Motorschaden

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo !

Am Samstag dachten wir noch, dass ein Marder sich in unserem
Tiguan ausgetobt hätte, doch nun ist es raus. Ein Marder war zwar
im Motorraum, das war einwandfrei festzustellen. Doch nun stellte
mein Händler fest, dass der Motor defekt ist.
Der Tiguan ist 8 Monate alt und hat 7800 km auf dem Tacho.
Nach 250 km Fahrtstrecke, zeigte er eine Störung im Motorsystem
an. Beim Öffnen der Motorhaube stellte man an Hand der Spuren fest,
dass ein Marder im Motorraum war. Bis dahin war alles klar, doch nun
kam heute die Mitteilung, dass der Motorschaden nicht vom Marder
verursacht worden ist. Auf den Motor ist zwar Garantie, doch die Kosten
für den Leihwagen, den der Händler uns für die Reparaturdauer zur Verfügung
stellt, müssen wir selbst tragen.
Für uns ist damit VW erledigt.

Gruß Bernhard

Beste Antwort im Thema

HAAAAAAALLOOOOOO 😰

Was macht Euch hier mehr Sorgen, wo bekomme ich einen Ersatzwagen her, oder WARUM hat ein 8 Monate alter Tiguan mit 7.800km Laufleistung einen MOTORSCHADEN ???

Ein Leihwagen oder nicht, das ist hier doch sicherlich das kleinere Übel... Ich will wissen warum so junge Motoren so früh ableben, ihr nicht?

Gruß, Henry

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schwatter1


Gut gelaufen! Hattest Du eine Garantieverlängerung?

Nein

Guter Kunde und freundlich aber bestimmt mit dem freundlichen gesprochen.

Er kann ja auch nicht´s dafür wenn VW scheiße baut. Er kriegt es halt ab.

Wenn man aber mit Ihm normal redet und sich auch mal für den guten Notdienst bedankt setzt er sich auch stärker für

seine Kunden ein.

Hallo,
ist denn in letzter Zeit bei jemandem dieses Problem mit dem Motor wieder aufgetaucht?
Meinen Tiguan hat es nämlich vorletzte Woche erwischt. Austauschmotor und ein 7-tägiger Werkstattaufenthalt.
Der Schaden kündigte sich durch ein leichtes Ruckeln im Stand und beim Beschleunigen an. Später blinkte die Motorkontrolllampe ein paar Mal auf. In der Werkstatt hat man beim Auslesen des Fehlerspeichers Verbrennungsaussetzer im 2. Zylinder festgestellt, konnte aber noch nicht sagen, was genau die Ursache dafür sein könnte. Nachdem der Tiger in der Werkstatt genauer untersucht wurde, stellte man fest, dass sich die Beschichtung auf den Kolben gelöst hat, was zu Rillen im Zylinder führte.
Mein Tiger ist jetzt fast genau 1 Jahr alt und hat 15000 km auf dem Tacho.
Ich muss schon sagen, dass ich doch etwas enttäuscht bin.....

Zitat:

Original geschrieben von mave


Hallo,
ist denn in letzter Zeit bei jemandem dieses Problem mit dem Motor wieder aufgetaucht?
Meinen Tiguan hat es nämlich vorletzte Woche erwischt. Austauschmotor und ein 7-tägiger Werkstattaufenthalt.
Der Schaden kündigte sich durch ein leichtes Ruckeln im Stand und beim Beschleunigen an. Später blinkte die Motorkontrolllampe ein paar Mal auf. In der Werkstatt hat man beim Auslesen des Fehlerspeichers Verbrennungsaussetzer im 2. Zylinder festgestellt, konnte aber noch nicht sagen, was genau die Ursache dafür sein könnte. Nachdem der Tiger in der Werkstatt genauer untersucht wurde, stellte man fest, dass sich die Beschichtung auf den Kolben gelöst hat, was zu Rillen im Zylinder führte.
Mein Tiger ist jetzt fast genau 1 Jahr alt und hat 15000 km auf dem Tacho.
Ich muss schon sagen, dass ich doch etwas enttäuscht bin.....

Vielleicht müsste ich noch erwähnen, dass ich einen 1.4 TSI 150 PS fahre.....

Das sind schlechte Nachrichten.
Ich hatte gehofft, dass diese Probleme evt. aus der Welt sind bei den vor Jahresfrist gebauten Tiguanen...
meiner fällt genau in diese Altersgruppe bei einer annähernd identischen Laufleistung von knapp 16 Tkm.
So ein wenig zuppeln tut der auch im Stand, wenn er kalt ist...sonst kann ich allerdings absolut nicht meckern.
Aber wie gesagt, schlechte Nachrichten...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schwatter1


Das sind schlechte Nachrichten.
Ich hatte gehofft, dass diese Probleme evt. aus der Welt sind bei den vor Jahresfrist gebauten Tiguanen...

Erst 'mal abwarten, ob dieser Defekt häufiger auftritt.

Von Problemen bei der Beschichtung der Kolben wurde bisher in den Foren noch nicht berichtet, falls ich nichts übersehen habe. Wegen der Kolbenringe solten die Kolben selbst auch mit den Zylinderwänden nicht in Berührung kommen. Da soll sich also die Beschichtung ohne mechanische Belastung gelöst haben? Hmmm

Es wird sich doch nicht etwa der Steuerkettenhersteller mit den überalterten Stanzwerkzeugen an die Herstellung von Kolben getraut haben? 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Schwatter1


Das sind schlechte Nachrichten.
Ich hatte gehofft, dass diese Probleme evt. aus der Welt sind bei den vor Jahresfrist gebauten Tiguanen...
meiner fällt genau in diese Altersgruppe bei einer annähernd identischen Laufleistung von knapp 16 Tkm.
So ein wenig zuppeln tut der auch im Stand, wenn er kalt ist...sonst kann ich allerdings absolut nicht meckern.
Aber wie gesagt, schlechte Nachrichten...

Ich glaube, ein wenig zuppeln ist normal, direkt nach dem Start mit kaltem Motor. Jedenfalls hat meiner das schon immer gemacht. Das war aber nach wenigen Metern Fahrt schon wieder weg.

Was ich zu erwähnen vergessen habe: der Verbrauch ist mit dem Motorschaden deutlich gestiegen....

Zitat:

Original geschrieben von mave


Was ich zu erwähnen vergessen habe: der Verbrauch ist mit dem Motorschaden deutlich gestiegen....

@mave:

Gestiegener Verbrauch: Benzin? / Öl?

Vor der Motorreparatur, oder nach Reparatur?

VG

Benzin. Nach Öl hab ich nicht geschaut. Und der Tiger steht noch ohne Motor in der Werkstatt. Ich bekomm ihn Dienstag wieder...

Die Kolben laufen in der Zylinderbuchse mit sowenig Spiel wie möglich, und werden dabei vom Motoröl geschmiert. Das Spiel beträgt beim Tiguan, sowohl beim Diesel, als auch beim Benziner 50 Mikrometer. Bei 60 ist da oft schon die Verschleissgrenze für den Kolben erreicht.

Die Kolbenringe und Abstreifringe dienen nicht dazu, einen kleineren Kolben in einer größeren Laufbuchse zu zentrieren, sondern um die an sich schon sehr passgenauen Kolben wirkungsvoller abzudichten. Es sollen ja auch die Kolben die Kraft übertragen, und nicht diese Ringe.
Daher wird der Kolben die Laufbuchse immer berühren, allerdings von einem dünnen Schmierfilm getragen. Reißt dieser Schmierfilm ab, gibt es diese berühmten Kolbenfresser, die man dann als senkrechte Riefen, meist unterhalb der Ringe erkennen kann.
Wäre der Durchmesser der Kolben deutlich kleiner als die Laufbuchse, dann würde der Kolben kippen, laut klappern und im Extremfall irgendwann festklemmen.

so long...

Wieder was gelernt - danke.

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Daher wird der Kolben die Laufbuchse immer berühren, allerdings von einem dünnen Schmierfilm getragen. Reißt dieser Schmierfilm ab, gibt es diese berühmten Kolbenfresser, die man dann als senkrechte Riefen, meist unterhalb der Ringe erkennen kann.

"

unterhalb

der Ringe"

Solche Riefen lassen sich dann also auch nicht per Endoskop feststellen? Der Motor muß zur Untersuchung in seine Einzelteile zerlegt werden, ja? Aus Kostengründen würde man bei Motorruckeln also diese Maßnahme bis zu allerletzt aufschieben.

"Reißt dieser Schmierfilm ab . . . "
Das würde dann vorrangig auf Probleme mit dem Öl hinweisen. Die Beschichtung der Kolben und Zylinderwände kann so gut sein, wie sie will; ohne Schmierfilm hält kein Material die dann auftretenden Belastungen bei laufendem Motor aus. Dafür sind die Werkstoffe auch nie entwickelt worden.

Wir enden dann wieder bei den vom Langlauföl und den Langlaufintervallen verursachten Problemen, die jeder seinem Tiguan ganz, ganz einfach ersparen kann.

Zitat:

Original geschrieben von zapi


also bei sowas greift doch die Mobilitätsgarantie.
Wenn der Wagen nicht mehr fährt und abgeschleppt wird bekommt auch von der Service Wüste VW einen Wagen

Oder ruf den ADAC an die helfen auch

Genau so ist es!

Scheinbar hast du dich nicht abschleppen lassen sondern bist aus eigener Kraft bis zur Werkstatt gefahren.

Mobilitätsgarantie mit kostenlosen Ersatzwagen greift nur, wenn dein Fahrzeug abgeschleppt zum Freundlichen kommt.

Schade - ist aber leider so!

Hallo..........
aber.... mal wieder TSI.......... bin echt froh, dass ich mich trotz vieler Kurzstreckenfahrten beim Neukauf wieder für einen Diesel entschieden habe.
Gruß Didisol

und nu? Soll jetzt jeder TSI- Fahrer prophylaktisch einen jährlichen Ölwechsel durchführen, oder nach 15Tkm, oder...? Wenn das so wäre, bin ich sicher, dass VW alle TSI- Modelle zum kostenlosen Ölwechsel in die Werkstatt rufen würde, anstatt auf das massenhafte Motorsterben zu warten.

Hallo..........

aber.... mal wieder TSI.......... bin echt froh, dass ich mich trotz vieler Kurzstreckenfahrten beim Neukauf wieder für einen Diesel entschieden habe.

Gruß Didisol

...da gäbe es für die Dieselfahrer nach den Berichten hier im Forum aber auch ein paar Handgriffe zu tun, die man "prophylaktisch"dem 🙂 auftragen könnte!

Zitat:

...da gäbe es für die Dieselfahrer nach den Berichten hier im Forum aber auch ein paar Handgriffe zu tun, die man "prophylaktisch"dem 🙂 auftragen könnte!

Das ist sicherlich richtig, aber was man so von allen Seiten über die TSI Motoren hört gibt mir schon zu denken.

Aber gut... was will man auch bei diesem downsizing - Wahnsinn anderes erwarten.

Gruß Didisol

Zitat:

Original geschrieben von didisol



aber.... mal wieder TSI.......... bin echt froh, dass ich mich trotz vieler Kurzstreckenfahrten beim Neukauf wieder für einen Diesel entschieden habe.
Gruß Didisol

und wenn ich so die Problemvielfalt von Dieselmotoren lese bin ich froh, einen TSI gekauft

zu haben............

Spass bei Seite, natürlich ist der Dieselmotor im Tiguan die meist verkaufte Ausführung und in Betrachtung des Kraftstoffverbrauch auch sicherlich die wirtschaftlichste. Von daher ist die Fehlerhäufigkeit natürlich zur Menge gesehen etwas grösser als beim TSI. Die Anzahl der Reklamationen sollte immer im Vergleich zur Stückzahl gesehen werden.
Z.B. Steuerkettenproblem beim 1.4 TSI. Wie viele sind denn in diesem Tiguan-Forum betroffen (könnte man abzählen) und wie viele fahren im Vergleich zuverlässig ohne dieses Problem?
Es besteht oft die Gefahr durch die in Foren geschriebenen Probleme, die ich hier keinesfalls herunter spielen möchte, die Realität in Sachen Fehlerhäufigkeit zu verlieren. Das ist bei mir auch schon vorgekommen.

Gruß,
FSItiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen