Motorschaden Runner VXR 200
Hallo zusammen.
Habe letzte Woche Pech mit meinem Runner VXR200 gehabt. Während der Fahrt, so bei 90 kmh, gab es einen leichten Ruck vom Motor aus und der Roller wurde extrem langsamer bis zum Motorstillstand. Wollte starten, aber der Motor drehte nicht mehr. Dachte der Antriebsriemen wäre mal wieder gerissen und hätte die Variomatic blockiert (hatte diesen Fall schon mal, die Fasern des Riemens hatten sich um die Variomatic gewickelt und den Motor blockiert). Zuhause habe ich dann den Variodeckel entfernt und gesehen, dass der Riemen o.k. war.
Dann habe ich einen Ringschlüssel auf die Befestigungsmutter der Variomatic gesetzt und versucht die Kurbelwelle zu drehen. Da mir dies zuerst nicht gelungen ist, dachte ich an einen Kolbenfresser. Habe es dann noch mehrfach versucht und dann auch geschafft. Irgendwie hatte ich aber das Gefühl, die Kurbelwelle selbst hat irgendwo geklemmt und nicht der Kolben. Vielleicht war ein Lager festgelaufen. Der Motor hat 36.000 km gelaufen, habe alle Inspektionen sorgfältig nach Anleitung selber gemacht, regelmäßige Öl- und Filterwechsel natürlich auch und immer sehr gutes Öl eingefüllt. Den Roller habe ich gebraucht gekauft mit 2.500 km auf der Uhr, von einem seriösen Herrn.
Aber schon bei ca. 10.000 km hatte ich einen Kupplungsschaden und 600 € für eine Reparatur in einer Fachwerkstatt bezahlt, mit Erneuerung des Antriebsriemens. Dann ist bei ca. 24.000 km der Antriebsriemen wieder gerissen und ich habe ihn selber gewechselt. Da die hintere Riemenscheibenführung ausgeschlagen war, habe ich diese samt Kupplung wieder erneuert (Originalteil).
Zwischendurch waren mal die Schwingenlager ausgeschlagen (habe es am instabilen Fahrverhalten gemerkt), weil durch defekte Simmerringe Wasser eingedrungen war und alles gerostet hat. Habe die Lager und Simmeringe selber ausgetauscht. Nun hat mein Roller 36.000 km auf dem Buckel und ich weiß nicht ob ich ihn reparieren lassen soll, oder lieber ausschlachten und die Teile verkaufen soll.
Habe viel Brassel mit der Karre gehabt und keine Lust noch viel Geld zu investieren.
Ist vielleicht ein s.g. "Montagsfahrzeug", ich weiß es nicht.
Soviel zu meinem Problem. Hätte mal gerne eure Meinung gehört. Vielleicht hat ja auch jemand eine Vermutung, was jetzt defekt sein könnte. Hab mal bei Ebay nachgesehen, eine neue Kurbelwelle kostet da schon 299 €. Habe irgendwo gelesen, dass man bei meinem Modell die Kurbelwellenlager nicht separat wechseln kann, weil sie im Motorblock eingepresst sind und nicht einzeln gekauft werden können. Hier müssten beide Motorblockhälften auch erneuert werden. Kostenpunkt ca. 650 €. Wenn das so ist, hat sich die Sache erledigt, dann wird die Kiste ausgeschlachtet.
Bin zwar kein Autoschlosser oder Zweiradspezialist, aber als Handwerker habe ich immer viel selber gemacht (aus Kostengründen natürlich), aber einen Motor zerlegen ist doch eine andere Hausnummer.
Tut mir wirklich leid, da ich den Roller immer gerne gefahren und irgendwie geliebt habe.
Mist!!!
Danke für eure Zeit wenn ihr dies gelesen habt.
11 Antworten
Als erstes muss kopf und zylinder runter. Vorher ist alles nur spekulativ.
Sry, aber warum reisst der Riemen? Die org. teile des herstellers halten doch allgemein sehr lange. Und bei jeder inspektion muss ja die riemenbreite gemessen werden...
Der Erstmal vorab, normalerweise schafft der Motor deutlich höhere Laufleistungen.
Beim 200er Pia-Block gibt es Gleitlager. Man müsste den Motor natürlich mal spalten und alles in Augenschein nehmen, wenn es um die Kurbelwellenlager geht.
Aber hier könnte ja das Problem auch im Zylinderkopf liegen, z.B. Steuerkette übergesprungen, ein Auslassventil krumm sein o.ä....
Muss man also gucken, oder gleich den Roller als defekt versteigern und einen neuen holen.
LG
Tina
Edit: Power-Papst war schneller. Und er hat Recht, wie gut hast Du die Wartung gemacht, also z.B. die Ventile eingestellt und insbesondere den Kettenspanner kontrolliert ...?
Reparatur ja oder nein? Nur wenn man gern bastelt, würde ich das Rollerchen aufmachen.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 28. März 2016 um 10:17:03 Uhr:
Als erstes muss kopf und zylinder runter. Vorher ist alles nur spekulativ.Sry, aber warum reisst der Riemen? Die org. teile des herstellers halten doch allgemein sehr lange. Und bei jeder inspektion muss ja die riemenbreite gemessen werden...
Hallo, danke für eure Antworten.
Habe ein Originalhandbuch und danach die Inspektion durchgeführt. Keine Ahnung warum der Riemen reißt.
Ist auch nichts dran getunt worden. Alles noch original.
Die Fachwerkstatt meinte damals, es wäre auch schon seltsam, dass bei kaum 10.000 km die Kupplung defekt wäre. Da war wohl irgendetwas abgebrochen was ziemlich ungewöhnlich ist bei diesem Km-Stand
Ich gehe natürlich davon aus, dass die Fachwerkstatt Originalteile, auch einen Originalriemen eingebaut hat.
Dieser hat jedenfalls nur ca. 14.000 km gehalten, dann hat es ihn zerfetzt.
Ist schon alles sehr suspekt.
Habe zur Zeit sehr viel Arbeit bei der Renovierung des Hauses meiner Tochter und daher kaum Zeit mich um den Roller zu kümmern. Werde ihn wohl abmelden und vielleicht in ein paar Monaten entscheiden, was ich mit dem Teil machen werde. Muss mich daher so lange mit dem 50er meines Sohnes begnügen.
Ähnliche Themen
also ich weiß ja nicht wie lange die lebenszeit deines antriebsriemens ist aber ich muss bei meinen rollern den riemen so bei 10 -12 tkm wechseln, ansonsten reißt der auch. was natürlich auch schon passiert ist.
wobei 12 tkm fast schon zu spät ist.
irgendwann ist schluss mit dem riemen.
gruß
hans
Der riemen hat ein verschleißmaß. Das ist die breite. Kann man messen, entsprechend drin lassen oder tauschen...
es gibt aber auch wechselintervalle und die sollte man nicht unbedingt überschreiten.
so ist es mir nämlich passiert und ich durfte die mühle dann erst einmal schieben, abstellen und dann nach hause laufen.
da kam Freude auf. hätte ich mir ersparen können, wenn ich den riemen rechtzeitig gewechselt hätte.
gruß
hans
Ich kenne den Motor ganz gut und in der 200er Vespa war der nach 20.000km noch nicht am Verschleißmaß angekommen. Ich habe ihn vorsichtshalber aus Altersgründen gewechselt.
In der höher drehenden 125er Version des Motors hält der Riemen eher weniger lang. Im Aprilia Atlantic 125 war bei 20.000km die Riemenbreite schon unter dem Wechsel-Wert angekommen ...
es kommt auch auf den hersteller des riemens an, wie lange der hält.
gruß
hans
Zitat:
@hansibo schrieb am 30. März 2016 um 05:20:50 Uhr:
es kommt auch auf den hersteller des riemens an, wie lange der hält.gruß
hans
Wie benutze ich den Roller?
Nur Stadtverkehr,in den Bergen,viel Landstraße,bin ich ein Gas-Spieler oder eher zurückhaltend usw.
Ich 86 Kg,mein Schwager 140-+Kg.
Das ist kein Steuer-oder Lichtmaschinen-Riemen,der wird einfach mitgenommen.
Der Antriebs-Riemen wird in allen Richtungen gefordert.(ziehen,quetschend,drückend)
Da kann man nicht sagen,der Riemen hält die und die Km,da ist eine Regelmäßige Kontrolle nötig.
Das gleiche ist mit Luftfilter,Fahr ich Ländlich über Feldwege,oder in der Stadt,usw.
mein riemen sah auch noch gut aus, ist dann aber trotzdem gerissen.
auf gutes aussehen verlasse ich mich bei hoher laufleistung nicht mehr.
lieber frühzeitig wechseln als endlos lange schieben müssen.
gruß
hans