus das die wapu nicht richtig drinnen ist....

ich bin seit dem wechsel ca 3000 km gefahren und die Leistung ging immer weiter in keller. dachte allerdings das liegt an den mucken die er hat...naja mal abwarten was er sagt....hoffe er macht den neuen Motor....

Bin erstmal froh das der wagen wieder zuhause steht, das war auch ein ritt den zu holen....

sooo nun bin ich schlauer.....hab mal bilder gemacht.... es is die Spannrolle...die schraube davon is völlig lose... wie kann sowas passieren... wer is nun verantwortlich der mechaniker oder die wo ich das teil gekauft habe.... mist

1344248853696

tja das heisst spannrolle raus und das lager mal anschauen.
ich hab auch schon töffs so bekommen, das die spannrolle auf nullspannung war, aber trotdem is der riemen nich übergesprungen.
die rolle sass allerdings noch eingermassen fest und schwamm nich.

könnte nu alles sein.......
ich sach ma so....
1. neue schrauben verwendet fast niemand ( ich auch nur, wenn es nach erklärung, explezit verlangt wird. )
könnte also auch an dieser gelegen haben, das die vorgeschädigt war.... oder sogar das gewinde im block.

2. manche sind drehmoment"junkies"....... und halten sich zu genau an die angeforderten anzugsm.....
wenn das dann bei gebrauchten/ abgenutzten teilen und einer nich 100% funzendem drehmomentknarre betrieben wird.... dann is halt alles viel zu locker.!
bei gebrauchten, vllt. sogar verschmutzten dingen, is der wiederstand manchmal zich mal höher, als bei neuteilen. also woher soll das die knarre wissen.🙄

3. dann kommen noch materialfehler und co. dazu.... und schon is man im nirgendwo-schuldfindenbereich.

das problem is ja.... wenn jemand 3-500€ nimmt dafür und ne richtige werke is.... dann kann man das umlenken auf die versicherung, oder den hersteller der teile.

wenn man es inne autowerke, bei einem fachmann, schwarz macht, dann hat man auch bestimmte möglichkeiten......
aber bei einen freund/bekannten..... der es für umsonst, oder fast lau macht, mit dem muss man sich halt auf......" komm, wie bekommen wir das ding wieder zum laufen" einigen.

-a-

was man allerdings ausschliessen kann is.... das es was mit dem schlecht laufendem motor zu tun hatte.

Ähnliche Themen

ja danke für die infos... naja da er ja ein paar meter mit den geräuschen gefahren is und denn keine leistung mehr hatte denke ich schon das der motor hin ist...wie gesagt er kommt heute und wir überlegen was man nu macht... ärgerlich alles

Zitat:

Original geschrieben von msch1900


es is die Spannrolle...die schraube davon is völlig lose... wie kann sowas passieren...

Hi,

Ich will nichts vorweggreifen , aber nach wie vor halte ich hier dein Mechaniker für verantwortlich .
Da die Schraube zum einstellen gelöst werden muß , braucht man nicht viel Fantasie , wenn die Schraube völlig locker ist was passiert ist .

Anderes Beispiel :

Wäre dies in einer Werksattt passiert wäre es zwar zur Regelung des Schadens gekommen , aber die Ursache bleibt die gleiche :

Der Mechaniker ist für das Einstellen des Zahnriemens verantwortlich , dazu gehört auch das korrekte wiederanziehen der Schraube von dieser Spannrolle .

Tut mir leid , aber an Materialfehler oder altersbedingte Drehmomentabweichung , Drehmomentjunkies oder sonstige geisterhafte Einflüsse
glaub ich erstmal nicht .

Und wenn wir ehrlich sind wäre uns das in der Werkstatt passiert , ganz egal jetzt daß der Schaden reguliert worden wär ,
hätten wir die Theorie auch nicht geglaubt und auf ein Montagefehler getippt .

Selbst wenn eine Schraube irgendwas am Gewinde oder was weiß ich hat , hätte man dies beim festziehen bemerken müssen ,
daß etwas faul ist und diese Schraube ersetzen müssen .

Nichts desto trotz hoffe ich natürlich , daß ihr euch einigt und eure Freundschaft daran nicht zerbricht .

naja ich hoffe er sieht das nun auch so....er wird sich das heute Abend ansehen..

Hi,

Dann drück ich dir/euch mal die Daumen . 🙂

so, nun war mein Mechaniker da und wir haben etwas genauer geschaut.

Es lag an dem Gewinde im block. die Schraube kam da wieder raus, muss wohl einen Vorschaden gehabt haben.. die schraube lässt sich nicht mehr fest drehen.

Haben nun entschieden das wir zusammen nun einen anderen Motor einbauen.

Habt ihr schon mal davon gehört sowas gesehen das es das gab?

liebe grüße... ach so diesmal mache ich ne Fotostrecke vom gesamten umbau vom dicken....

Das Gewinde ist vermurkst - leider eines der empfindlicheren.

Also hat Jemand mal eine Schraube reingewürgt, das Drehmoment nicht eingehalten, oder oder oder... Wie hat dein Freund die Schraube beim ZR-Wechsel festgemacht/festgekriegt?

Ist natürlich müßig, du hast ja jetzt wichtigeres zu tun, aber interessant wäre es.

Zitat:

Original geschrieben von feet


Selbst wenn eine Schraube irgendwas am Gewinde oder was weiß ich hat , hätte man dies beim festziehen bemerken müssen ,
daß etwas faul ist und diese Schraube ersetzen müssen .

Hi,

Das würde mich auch interresieren , deshalb schrieb ich obige Meinung .
Schnurz ob jetzt mänchen oder weibchen gewinde und egal wer es mal vermurkst hat ,
der der den Zahnriemen einstellt muß den Murks bemerken und zumindest zur Sprache bringen .

@feet....
""Schnurz ob jetzt mänchen oder weibchen gewinde und egal wer es mal vermurkst hat ,
der der den Zahnriemen einstellt muß den Murks bemerken und zumindest zur Sprache bringen .""

ne...ne... um da nich zu wiedersprechen😉🙄, hab ich in den jahren des rumspielens, schon zu viel erlebt.
zb....
astra x18
eine neue kopfschrauben, nach 3 Std. gerissen...... und ich hatte beim säubern des block/kopfes zugeschaut.... und sogar die gradscheibe beim festziehen gehalten.

BMW / R6
nach dem festziehen unrunder lauf..... 6 kopfschrauben locker..... vorher waren schon einsätze rein gekommen.
keiner von bestimmt 7 leuten ( mich eingeschlossen🙄 ) hats erkannt, obwohl wir alle genau geschaut haben, wo die dichtung/ kopf, oder block den wassereinbruch ermöglicht hatten.
kopf und block, auf verzug durchleuchtet..... kopfschrauben liessen sich optimal einsetzen und nach vorschrift anziehen.

natürlich kann man von vorm comp. nich ausschliessen, das da nich ein fehler vom einbauer gemacht wurden is.... aber auch nich ausschliessen, das es nix mit ihm zu tun hat.🙄🙂

wie oft hatte man es schon ( auch hier in MT. zich mal nachzulesen ) das die neuen rollen schief liefen/ flatterten oder beim laufenlassen der spannzeiger riesige sprünge machte...
dann einen anderen neuen satz eingebaut und das gleiche spiel....oder plötzlich ein dröhmeln, nach 2-3tkm...usw...usw..

ein leicht angeditschtes gewinde, gepaart mit einer kaum sichtbaren unwucht in der spannrolle ergibt......🙄🙁
immer noch voll anzuziehendes schräubchen, aber irgendwann später, hält es den vibrationen nicht mehr stand.
wenn das nu nach 5-200km- passiert wäre, dann würde ich dir ehr recht geben...... aber nach 2-4tkm., liegt es dann doch ehr anm material, als am einbauer.

______
gerade heute, war ein männe mit seinem astra f x20xev, mal wieder bei mir.....
inner opelwerke wurde der wagen und gerade der motor mal ganz und gar gemacht...... über 3000€.
wir hatten dann wegen bald erreichtem intervall, mal vorzeitig den riemen getauscht ( ca. 50tkm. ) , weil das zeugs da schon geräusche von sich gab.
nu war er nach ca. 20tkm. heute wieder bei mir..... ( allerdings hatte er noch andere daran rum schrauben lassen und u.a. auch die kabel für NWS einklemmen lassen usw...) weil ständiger wasserverbrauch....

opel hatte damals schon vieles "zurecht geschustert", aber nu war die abdeckung des zahriemens raus gerissen und lungerte nur noch so übern zahnriemen rum.
der riemen sah dementsprechend aus..... und der wasserverlusst, is wahrscheinlich auch irgendwo da vorne... also liegt die wahrscheinlichkeit nahe, das es die kopfdichtung mal wieder dahingerafft hat.

ich würde da ( bei dem ganzem gemurkse, der vorher schon gemacht wurde ) so nich mehr ran gehen..... es sei denn, ich würde alles kontrollieren dürfen.............. die totale sicherheit, würde das aber auch nie mehr ergeben, weil man nie weiss, welches gewinde kurz vorm aufgeben is...... wie willste die prüfen.?

-a-

da möchte ich dem vorredner nur Recht geben! Es sind alles alte Autos und man weiß leider nicht wer davor da BEBASTELT und nicht geschraubt hat! Bassteln ist nicht schrauben.....

Wenn du noch einen Motor brauchst sag bescheid, ich kenne einen der noch paar gute X20XEVs rumzuliegen hat....

Hi,

Andree , ich versteh natürlich deinen Beitrag , nachdem du ähnliches erst erlebt hast ... 🙂

Aber meine Meinung ändert sich deswegen nicht .

Wenn man weiß , daß es alte Autos sind und jederzeit die Schrauben oder Gewinde abreisen können ,
dann frage ich mich warum macht man dann einem Kumpel den Zahnriemen ?
Um ihm dann anschließen oder vorher sagen zu müssen : Tut mir Leid , mit dem Exetus nach dem Zahnriemenwechsel mußt du rechnen ?

Ne , andree dann lieber in der Werke .
Wie gesagt es gibt andere Sachen die Kumpels machen können am Auto .

Ich kann nichts sagen über Zylinderkopfschrauben hatte noch keine angezogen bisher , aber wir reden hier auch nicht von einer Dehnschraube .
Und bei einer normalen Schraube merke ich ob das Gewinde verhunzt ist oder nicht .
Soviel Gefühl muß man beim eindrehen schon haben .
Und wenn ich das merke , hat das ein Schrauber der einen Zahnriemen montieren kann , zweimal zu merken .

Zu guter letzt ging das Fiasko nicht erst nach 3000 km los , sondern da war der Exedus .
Die Leistung ging schon viel früher in den Keller , wie er schreibt , als war schon vorher was im Busch .

Jetzt will ich aber deine Zeit nicht länger in Anspruch nehmen , und wünsche dem TE Toi Toi Toi für das bervorstehende . 🙂

@feet....
""Jetzt will ich aber deine Zeit nicht länger in Anspruch nehmen............""
du bist nu mal ein lieb gewonnener mitstreiter.😉🙂 und jeder hat seine eigene meinung🙄
also sei mir nich böse, ( 😉auch wenn ich " deine Zeit nicht länger in Anspruch nehmen" möchte😉😛 ) aber bei 20NM anzugsmoment, da merkste wirklich nich, ob da was is, oder war, wenn diese werte erreicht werden, ohne grössere schwierigkeiten.🙁

natürlich jedem das seine.... aber dann könnte man ja so gut wie gar nix alleine, oder beim kummpel machen lassen.!!
das is den leuten dann aber meisst zu teuer, inne wirklich gute werkstatt zu gehen..... denn da zahlen sie den preis, für die mögliche garantie, gleich schon mal von vornherein mit.
und selbst die teuersten werken, würden öfter gegen garantieansprüche angehen..... und wohl auch oft damit durch kommen.... wenn sie nich ne extraversicherung dafür hätten.
sprich dann würden selbst die kleineren werken, solche arbeiten ablehnen und die autos müssten weg geworfen werden.

der vorherige leistungsverlusst, wird aber wohl ehr auch nich am spanner gelegen haben.... weil das entspannen, ändert nix an der rechten seite, die für die führung zuständig is.
erst wenn der zahnriemen um einen übergesprungen is, dann wäre ein deutlicher, plötzlicher leistungsverlusst möglich und sofort spührbar.
das hätte man aber schnell gesehen und drauf reagieren können.
und dann wäre aber kurzfritig danach, auch der zweite zahn übergesprungen...... was ja dann das "AUS" bedeutet.

______
ich muss aber zugeben, das ich den anfang, nur halbherzig gelesen habe.... und erst jetzt nach der aussage "die leistung wurde immer schlechter" suchen musste. ( schäm/ rotwerd )
dazu kommt, das das klappern nicht sofort zum todesstoss geführt hatte, sondern das es bei gas geben, sogar weniger wurde.
dies alles lässt mich nu noch mehr an dem zahnriemeneinbauer-fehler zweifeln.
das wäre ein deutlicher hinweiss, das ein ölproblem/ fresserproblem, den motor/die NW behinderte und dann im laufe der zeit, die nockenwellen immer schwerer drehen liess.
dies erhöht den druck auf den zahnriemen und gerade auf den spanner so dermaßen, das irgendwas nachgeben muss.
zahnriemenübersprung/lösen, würde sofort alle ventile zerstören, bis das der antrieb über den zahnriemen gestoppt is...... läuft der motor also noch weiter, wären alle ventile total platt und es würde nach 1-2 sek. keine kompression mehr vorhanden sein. ( weil alle ventile gleich tief runter gehen )
ich leg/lehne mich jetzt mal gaaaaaanz weit aus dem fenster.... bei dem schadensverlauf, war der zahnriemen/ WaPu. nicht der auslöser, sondern ein mitreingezogener folgeschaden.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

wenn ich mich nich irre🙄 wollte marc, wegen dem schlechtem lauf des motors, schon mal bei mir vorbei kommen...... dazu kam es aber nich....mehr.!🙄🙁

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen