Motorschaden Opel Zafira B 1,9 cdti Bj. 2007 / Astra H
Hallo Community,
hat jemand event. ein ähnliches Problem:
Nach mehreren Opel Fahrzeugen in der Vergangenheit wie Omega, Astra H und teils gravierenden Problemen habe ich mich dieses Jahr entschieden der Marke Opel ein Chance zu geben sich zu bewähren.
Vor zwei Monaten gebraucht ( nicht vom Händler ) einen Zafira B 1,9 CDTI aus 2007 mit 120 PS gekauft, mit 6-Gang-Automatik und 138 TKM. Langstreckenfahrzeug lückenlos scheckheftgepflegt. Letzter Service im April diesen Jahres bei 120 TKM, nächster fällig April 2011 bei 150 TKM.
Bisher alles perfekt mit dem Wagen. Gestern Abend auf der Autobahn bei 140 km/h war die Leistung plötzlich vermindert, dann ging die Motorkontrollleuchte an. Konnte gerade noch auf die Standspur wechseln und anhalten. Dann ist die Drehzahl hochgegangen der Motor kaputt gegangen. Laut erster Diagnose Turboladerschaden sowie kapitaler Motorschaden.
Kulanzanfrage läuft noch, meine Opel-Werkstatt glaubt nicht dass etwas bezahlt wird, geschweige denn ein Ersatzmotor.
Das kann doch beim Besten Willen nicht sein dass ein 3-jähriger Zafira, lückenlos scheckheft, bei 141 TKM von jetzt auf nachher einen Motorschaden bekommt.
Hat jemand event. ebenfalls einen Motorschaden gehabt bei Astra H / Zafira B mit diesem Motor und hat event. von Opel auf Kulanz etwas bezahlt bekommen.
Oder gibt es bei diesem Motor event. Schwachstellen oder Material fehler auf die man sich berufen kann ?
Wäre nett wenn Ihr mir ein Feedback geben könntet.
Danke im Voraus
Viele Grüße und schon mal Frohe Festtage
23 Antworten
Hast du dein Angebot vom Zsch...... in KA?
Ich hätte da eventuell noch einen FOH der
mir bisher immer faire Preise gemacht hat.
Gruß
Robert
Hatte so ein ähnliches Problem mit meinem Vectra damals. Da wollte Opel auch viel Geld. Bin dann ich eine freie Werkstatt und die haben mir den Motor überholen lassen und den Turbo getauscht für weniger Kosten als Opel mir trotz Kulanz angeboten hatte.
Wie wär's mit nem Austauschmotor? Und Tauschturbo? Wenn man ein gutes Angebot hat sind das ca. 2000-2500 Euro + Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von jc400
Hallo und Guten Abend,Es kann einfach nicht sein dass so ein Motorschaden entsteht. Laut Diagnose soll es wohl anscheinend daran gelegen haben dass aufgrund zu vieler abgebrochener Regenerationsabbrüche am Partikelfillter zuviel Kraftstoff im Motoröl war. Absoluter Schwachsinn: Wenn die Technik das nicht hinbekommt dann muss die Kiste in irgendeine Art Notprogramm schalten so dass man vielleicht nur bedingt fahren kann, aber nicht mitten auf der Autobahn ein Motorschaden bekommt.
Es kann offensichtlich eben doch sein, das so ein Motorschaden entsteht. Das von Dir gewünschte Notlaufprogramm existiert grundsätzlich auch...gegen (bei) akut verstopftem Filter. So ein Notlaufprogramm kann aber nicht davor schützen, wenn die MoÖl-Qualität Grütze ist. Da wird der Hase im Pfeffer liegen. Das Dir so etwas passiert ist, ärgerlich. Logo. Nur kennst Du die Vorgeschichte des Autos nur in Papierform. Das MoÖl war ja offensichtlich auch noch vom Vorbesitzer. In wie weit da oft Reg. abgebrochen wurden kannst Du doch so gar nicht beurteilen. Die Ölverdünnung kann ja schon beim Kauf kritisches Niveau erreicht haben und auch sonst...wer will wissen welches Öl tatsächlich drin war.
Opel gewährt schon mal eine Kulanz, obwohl von privat erworben. Das ist doch schon mal etwas.
Warum Du jetzt ausgerechnet auf Opel schimpfst kann ich nicht nach vollziehen, mE kann ich verstehen, mit der Vorgehensweise des FOH nicht einverstanden zu sein. Da würde ich auch mind. zwei Vergleichsangebote einholen.
Zitat:
also ich kenn jetzt keinen opel-motor der NICHT ne wasserkühlung am lader hat; opel hat mit einführung des calibra turbo die geysir-kühlung eingeführt welche selbst bei abgestellten motor den lader kühlt....
also wenn der ne wasserkühlung hat? müssten dann nicht irgendwelche schläuche hingehen...
oder beim ausbau wasser rauslaufen???? war bei mir noch nie der fall... diesel und z20let
haben sowas meines wissens nicht!!!!! ^^
Ähnliche Themen
Hallo,
der Z19DTH hat hat auch keine Wasserkühlung für den Turbo.
mfg
Forceafn
Hallo,
hatte bei meinem Astra H mit 1,9 CDTI am Samstag bei 21.600 km
Motorschaden. Schaut Euch mal das Foto an, hat einer von Euch eine
Idee wie das passieren kann.
Lt. ADAC Nockenwellenrad gebrochen, wie ist das möglich bei der
Kilometerleistung.
Mit freundlichem Gruß
Susanne
Entweder Materialermüdung oder mechanische Einwirkung auf das Nockenwellenrad.
Zitat:
Original geschrieben von Mundus2903
diesel und z20let haben sowas meines wissens nicht!!!!! ^^
Z20LET hat sehr wohl ne Wasserkühlung.
Beim Dieel ist das nicht notwendig da ein Dieselmotor weitaus geringere Abgastemperaturen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Entweder Materialermüdung oder mechanische Einwirkung auf das Nockenwellenrad.
Danke für die Antwort, was verstehe ich unter Materialermüdung oder
mechanische Einwirkung. Habe das Auto immer pfleglich behandelt, weil es ein Leasingfahrzeug ist und jetzt drei Tage vor der Rückgabe habe ich einen Motorschaden.